Wie man Hibiskusbäume vermehrt und worauf man achten muss

Wie man Hibiskusbäume vermehrt und worauf man achten muss

Vermehrungsmethode für Hibiskusbäume

Die wichtigsten Methoden zur Vermehrung von Hibiskusbäumen sind Stecklinge, Absenker, Teilung usw. Eine Vermehrung durch Samen ist ebenfalls möglich. Im Allgemeinen verläuft die Vermehrung durch Samen sehr langsam, während die Vermehrung durch Teilung am schnellsten verläuft, jedoch das Wurzelsystem beschädigen kann.

Brutzeit des Hibiskusbaums

Die Vermehrung von Hibiskusbäumen kann in der Regel im Frühjahr und Herbst erfolgen. Das Klima während dieser beiden Zeiträume ist mit entsprechender Temperatur und Luftfeuchtigkeit besser geeignet und die Überlebensrate für die Fortpflanzung ist relativ hoch.

Vermehrungsmethode für Hibiskusbäume

Vermehrung von Hibiskusbäumen durch Teilung

Die Vermehrung von Hibiskusbäumen durch Teilung erfolgt im Allgemeinen von Februar bis März. Die Wurzeln der Pflanze werden ausgegraben und getrennt, dann in die Erde gepflanzt, nach dem Pflanzen verdichtet und nach 5 Tagen gründlich gewässert.

Vermehrung von Hibiskusbaumstecklingen

Die Vermehrung von Hibiskusbäumen durch Stecklinge erfolgt normalerweise im Spätherbst und frühen Winter. Wählen Sie Stecklinge aus Weichholz oder halbhartem Holz, wählen Sie Zweige mit 3–5 Knoten und einer Länge von 10–15 cm, entfernen Sie die Blätter an der unteren Hälfte des Zweigs, stecken Sie ihn in einen Blumentopf mit Vermiculit, halten Sie ihn feucht und decken Sie ihn im Winter mit einer Plastiktüte ab, damit er feucht und warm bleibt. Im Allgemeinen werden die Wurzeln nach 3–4 Wochen wachsen.

Vermehrung von Hibiskusbaumsamen

Weichen Sie die Samen des Hibiskusbaums vor der Aussaat 8–10 Stunden ein, nehmen Sie sie dann heraus und trocknen Sie sie für die Aussaat. Nach dem Auflaufen der Sämlinge sollten Sie auf die richtige Pflege achten, beispielsweise regelmäßiges Jäten, Auflockern des Bodens und Düngen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Hibiskuszucht

Bei der Vermehrung von Hibiskusbäumen muss in der Trockenzeit auf zusätzliches Gießen geachtet werden. Generell sollte zweimal jährlich gedüngt werden. Das erste Mal ist nach der Blüte, um die verbrauchten Nährstoffe wieder aufzufüllen, das andere Mal ist im Spätherbst. Damit die Pflanze den Winter problemlos übersteht und im nächsten Jahr üppige Blüten und Blätter bekommt, ist eine ausreichende Grunddüngung erforderlich.

<<:  Wie man den Guanyin-Lotus gießt

>>:  Wie man Star Prince züchtet und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Wie Patienten mit Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen richtig verstehen

Die Nieren sind ein unbeachtetes, aber lebenswich...

Wie man Minzbrei macht

Die Zubereitung von Minzbrei ist eigentlich nicht...

Regelmäßiger Verzehr von Erbsen hat viele Vorteile

Als ich in meiner Heimatstadt zur Schule ging, sa...

Vorteile von Ingwer

Ingwer hat viele Funktionen. Er kann als Gewürz u...

Was ist mit TrueVisions? TrueVisions-Rezension und Website-Informationen

Was ist TrueVisions? TrueVisions ist ein Kabel- un...

Wirksamkeit, Wirkung und medizinischer Wert von Wacholderbeeren

Wacholderbeeren sind die Samen des wilden Strauch...

Geeignete Pflanzumgebung für die Kürbispflanzung

Bedingungen für das Anpflanzen von Kürbissen Kürb...