Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Cymbidium-Orchideen?

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Cymbidium-Orchideen?

Anbaumethode für Cymbidium-Orchideen

Cymbidium ist eine subtropische Langtagpflanze. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 20 und 28 °C. Sie ist weder kälte- noch hitzebeständig und verträgt keine extreme Hitze, Trockenheit und Staunässe. Es eignet sich zum Anpflanzen in lockerem, fruchtbarem, gut durchlässigem Sandlehm.

Cymbidium kann geteilt werden, wenn man es im Frühjahr von Februar bis März umtopft und die Erde wechselt. Gießen Sie die Pflanze aus dem Topf, entfernen Sie etwas alte Erde und lassen Sie sie 1–2 Tage an einem schattigen Ort trocknen. Schneiden Sie die bewurzelten Triebsetzlinge aus der Wurzellücke, tragen Sie Holzasche auf die Schnittstelle auf, lassen Sie diese trocknen, bis sich eine Schutzschicht gebildet hat, und pflanzen Sie sie anschließend in die vorbereitete Erde.

Bewässerungsmethode

Cymbidium mag eine feuchte Umgebung und muss während der Wachstumsphase mit ausreichend Wasser versorgt werden. Abgesehen von der Notwendigkeit, die Bewässerung im Winter zu kontrollieren, sollte der Boden auch in den anderen Jahreszeiten feucht gehalten werden. Staunässe verträgt sie nicht, daher ist eine kontrollierte Wassergabe und häufiges Lüften erforderlich.

Düngemethode

Während der Wachstumsphase der Cymbidium gießen Sie sie alle 15 Tage mit einem dünnflüssigen Dünger. Geben Sie während der Blütezeit verdünntes Superphosphat zur Düngeflüssigkeit hinzu, um die Blütenfarbe leuchtender zu machen. Nach dem Verblühen der Blüten sollten die verwelkten Blüten rechtzeitig abgeschnitten werden, um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren.

Schnittmethoden

Während der Wachstumsphase der Cymbidium-Orchidee können dichte, überwucherte, kranke und alte Zweige und Blätter beschnitten werden, um den Nährstoffverlust zu verringern. Darüber hinaus müssen nach der Blütezeit die verwelkten Blüten zurückgeschnitten werden, um die nächste Blüte zu fördern.

Vorsichtsmaßnahmen für den Cymbidium-Anbau

Im Sommer sollten Cymbidium-Orchideen an einem gut belüfteten Ort mit viel Streulicht aufbewahrt werden. Sie sollten nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Cymbidium-Orchideen sind nicht kältebeständig und müssen im Winter zur Pflege ins Haus gebracht werden. Um Frostschäden an den Wurzeln der Cymbidium-Orchideen zu vermeiden, sollten Sie im Herbst und Winter weniger gießen. Darüber hinaus kann die Blumenerde einmal im Frühjahr gewechselt werden.


<<:  Muss die Hirse gebraten werden? Wie bereitet man die Hirse für gedämpfte Hirserippchen zu?

>>:  Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für den Grünen Schatzbaum?

Artikel empfehlen

Knoblauch

Knoblauch Einführung Knoblauch (Garlic), auch als...

Welche Vorteile bietet das Einweichen von Oleomannan in Wein?

Ölguave ist eine Frucht mit besonders hohem Nährw...

Wie man Klebreis aus Schneebirne und Weißdorn zubereitet

Ich frage mich, wie jeder das Rezept für Klebreis ...

Was tun, wenn Daphne odora Blätter verliert?

Osmanthus fragrans ist das ganze Jahr über grün, ...

Schritte zum Kochen gerösteter Auberginen

Heute zeige ich Ihnen, wie man geröstete Aubergin...

Welches Sofa eignet sich für ein kleines Wohnzimmer?

Wir alle wissen, dass das Wohnzimmer ein sehr wic...

Welches Obst und Gemüse kann bei unachtsamem Verzehr Krankheiten verursachen?

Schnittlauch hat eine aphrodisierende Wirkung und...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für dreiblättrige Pflaumen?

Einführung der Dreiblättrigen Pflaume Die Dreiblä...

So bereiten Sie geschnetzeltes Schweinefleisch mit grünem Pfeffer zu

Ein gängiges Hausmannskost-Gericht: geschnetzelte...