Michelia-EinführungMichelia ist eine Pflanze aus der Familie der Magnoliengewächse. Die Pflanze ist 2–3 Meter hoch, hat eine graubraune Rinde und ledrige Blätter in verkehrt eiförmiger ovaler Form. Sie blüht von März bis Mai und trägt von Juli bis August Früchte. Michelia kann durch Stecklinge, Kreiszweige und Pfropfen vermehrt werden. Michelia-AnbaumethodeMichelia ist nicht kältebeständig. In den geschützten und sonnigen Gebieten südlich des Jangtsekiang sind keine Erwärmungsmaßnahmen erforderlich. Es eignet sich zum Anpflanzen in gut durchlässigen, fruchtbaren und lockeren, leicht sauren Lehmböden. Sie mag es warm und feucht, ist nicht kälteresistent und verträgt keine starke Sonneneinstrahlung. Achten Sie im Sommer auf Schatten. Beim Anbau von Michelia muss der Boden feucht, aber nicht zu nass gehalten werden. Im Sommer, wenn die Temperaturen hoch sind, können Sie durch entsprechendes Besprühen für Schatten sorgen. Setzen Sie es keinem starken Licht aus. Düngen Sie während der Wachstumsphase einmal im halben Monat und stellen Sie die Düngung während der Blütezeit ein. Darüber hinaus sollten bei Auftreten von Schädlingen vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. BewässerungsmethodeMichelia mag eine feuchte Umgebung und die Erde im Topf muss feucht gehalten werden, es darf jedoch nicht zu Wasseransammlungen kommen. In der Regenzeit sollte für eine gute Drainage gesorgt werden. Während der Wachstumsphase und vor der Blüte benötigt sie mehr Wasser. Gießen Sie es einmal täglich. Im Sommer können Sie Wasser rund um die Pflanze sprühen. Im Herbst und Winter sollte ein- bis zweimal pro Woche gegossen werden, da die Tageslichtdauer relativ kurz ist. DüngemethodeMichelia mag Dünger. Dünger kann aus zersetztem Kuchendünger, Knochenmehl, Hühner- und Entenmist gemischt mit Wasser hergestellt werden. Während der Wachstumsphase von April bis September alle 15 Tage düngen. Während der Blütezeit und nach Oktober sollte nicht mehr gedüngt werden. Wenn die Blätter gelb werden, können Sie ihnen einen festen Dünger zuführen. SchnittmethodenNach der Blütezeit der Michelia können Sie die kranken und schwachen Zweige, die überwucherten Zweige und die sich dicht überlappenden Zweige beschneiden und die verbleibenden Blüten und Früchte nach der Blüte entfernen, um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren. Vor dem Austrieb der Knospen im Frühjahr sollten einige alte Blätter entsprechend ausgelichtet werden, um mehr neuen Austrieb zu ermöglichen. Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von MicheliaHäufige Krankheiten der Michelia sind Blattbrand, Anthraknose, Algenfleckenkrankheit, Rußtau usw. Die Blätter müssen rechtzeitig entfernt und gezielt verbrannt werden. Zur Vorbeugung und Kontrolle mit benetzbarem Mancozeb-Pulver besprühen. Achten Sie zu normalen Zeiten auf ausreichende Belüftung. Die Temperatur sollte im Winter nicht unter 5 Grad liegen. Der Topf muss alle 1–2 Jahre umgedreht werden, damit sich das Wurzelsystem ausdehnen kann. |
<<: Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Lilienbambus?
>>: Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für blaue Schneeflocken?
Amaranth ist reich an Ballaststoffen, die die Dar...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Wie oft sollten Topferdbeeren gegossen werden? Di...
In letzter Zeit wurde das Thema „Magen und Darm s...
Es ist kein Platz mehr frei, kommen Sie und holen...
Wasserbambus ist eine im Leben weit verbreitete L...
...
Was ist die Website der Graffiti Research Associat...
Wenn wir früher von Demenz sprachen, brachten wir...
Einer auf Xinjiang Weibo veröffentlichten Nachric...
Wissenschaft populär machen und der Öffentlichkei...
Sorghumreis ist ein grobkörniges Getreide, das vi...
Tumoren des Harnsystems sind nach Ansicht vieler ...
Manche Paare sind am Wochenende glücklich, andere...