Wie man Passionsfrüchte vermehrt und worauf man achten muss

Wie man Passionsfrüchte vermehrt und worauf man achten muss

Passionsfrucht-Reproduktionsmethode

Es gibt zwei Hauptmethoden zur Vermehrung von Passionsfrüchten: die Vermehrung durch Aussaat und die Vermehrung durch Stecklinge. Ihre Überlebensraten sind sehr hoch, doch im Vergleich dazu ist die Vermehrung durch Stecklinge die schnellste Methode, während sich die Vermehrung durch Aussaat eher für großflächige Anpflanzungen eignet.

Passionsfruchtsamen können vermehrt werden, was auch die am häufigsten verwendete Vermehrungsmethode ist. Sie werden im Allgemeinen jedes Jahr im Frühjahr gepflanzt.

Passionsfrüchte vermehren sich auf natürliche Weise durch Aussaat und müssen vor dem Einpflanzen zum Keimen gebracht werden, damit sie leichter keimen.

Zuchtzeit der Passionsfrucht

Passionsfrüchte werden am besten durch Stecklinge im Herbst und Frühjahr vermehrt, da dann die Überlebensrate relativ hoch ist. Beim Einpflanzen muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur zwischen 15-28 Grad liegt, damit das Anwachsen erleichtert wird.

Passionsfruchtvermehrungsmethode

Passionsfruchtstecklingsvermehrung

Bei der Vermehrung von Passionsfrüchten durch Stecklinge beginnt man in der Regel etwa im November eines jeden Jahres. Wählen Sie zum Abschneiden der Äste Bäume mit dicken Ästen und reichlich Fruchtproduktion. Vor dem Schneiden müssen die kleinen Zweige und Knospen desinfiziert und sterilisiert werden, außerdem müssen Keimungsarbeiten durchgeführt werden.

Passionsfruchtsamenvermehrung

Die Vermehrung durch Samen ist die häufigste Vermehrungsmethode für Passionsfrüchte. Die gewählte Jahreszeit ist jedes Jahr der Herbst. Verwenden Sie zum Pflanzen dickere Samen, diese müssen zum Keimen gebracht werden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Passionsfruchtzucht

Bei der Vermehrung von Passionsfrüchten muss darauf geachtet werden, dass diese bei normaler Pflege ausreichend Sonnenlicht benötigen, da sie hohe Temperaturen bevorzugen. Im Winter muss es zur Wartung ins Haus gebracht werden.

<<:  So sparen Sie Samen von Stiefmütterchen

>>:  Was soll ich tun, wenn ich nach einer Diphtherie- und Keuchhustenerkrankung Eier esse? Kann ich Meeresfrüchte essen, nachdem ich Diphtherie und Keuchhusten bekommen habe?

Artikel empfehlen

Wie man Austernbrei macht

Wie viele Rezepte für Austernbrei kennen Sie? Lass...

Zubereitung und Wirkung von saurem Jujubesaft

Die saure Jujube wird auch berühmte Dornenfrucht, ...

Ist es gut, dass die Gliedmaßen nach einem Schlaganfall kräftiger werden?

Während der Genesungsphase spüren manche Schlagan...

Wie lang ist der Wachstumszyklus eines Bambuspilzes?

Einführung in das Wachstum von Bambuspilzen Bambu...

Wie oft sollte man Azaleen gießen? Muss es häufig gegossen werden?

Wie oft sollte man Azaleen gießen? Rhododendron h...

Wie lange sind gekochte Eier im Sommer haltbar?

Eier sind eine der am häufigsten verzehrten Zutat...

Wie viele Jahre dauert es, bis ein Orangenbaum Früchte trägt?

Einführung in das Pflanzen von Orangenbäumen Oran...

Die einfachste Art, grüne Oliven einzulegen. Anleitung zum Einlegen grüner Oliven

Grüne Oliven sind eine Art grüne Frucht, auch grü...

Wann ist die Stutenmilchdattel reif? Wie isst man die Stutenmilchdattel?

Stutenmilchdatteln sind eine Art Fruchtdatteln, d...