Pflanzzeit und -saison für RotkohlRotkohl kann grundsätzlich das ganze Jahr über angebaut werden. Frühlingskohl wird von Ende Oktober bis Dezember gesät und angebaut. Sommerkohl, der von März bis Mai des Folgejahres verkauft wird, wird von März bis April gesät und von Juni bis August verkauft. Herbstkohl, der in kalten Gebieten angebaut wird, sollte im Juni bis Juli gesät werden. Winterkohl, der von September bis November verkauft wird, wird im August/September gesät und von Dezember bis Februar des folgenden Jahres verkauft. Zu den gängigen Rotkohlsorten gehören Rotkohl, Rotkohl Nr. 1, Frührotkohl und Riesen-Steinrotkohl. Die meisten Sorten werden auch im Frühjahr und Herbst gepflanzt. Erntezeit für RotkohlNormalerweise wird es im Januar gesät, Mitte bis Ende März gepflanzt und im Juni bis Anfang Juli geerntet und vermarktet. Es kann auch Ende Juni bis Anfang Juli gesät, Ende Juli bis Anfang August gepflanzt und Ende Oktober bis Anfang November geerntet werden. Normalerweise liegt der Ertrag an Meerlattich pro Mu bei normaler Bewirtschaftung zwischen 2.500 und 4.000 Kilogramm. Berechnet auf der Grundlage des Preises pro Kilogramm kann der Ertrag an Rotkohl pro Mu 2.800 Yuan erreichen, was besser ist als bei anderen Nutzpflanzen. Schritte und Methoden zum Pflanzen von Rotkohl1. Bodenvorbereitung, Düngung und Dammbildung Die Wachstumsperiode von Rotkohl beträgt etwa 80 Tage. Um eine ausreichende Ernährung während der gesamten Wachstumsperiode sicherzustellen, sollte vor der Aussaat ausreichend Dünger ausgebracht werden. Generell eignet sich gut fermentierter organischer Dünger. Nach der Düngung erfolgt ein Tiefpflügen und eine Dammbildung mit einer Dammhöhe von ca. 20 cm und einer Breite von ca. 30 cm. 2. Aussaat und Keimung Die Anbaumethode von Rotkohl ähnelt in gewisser Weise der von Weißkohl. Die Aussaat erfolgt folgendermaßen: Ziehen Sie zunächst einen etwa 1 cm tiefen Graben auf dem Grat und bewässern Sie den Graben anschließend. Nach dem Einweichen können Sie die Samen aussäen. In dieser Zeit fressen Heuschrecken gerne Setzlinge. Die Samen sollten eine angemessene Dichte aufweisen. Nach der Aussaat bedecken Sie die Samen mit einer etwa 1 cm dicken Schicht feiner Erde. Nachdem die Sämlinge aufgegangen sind, sollte das Ausdünnen langsam erfolgen, um die Erfolgsquote der Sämlinge sicherzustellen. Die Sämlinge keimen 5 Tage nach der Aussaat. 3. Setzlingsmanagement Während der Keimlingsphase sollte beim Rotkohl auf rechtzeitiges Ausdünnen und Jäten geachtet werden. Wenn die Setzlinge dicht stehen, sollten sie rechtzeitig gegossen werden und das Wetter trocken ist. Die endgültige Durchforstungsbreite sollte 25 bis 30 cm betragen. 4. Management während der Ährenperiode Wenn der Rotkohl 10 Blätter entwickelt, beginnt die Ährenbildungsphase. Während dieser Zeit müssen Dünger und Wasserzufuhr verstärkt werden. Geben Sie beim Gießen eine gewisse Menge Stickstoffdünger hinzu, aber nicht zu viel auf einmal, um Verbrennungen zu vermeiden. 5. Ernte Rotkohl kann geerntet werden, wenn die Stängel fest werden und ihre Form verändern. Ernten Sie nicht zu früh. Sonst schmeckt es nicht, wenn es noch nicht vollständig entwickelt ist. |
<<: Wie man Ahornbonsai beschneidet
>>: So schneiden Sie mehrköpfige Rosen
Haie sind sehr wilde Wassertiere und Menschen hab...
Was ist Karbonn? Karbonn ist eine bekannte indisch...
Schweineniere ist eine Art Fleischzutat, hat aber...
Schwarze Jujube ist eine köstliche dunkelviolette...
Der Winter naht, das Wetter ist kalt und die körp...
Wissenschaftler erforschen seit langem die Geheim...
Erinnern Sie sich noch an die Geschichten um Hiob...
Tatsächlich gibt es vieles, was junge Eltern noch...
Wie lautet die Website des Bundesministeriums der ...
Wie oft sollten Teebäume gegossen werden? Generel...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: W...
Hyazinthen sind heutzutage eine beliebte Hydrokul...