Ist Azalee kältebeständig? Wie verhindert man, dass Azaleen im Winter absterben?

Ist Azalee kältebeständig? Wie verhindert man, dass Azaleen im Winter absterben?

Da sich die Lebensqualität der Menschen verbessert, möchten immer mehr Menschen zu Hause Blumen und Pflanzen züchten. Azaleen erfreuen sich aufgrund ihrer leuchtenden Blüten und ihres hohen Zierwerts großer Beliebtheit bei den Menschen. Sind Azaleen also kälteresistent? Wie verhindert man, dass Azaleen im Winter absterben? Schauen wir es uns gemeinsam an.

Ist Azalee kältebeständig?

Azaleen bevorzugen einen kühlen, feuchten, belüfteten und halbschattigen Standort. Es hat sowohl Angst vor extremer Hitze als auch vor großer Kälte. Die geeignete Temperatur für sein Wachstum beträgt 12 °C bis 25 °C. Wenn die Temperatur im Sommer 35 °C übersteigt, wachsen die neuen Triebe und Blätter langsam und befinden sich in einem halbruhenden Zustand. Im Sommer sollten Sie sich vor der Sonne schützen und Schatten aufsuchen; Im Winter sollten Sie sich warm halten und Erkältungen vorbeugen. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung und züchten Sie die Pflanze unter Streulicht geringer Intensität. Bei zu starkem Licht verbrennen leicht die zarten Blätter und auch die Ränder neuer und alter Blätter, was in schweren Fällen zum Absterben der Pflanze führen kann. Im Winter sollten im Freiland gewachsene Rhododendren durch entsprechende Maßnahmen vor Kälte geschützt werden, um eine sichere Überwinterung zu gewährleisten. Unter den Zier-Rhododendren ist der Westamerikanische Rhododendron am schwächsten kälteresistent und neigt bei Temperaturen unter 0 °C zu Frostschäden.

Wann sollten Azaleen zum Überwintern ins Haus geholt werden?

Verschiedene Pflanzen vertragen Kälte unterschiedlich gut. Im Allgemeinen müssen die meisten Topfpflanzen im Spätherbst, vor dem Frost, ins Haus geholt werden. Der Zeitpunkt für den Umzug der Azalee ins Haus sollte jedoch anhand der tatsächlichen Temperaturbedingungen vor Ort bestimmt werden. Rhododendron verfügt über eine gewisse Kälteresistenz und bei einer Haltungstemperatur von 0-3 Grad Celsius kommt es bei der Azalee nicht zu Erfrierungen. Sie können warten, bis die Temperatur auf etwa 0 Grad Celsius gesunken ist, und es dann ins Haus bringen. Warten Sie dann, bis die Außentemperatur 5 Grad Celsius erreicht, bevor Sie es nach draußen bringen.

Wenn Sie die Azalee zu früh ins Haus holen, beeinträchtigt dies ihre Nährstoffanreicherung und die Verbesserung ihrer Kälteresistenz. Daher können Sie bei der Pflege von Azaleen im Winter das Einholen ins Haus etwas hinauszögern, ohne dass sie erfrieren.

So verhindern Sie, dass Azaleen im Winter absterben

Temperatur halten

Wenn Sie nicht möchten, dass die Azalee im Winter eingeht, ist es am wichtigsten, eine gute Temperatur aufrechtzuerhalten. Azaleen vertragen niedrige Temperaturen sehr schlecht und wachsen gerne in einer warmen Umgebung. Die für das Wachstum von Azaleen optimale Temperatur liegt zwischen 15 und 25 Grad. Damit die Azalee den Winter sicher übersteht, müssen wir die Temperatur über 5 Grad halten. Bei Temperaturen unter 5 Grad kommt es zu Erfrierungen oder sogar zum Erfrieren der Azaleen.

Angemessene Bewässerung

Azaleen mögen feuchte Erde und müssen bei der Pflege ausreichend gegossen werden. Bei zu großer Trockenheit verfärben sich die Blätter der Azalee gelb und trocknen aus, was dem Wachstum nicht förderlich ist. Im Winter verdunstet Wasser jedoch langsam. Wenn Sie zu viel gießen, kommt es zu Wasseransammlungen, die die Wurzeln der Azalee verfaulen lassen und der Wärmespeicherung nicht förderlich sind. Deshalb müssen wir beim Gießen von Azaleen im Winter warten, bis die Erde vollständig trocken ist, bevor wir gießen.

Richtiger Schnitt

Da die Temperaturen im Winter sinken, verfallen Azaleen in einen Ruhezustand und nehmen zu dieser Zeit praktisch keine Nährstoffe auf. Daher müssen wir die überwucherten und kranken Zweige beschneiden. Dadurch kann der Nährstoffverbrauch reduziert werden, wodurch die Azalee den Winter besser übersteht und mehr Nährstoffe anreichert, um eine gute Grundlage für das Wachstum im zweiten Jahr zu legen.

Wie man im Winter Azaleen im Norden anbaut

Aufgrund der Heizungsanlagen im Norden ist die Innentemperatur im Winter relativ hoch und liegt meist über 20 Grad. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Azaleen noch nicht in der Ruhephase, daher müssen wir die Azaleen normal gießen und den Boden feucht halten, aber nicht durchnässen. Achten Sie beim Gießen darauf, dass die Wassertemperatur nicht zu niedrig ist. Am besten ist es, wenn die Temperatur der Zimmertemperatur entspricht, da es sonst zu Reizungen der Azaleenwurzeln kommt.

Aufgrund der Heizungsverhältnisse ist das Raumklima im Norden im Winter relativ trocken und Azaleen wachsen gerne in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Wenn die Umgebung zu trocken ist, werden die Blätter der Azalee trocken und verbrennen. Deshalb müssen wir die Azaleen und die umliegenden Bereiche im Winter häufig besprühen, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, damit die Azaleen besser wachsen können.

<<:  Wie man Weihnachtssterne vermehrt und worauf man achten muss

>>:  Welcher Dünger ist gut für Rosen (Basisdünger-Anwendungsmethode)

Artikel empfehlen

Welche Jahreszeit ist die beste, um Kiwis anzupflanzen?

Pflanzsaison und -zeit für Kiwis Die geeignete Ze...

Wie man die Glücksblume gießt und wie oft man sie gießt

Übersicht über Smooth Sailing Flower Watering Wie...

Wie lang ist der Wachstumszyklus einer Weide?

Weidenwachstumszyklus Der Wachstumszyklus von Wei...

Nährwert von Kirschkernen sowie Wirkung und Funktion von Kirschkernen

Jeder hat schon einmal Kirschen gegessen, aber de...

Der Unterschied zwischen südlicher und nördlicher Acanthopanax-Rinde

Sowohl Acanthopanax australis als auch Acanthopan...

Die Wirkung und Funktion des Weihnachtssterns

Der Weihnachtsstern ist eine wunderschöne Blattpf...

Wie wäre es mit Beyerdynamic? Beyerdynamic-Testbericht und Website-Informationen

Was ist Beyerdynamic? Beyerdynamic ist eine weltbe...

Welcher Dünger ist für den Hulk am besten geeignet?

Befruchtungszeit des Grünen Riesen Der Zeitpunkt ...