Anbaumethode der großblättrigen DieffenbachiaDie großblättrige Dieffenbachie bevorzugt einen halbschattigen Standort mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit. Es ist nicht beständig gegen direkte Sonneneinstrahlung und nicht kältebeständig. Es eignet sich zum Anpflanzen in lockerem, fruchtbarem, gut durchlässigem Sandlehm. Boden: Die großblättrige Dieffenbachie ist sehr anpassungsfähig an den Boden und verträgt eine gewisse Wasserundurchlässigkeit. Am besten ist jedoch ein lockerer und fruchtbarer Boden, damit sie besser wachsen und ihre Blüten schöner werden. Sie können Lehm, Lauberde und Sanderde mischen, wodurch nicht nur die Nährstoffe im Boden sichergestellt werden, sondern auch die Sauerstoffversorgung der Wurzeln verbessert wird. Licht: Die großblättrige Dieffenbachie bevorzugt einen halbschattigen Standort und scheut insbesondere im Sommer direkte Sonneneinstrahlung. Daher ist es in dieser Jahreszeit notwendig, für Schatten zu sorgen und die Belüftung zu verstärken. Bei der Innenpflege sollte die Beschattung im Frühjahr, Sommer und Herbst über 60 % und im Winter über 40 % liegen. BewässerungsmethodeDie großblättrige Dieffenbachie mag eine feuchte Umgebung und der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens muss bei der Pflege aufrechterhalten werden. Übermäßiges Gießen führt jedoch zu Wasseransammlungen und Wurzelfäule. Daher müssen Sie beim Gießen unbedingt auf Trockenheit und Nässe der Erde achten. Warten Sie, bis die Erde vollständig trocken ist, bevor Sie mehrmals mit kleinen Mengen Wasser gießen, um die Erde leicht feucht zu halten. DüngemethodeWährend der Wachstumsperiode der Großblättrigen Wannian können Sie alle 20 Tage zersetzten Flüssigdünger anwenden, was sich positiv auf das Wachstum und die Blüte der Pflanze auswirkt. Im Frühsommer ist das Wachstum kräftiger und alle 10 Tage sollte Flüssigdünger angewendet werden, der die Blätter dunkelgrün und glänzend machen kann. SchnittmethodenBeim Beschneiden der immergrünen Pflanze müssen Sie die überwachsenen und zu langen Blätter abschneiden, die Länge sollte zwei Drittel betragen. Sie können die Pflanzen auch entsprechend Ihren eigenen Anbauvorlieben auf die entsprechende Länge kürzen, wodurch sich der Gesamtzierwert steigern lässt. Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht von großblättrigen Dieffenbachien1. Rückschnitt: Im zeitigen Frühjahr müssen die alten Zweige der Großblättrigen Dieffenbachie rechtzeitig abgeschnitten werden. Dies fördert das Wachstum neuer Knospen, vermeidet die Verschwendung von Nährstoffen und kann auch die Form der Pflanze beschneiden, um ihre Ästhetik zu verbessern. 2. Düngen: Geben Sie der Großblättrigen Dieffenbachie während der Wachstumsphase halbmonatlich verdünnten Volldünger, um sicherzustellen, dass sie genügend Nährstoffe für den Neuaustrieb hat. |
<<: Welcher Dünger ist gut für Apfelbäume?
>>: Wie geht man mit der Heuschreckenplage um? Sind Hühner nutzlos?
Welche Wirkungen und Funktionen hat mit grünem Te...
Agave ist ein grünes Kraut, das in Mexiko heimisc...
Wie oft sollte ich den Podocarpus chinensis gieße...
Was ist eine Pathologieabteilung? Einfach ausgedr...
Autor: Li Jiecheng, Volkskrankenhaus der Peking-U...
Die Begonie ist die beliebteste Sorte der Begonie...
Was ist die Website von Boehringer Ingelheim? Boeh...
Aussaatzeit für Hahnenkammsamen Hahnenkamm wird n...
Haben Sie schon einmal von einer Luffa-Vergiftung...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: S...
Pflaumen haben normalerweise eine violette Schale...
Rote Bohnen und Mungbohnen sind zwei häufige Zuta...
Tremella- und Lotussamensuppe ist eine bekannte, ...
Australische Selleriesamen erfreuen sich in letzt...
Der regelmäßige Verzehr einiger Pilznahrungsmitte...