Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für die fliegende Federpfeilwurzel

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für die fliegende Federpfeilwurzel

Anbaumethode der fliegenden Federpfeilwurzel

Die gefiederte Pfeilwurz ist eine Pflanze aus der Familie der Zingiberales, Marantaceae und der Gattung Marantroot. Seine Blätter sehen sehr nach Federn aus. Es eignet sich für Topfpflanzen im Innenbereich und als Gartenbepflanzung. Es kann durch Teilung vermehrt werden. Es gibt mehr als zwanzig häufig vorkommende Arten.

Die Pfeilwurz bevorzugt einen halbschattigen Standort und verträgt keine starke Lichteinwirkung, allerdings darf die Pflegeumgebung auch nicht zu dunkel sein. Sorgen Sie am besten für helles Streulicht und im Winter für mehr Sonnenlicht. Es ist nicht beständig gegen hohe Temperaturen oder Kälte. Es benötigt Belüftung, Bewässerung und Schatten im Sommer und muss im Winter zur Pflege ins Haus gebracht werden.

Die geeignete Temperatur für das Wachstum der Pfeilwurz liegt tagsüber zwischen 22 und 28 Grad und nachts zwischen 18 und 22 Grad. Bei Temperaturen über 32 Grad im Sommer hört das Wachstum auf. Während der Wachstumsphase einmal im Monat dünnflüssigen Dünger auftragen. Grundsätzlich ist im Winter und Sommer kein Dünger erforderlich.

Bewässerungsmethode

Die Pfeilwurz mag eine feuchte Umgebung. Der Boden sollte im Frühling, Sommer und Herbst feucht gehalten werden. Im Sommer mäßig Wasser auf die Blätter sprühen. Kontrollieren Sie im Winter die Bewässerung und halten Sie die Erde im Topf trocken. Auch wenn die Blätter verwelken, sprießen im Frühjahr des folgenden Jahres wieder neue Knospen.

Düngemethode

Die Pfeilwurz mit fliegenden Federn wächst im Frühling und Herbst kräftig. Einmal im Monat kann eine dünne Schicht Dünger aufgetragen werden. Achten Sie darauf, die Konzentration nicht zu hoch einzustellen. Tragen Sie häufig dünnen Dünger auf. Grundsätzlich ist im Winter und Sommer kein Dünger nötig.

Schnittmethoden

Der Zierwert der Flugfeder-Pfeilwurz ist hoch. Während der Wachstumsphase sollten die schwachen Zweige und Knospen abgeschnitten werden, damit die Pflanze kräftiger und gesünder aussieht. Dies kann zudem den Nährstoffverbrauch reduzieren und ist für das Wachstum der Flugfeder-Pfeilwurz förderlich.

Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht von fliegenden Federpfeilwurzeln

Während der Kultivierungszeit der Pfeilwurz können Sie zur Herstellung der Kulturerde Lauberde, Torf, Perlit und Flusssand mischen. Legen Sie beim Eintopfen einige Filterschichten hinein, um die Wurzelentwässerung zu erleichtern. Im Frühjahr und Herbst sollten Sie das Substrat stets feucht halten. Geben Sie der Pflanze einmal im Monat einen dünnen Flüssigdünger und stellen Sie sie an einen sonnigen Standort, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung.


<<:  Soll ich für Fuchsien einen großen oder kleinen Topf verwenden?

>>:  Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Qilixiang

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Gloxinia

Gloxinia, auch als fallender Schneeschlamm bekann...

Was sind die Vorteile von Olivenwein?

Die meisten Menschen in China wissen nur, dass ma...

Was für eine Teesorte ist Pu'er-Tee? Welche Pu'er-Teemarke ist die beste?

Pu'er-Rohtee wird aus frischen Blättern des g...

Anbaumethode von Bauhinia Bauhinia Anbau- und Pflegemanagement

Bauhinia-Blüten sind farbenfroh, großzügig geform...

Die Wirksamkeit und Funktion von Jingxiu-Trauben

Die Jingxiu-Traube ist eine eurasische Rebsorte. ...

Die Wirksamkeit von Rhabarberbrei

Rhabarberbrei hat viele Vorteile. Einige davon st...

Gängige Pilzarten, Namen und Bilder verschiedener Pilze

Pilz Der Shiitake-Pilz ist der Fruchtkörper des S...

So macht man Limonade So macht man Limonade richtig

Limonade ist ein gesundes Getränk, das in den let...

Wie übt man Ba ​​Duan Jin? Kann ich Ba Duan Jin alleine lernen?

Ba Duan Jin ist ein prächtiger und farbenfroher S...