Apropos Geigenblattfeige: Ich glaube, viele Leute kennen sie. Da die Blätter papierartig und sehr dekorativ sind, stellen viele Menschen eine Pflanze auf ihren Balkon oder ins Wohnzimmer. Viele Menschen haben beim Anbau jedoch mit dem Problem zu kämpfen, dass die Knospenspitzen austrocknen. Wie kann man also dem Austrocknen der Knospenspitzen der Geigenfeige Abhilfe schaffen? Schauen wir es uns gemeinsam an. Warum trocknen die Knospenspitzen der Geigenfeige ein?Die erste Möglichkeit besteht darin, dass der Boden verdichtet und nicht atmungsaktiv ist und sich durch häufiges Gießen Wasser im Boden ansammelt, was zu Fäulnis an den Wurzeln der Feige und schließlich zum Austrocknen der Knospenspitzen führt. In diesem Fall sollten Sie die Erde der Geigenfeige häufig auflockern, um sicherzustellen, dass die Erde locker und atmungsaktiv ist, die Anzahl der Wassergaben reduzieren und am besten erst gießen, wenn die Erde trocken ist. Die zweite Möglichkeit ist eine falsche Düngung. Damit die Geigenfeige gut wächst, ist es notwendig, für ausreichend Dünger zu sorgen. Beim Düngen sollten Sie darauf achten, wie viel Dünger Sie ausbringen. Geben Sie nicht zu viel Dünger auf einmal und nicht zu nahe an die Wurzeln, da es sonst zu Wurzelbrand kommen kann. So beheben Sie die trockene Knospenspitze von Ficus microcarpa1. Verwenden Sie zum Gießen reines Wasser. Normalerweise verwenden wir zum Gießen der Pflanzen Leitungswasser. Leitungswasser enthält viel Salz, was dem Wachstum der Ficus microcarpa-Blätter nicht förderlich ist. Wenn wir stattdessen gereinigtes Wasser verwenden, wird das Welken der Blätter verbessert. 2. Stickstoffdünger hinzufügen. Wenn die Blätter der Geigenfeige welken, liegt das wahrscheinlich an fehlender Düngung. Zu wenig Stickstoffdünger führt zum Verwelken der Blätter der Geigenfeige. 3. Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Ficus microcarpa ist eine schattenliebende Pflanze. Setzen Sie ihn daher nicht zu lange der Sonne aus. Lassen Sie es morgens einfach eine Weile auf dem Balkon in der Sonne liegen. 4. Die Bewässerung sollte angemessen sein. Nicht zu viel gießen. Der Topf sollte feucht gehalten werden, jedoch ohne stehendes Wasser. So topfen Sie Ficus microcarpa im Winter einBevor die Geigenfeige in den Winter geht, sollten Sie im Herbst auf ihre „Verjüngung“ achten. Stellen Sie den Topf nach draußen und geben Sie ihm mehr Licht, Wasser und Dünger, um ihm einen kräftigen Körperbau zu verleihen, damit er den Winter sicher übersteht. Auch nach dem Betreten des Raumes im Winter ist auf die Abstimmung von Licht und Lüftung zu achten. Achten Sie außerdem auf wasser- und nährstoffbegrenzende Maßnahmen. Kann Eisensulfat auf Ficus microcarpa verwendet werden?Ficus microcarpa ist eine südliche Pflanze, die lockere, fruchtbare und leicht saure Böden bevorzugt. Wenn Sie ihn im Norden pflegen, sind der Boden und das Wasser leicht alkalisch, sodass Sie alle ein bis zwei Monate Eisensulfat verwenden müssen, um den pH-Wert des Bodens anzupassen. Die Menge sollte jedoch nicht zu hoch sein. Es genügt, einmal im Monat im Verhältnis 1:1000 zu gießen. |
>>: Ist Honig eine Frucht oder ein Gemüse?
Eier sind reich an Lecithin, Sterolen, Eigelb sow...
Vom Beginn der Menstruation bis hin zum allmählic...
Das Goldblumengemüse, auch als Graskopf oder wild...
Daten zeigen, dass der Öl- und Salzkonsum der chi...
Im heißen Sommer kann es leicht passieren, dass m...
Es gibt eine Sache In der Geschichte der menschli...
Da die Temperaturen im Sommer relativ hoch sind, ...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von For...
1. Kann man sich nach dem Verzehr säurehaltiger L...
Gestern #Mundatmung beeinflusst nicht nur das Aus...
Was ist Rent.com? Rent.com ist die landesweit führ...
Keimzeit von Sommermais Die Temperatur ist im Som...
Was ist die Website von Encores No.1 Reisebüro? AC...
Was ist die Website der Akademie der Schönen Künst...
So vermehren Sie Efeu Zur Vermehrung von Efeu ste...