Einführung von DrachenbartholzDas Drachenbartholz, auch als Bergtang und Drachenbarteisen bekannt, ist eine Pflanze der Gattung Drachenbartholz im Stamm der Bedecktsamer, Klasse der Monokotyledonen, Familie der Agavaceae und Gattung Drachenbartholz. Es gibt grundsätzlich zwei Methoden zur Vermehrung, nämlich Hochdruck und Stecklinge. Anbaumethode von DrachenbartholzDer Drachenbartbaum mag eine hohe Temperatur und eine feuchte Umgebung. Sie hat einen hohen Lichtbedarf und bevorzugt eine Umgebung mit viel Sonnenlicht. Damit die Blätter dunkelgrün werden, muss die Pflanze an einem Ort mit ausreichend Streulicht stehen. Seine Kälteresistenz ist schwach, deshalb müssen Sie darauf achten, es im Winter warm zu halten. Es ist sehr widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 20 und 25 Grad und darf nicht unter 5 Grad liegen. Beim Pflanzen von Drachenbartholz sollten Sie einen relativ weichen und fruchtbaren Sandlehmboden wählen. Sie mag Feuchtigkeit und hat Angst vor Staunässe. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 70–80 % gehalten werden. Die Erde sollte leicht feucht sein, es darf sich jedoch kein Wasserstau bilden. Während der Wachstumsperiode ist außerdem eine Düngung alle halben Monate erforderlich. BewässerungsmethodeDer Drachenbartbaum verfügt über eine starke Trockenresistenz. Um Fäulnis vorzubeugen, dürfen Sie nicht zu viel gießen. Sie können sie etwa alle 10 Tage gießen, solange die Erde leicht feucht bleibt. DüngemethodeWährend der Wachstumsperiode des Drachenbartholzes ist es notwendig, einmal im halben Monat zersetzten, dünnflüssigen Dünger oder einen Dünger mit hohem Kaliumnitratgehalt anzuwenden. Wenn die Temperatur im Winter unter 13 °C liegt, kann die Düngung eingestellt werden. SchnittmethodenDas Drachenbartholz muss während seiner Wachstumsphase rechtzeitig beschnitten werden. Die Blätter am unteren Teil des Hauptstamms können abgeschnitten werden, und dann kann der Hauptstamm in eine T-Form gebracht werden. Die Pflanzen, die seit vielen Jahren ihr Laub verloren haben, können kurz geschnitten werden und 2 bis 3 Seitenknospen können an geeigneten Stellen für die Kultivierung ausgewählt werden. Es ist wichtig, nach dem Beschneiden für ausreichend Sonnenlicht zu sorgen und die Bewässerung zu kontrollieren. Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau von Drachenbartholz1. Umtopfen: Gehen Sie beim Umtopfen des Drachenbartbaums vorsichtig vor, um das Wurzelwerk, insbesondere die Hauptwurzel, nicht zu beschädigen. Wählen Sie beim Umtopfen fruchtbaren, gut belüfteten Sandboden. Geben Sie nach dem Umtopfen nicht sofort Wasser. Bewahren Sie es an einem gut belüfteten und kühlen Ort auf. Warten Sie 3–5 Tage, bis sich die Pflanze stabilisiert hat, bevor Sie sie normal gießen. 2. Umtopfzeitpunkt: Im Allgemeinen muss das Drachenbartholz nach 2-3 Jahren Kulturzeit umgetopft werden. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist April. Wählen Sie beim Umtopfen einen geeigneten Topf entsprechend der Größe. |
<<: Welche Symptome treten bei Niereninsuffizienz auf? Wie man Niereninsuffizienz behandelt
>>: Welche Methoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei der Fleischproduktion?
Die Fairy Cave Monstera gehört zur Familie der Ar...
Was ist das RangeFinderForum-Fotografieforum? Rang...
Pflanzzeit für Begoniensamen Begonie ist eine meh...
Haben Sie schon einmal eine betrunkene Schlammsch...
Einschlafschwierigkeiten, leichter Schlaf, Träume...
Kann ich zu Hause Pfirsichbäume anbauen? Pfirsich...
□ Die Reporter der Popular Science Times, Chen Ji...
Raul Sukkulentenzuchtmethode Die wichtigsten Meth...
Autor: Yang Yunna, Abteilung für Neurochirurgie, ...
Manchmal ist Nahrung Medizin und eine wachsende Z...
Winter und Frühling sind die Jahreszeiten, in den...
Ingwer ist ein ganz besonderes Gemüse. Aus der Pe...
Gongcai hat eine leuchtend grüne Farbe und schmec...
Wassermelonen sind eine beliebte Sommerfrucht. Si...