Die Begonie ist die beliebteste Sorte der Begonienfamilie. Sie hat eine besonders lange Sichtdauer, leuchtende Farben und zahlreiche und dichte Blüten. Sie kann als Topfpflanze oder im Blumenbeet kultiviert werden. Es ist nur so, dass manche Leute nicht wissen, wie man sie anbaut, und das Gefühl haben, dass sie sie nie richtig anbauen können. Im Folgenden werde ich einige häufige Probleme beim Anbau von Begonien vorstellen, und diejenigen unter Ihnen, die diese Pflanze mögen, können sich darauf konzentrieren, mehr darüber zu erfahren. 1. Boden und Brutumgebung Beim Anbau von Begonien sind Boden und Anbauumgebung zwei wichtige Voraussetzungen. Der Kulturboden für den Anbau dieser Pflanze kann durch Zugabe von Flusssand, Lauberde und Schlangenholzspänen vorbereitet werden. Darüber hinaus sollte die Pflanze normalerweise an einem kühlen und belüfteten Ort stehen, damit sie Sonnenlicht erhält, aber nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. 2. Wasserbedarf Beim Anbau von Begonien ist der Wasserbedarf relativ hoch. Sie mögen feuchte Bedingungen. Nach Beginn der Wachstumsphase müssen sie rechtzeitig gegossen werden, und zwar alle 2 bis 3 Tage, damit die Blumenerde feucht bleibt. Während der Knospenphase sollte die Anzahl der Wassergaben jedoch reduziert werden, da sonst die Wurzeln aufgrund der übermäßigen Feuchtigkeit verfaulen. Darüber hinaus benötigt die Begonie im Winter weniger Wasser, sodass die Anzahl der Wassergaben entsprechend reduziert werden kann. 3. Düngebedarf Während der Wachstumsphase benötigt die Begonie keinen hohen Düngerbedarf. Sie muss nur rechtzeitig während der Wachstumsphase und kurz vor der Blüte etwas Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht werden. Dadurch kann die Anzahl der Blüten erhöht und die Blütezeit verlängert werden. Nach dem Düngen sollten Sie die Pflanze rechtzeitig gießen. Geben Sie in der normalen Zeit nicht zu viel Dünger, da die Blätter sonst zu lang werden und die Blütezeit beeinträchtigt wird. 4. Krankheitsprävention und -bekämpfung Beim Anbau von Begonien sollten Sie auch auf die Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten achten. Diese Pflanze ist während ihres Wachstums anfällig für Wurzelfäule und Stammfäule, insbesondere nach dem Sommer aufgrund hoher Temperaturen und trockener Luft. Es ist notwendig, rechtzeitig Medikamente zu sprühen. Am besten wählen Sie eine Carbendazim-Lösung, sprühen Sie alle sieben Tage einmal und verwenden Sie sie dreimal hintereinander. Darüber hinaus können nach Beginn des Sommers Krankheiten durch Kontrolle der Feuchtigkeit und erhöhte Belüftung verhindert und eingedämmt werden. |
<<: Wie züchtet man eine Venusfliegenfalle? Wie züchtet man eine Venusfliegenfalle?
>>: Wie man doppelblättrigen Jasmin anbaut
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: Z...
Am 28. Juni 2005 startete die WHO gemeinsam mit A...
Wie wir alle wissen, ist Bluthochdruck eine weltw...
Es gibt viele Nelkenarten, alle mit einem bezaube...
Wassermelonenessen ist eine der besten Möglichkei...
Der Lärm des Verkehrs auf der Straße, Der Klang d...
Welche Bäume eignen sich für die Sommerpflanzung?...
Das tägliche Trinken von gealtertem Essig kann Ih...
Radieschen sind nicht nur ein beliebtes und gern ...
Die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts ist...
Osmanthus-Blüten Verschiedene Osmanthus-Sorten ha...
Salat kann roh, kalt, gebraten, getrocknet oder e...
Was ist Browns Fashion Boutique? Browns ist eine b...
Was ist die Universität von Alcalá? Die Universitä...
Maulbeeren sind eine weit verbreitete Frucht, die...