OrangenanbaumethodeDie Orange gehört zur Familie der Rautengewächse. Zu den Vermehrungsmethoden gehören Aussaat, Stecklinge und Pfropfen. Zu den häufig angebauten Sorten gehören Ganxia, Kumquat, Bergamotte und Shatang-Orange. Orangen vertragen einen gewissen Schatten und bevorzugen ein warmes und feuchtes Klima. Sie sind nicht kältebeständig. Liegen die Temperaturen im Winter unter minus 8 Grad, kommt es zu Frostschäden. Sie sind nicht hitzebeständig und die Temperatur darf nicht höher als 37 Grad sein, da dies die Qualität der Früchte beeinträchtigen würde. Sie eignen sich für den Anbau in tiefem, fruchtbarem, gut entwässertem, neutralem bis leicht saurem Sandlehm. BewässerungsmethodeOrangenbäume mögen eine feuchte Umgebung. Die Erde im Topf sollte während der Wachstumsphase feucht gehalten werden, es darf jedoch zu keinem Staunässe kommen. Im Sommer verdunstet Wasser schnell. Zusätzlich zum Gießen des Topfes sollten Sie auch Wasser auf den Boden sprühen. Im Winter weniger gießen. DüngemethodeOrangenbäume stellen keine großen Ansprüche an die Düngung, die Düngung des Bodens ist die Hauptmethode. Beim Pflanzen können Sie Ringgrabenausbringung, Streifengrabenausbringung, Lochausbringung und Bodenoberflächenausbringung in Kombination mit Blattdüngung verwenden. SchnittmethodenJunge Orangenbäume können leicht beschnitten werden, übergroße Äste können kurz geschnitten werden, dichte Äste und Blätter können ausgedünnt werden und innere Äste sollten grundsätzlich erhalten bleiben. In der ersten Fruchtperiode sollten die ausladenden Äste des Hauptstammes gekürzt und die Sommertriebe entfernt werden. In der Hauptfruchtzeit sollten die fruchttragenden Zweige rechtzeitig zurückgeschnitten und lichtblockierende, abgestorbene sowie kranke und von Insekten befallene Zweige entfernt werden. Vorsichtsmaßnahmen beim OrangenanbauBeim Anpflanzen von Orangen können Sie Basisdünger ausbringen. Während der Wachstumsphase können Sie einmal im Monat zersetzten organischen Flüssigdünger anwenden. Wenden Sie alle 40 Tage 0,2 % Kaliumdihydrogenphosphat an. Der Topf muss alle 1-2 Jahre gewechselt werden. Entfernen Sie die übrige Erde und schneiden Sie die dichten Wurzeln ab. Darüber hinaus kommt es häufig zu Schädlingen wie Spinnmilben, Schildläusen, Blattläusen usw., die mit einer DDT-Emulsionsspritze bekämpft werden können. |
<<: Was ist mit Qiulis alten gelben Blättern los? Wie man Qiulis alte gelbe Blätter heilt
>>: Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für den Drachenbaum?
Beifußasche als Dünger Grundsätzlich kann Beifußa...
Was ist die Website von Jiujiu Bottle? Chuchu ist ...
Haben Sie schon einmal den Sorgenfreiheitsbaum ge...
Gebratener Raps ist ein tolles Gericht, das jeder...
Kugou ist eine beliebte Karaoke-Software, die vie...
Autor: Yang Lin, Li Zhangwang, Jiang Jingjing, Zw...
Konservierte Eier sind eine traditionelle chinesi...
Seegurken-Sellerie-Brei ist eine der Köstlichkeit...
Viele Menschen in unserem täglichen Leben rauchen...
HEAD_Was ist HEAD? HEAD ist eine berühmte niederlä...
Unter Keimung von Auberginensamen versteht man de...
Autor: Chen Jie, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospi...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Wintermelonen- und Schweinerippchensuppe kann nic...
Geeigneter Zeitpunkt zum Pflanzen von Zwiebelsetz...