Das Ohr ist für uns ein wichtiges Organ zum Hören äußerer Geräusche und einer unserer fünf Sinne. Der Gehörgang verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion und ist mit vielen kleinen Härchen versehen, die das Eindringen von Staub von außen ins Ohr verhindern können. Auch wenn Flusen vorhanden sind, müssen Sie dennoch darauf achten, Ihre Ohren zu schützen und kein schmutziges Wasser in Ihre Ohren eindringen zu lassen, da es sonst mit der Zeit zu einer Ohrenentzündung kommt. Könnte eine Ohrenentzündung also eine Mittelohrentzündung sein? Was kann ich tun, wenn meine Ohren entzündet sind? Ist eine Ohrenentzündung eine Mittelohrentzündung?Unsere Ohren unterteilen sich in das Außenohr (bestehend aus Ohrmuschel und äußerem Gehörgang), das Mittelohr und das Innenohr. Bei einer Mittelohrentzündung handelt es sich um eine Entzündung des Mittelohrs, allerdings handelt es sich nicht bei jeder Ohrenentzündung um eine Mittelohrentzündung. Zu den Symptomen einer Mittelohrentzündung zählen neben einer Ohrenentzündung auch Hörverlust (Schwerhörigkeit, gesteigertes Eigenhören); Ohrenschmerzen (können anhaltend oder krampfartig sein, chronische Schmerzen sind bei Kindern nicht offensichtlich); und Tinnitus (tief und intermittierend). Es empfiehlt sich, zur Untersuchung und Beurteilung eine spezialisierte HNO-Abteilung aufzusuchen. Was tun bei einer Ohrenentzündung?Die Entzündung des Ohres hängt davon ab, in welchem Körperteil sie auftritt. Handelt es sich um eine Ohrmuschelentzündung, sind die Hauptsymptome Rötung, Schwellung und Schmerzen der Ohrmuschel, wobei die Schmerzen sehr stark sind. Es handelt sich überwiegend um eine eitrige Perichondritis der Ohrmuschel. Entzündungen des äußeren Gehörgangs, wie etwa eine Otitis externa, ein Furunkel des äußeren Gehörgangs und eine Pilzinfektion des äußeren Gehörgangs, sollten je nach Ursache mit entzündungshemmenden Mitteln behandelt werden. Eine Mittelohrentzündung ist durch eine Verstopfung und ein Ödem des Trommelfells, eitrigen Ausfluss im Mittelohr und in schweren Fällen durch eine Perforation des Trommelfells gekennzeichnet. Die klinische Behandlung ist auch eine Behandlung gegen Infektionen. Kurz gesagt: Wenn Sie eine Ohrenentzündung haben, sollten Sie rechtzeitig zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen. Der Arzt wird je nach Lage und Ursache der Läsionen eine geeignete Behandlung einleiten. Heilt eine Mittelohrentzündung von selbst?Ob eine Mittelohrentzündung von selbst ausheilt, hängt von der Art der Entzündung ab. Handelt es sich um eine akute katarrhalische Mittelohrentzündung, kommt es nicht zu einer Selbstheilung, wenn nicht rechtzeitig entzündungshemmende Medikamente eingesetzt werden. Es kann leicht zu einer Perforation des Trommelfells kommen, die das Gehör ernsthaft beeinträchtigt und sogar zu Hörverlust führen kann. Es wird empfohlen, umgehend einen Arzt aufzusuchen, um die Art Ihrer Mittelohrentzündung festzustellen und gegebenenfalls aktiv Medikamente einzunehmen. Wenn bei einem Patienten mit Mittelohrentzündung Eiter im Gehörgang, Tinnitus oder Hörverlust auftritt, ist es für ihn schwierig, von selbst zu heilen. Man unterscheidet bei Mittelohrentzündungen zwischen akuter Mittelohrentzündung und chronischer Mittelohrentzündung. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig bei Auftreten der Symptome behandelt wird, kann sie zu einer adhäsiven Mittelohrentzündung und sogar zu einer Trommelfellsklerose führen, die das Gehör stärker beeinträchtigen kann. Bleibt die Krankheit über einen längeren Zeitraum unbehandelt, kann sie zu ernsthaften Erkrankungen wie Hörverlust führen. Darüber hinaus treten bei den Patienten Symptome wie Angst vor Kälte, Fieber und Müdigkeit auf. Aus welchen drei Teilen besteht das Ohr?Das Ohr ist ein Hörorgan. Es besteht aus drei Teilen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. Das Außenohr besteht aus zwei Teilen: der Ohrmuschel und dem äußeren Gehörgang. Was wir sehen können, ist die Ohrmuschel. Auf der Haut des äußeren Gehörgangs befinden sich Ohrhärchen und einige Ohrenschmalzdrüsen. Die Sekrete der Ohrenschmalzdrüsen und der Ohrhärchen haben eine gewisse Blockadewirkung gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie Staub von außen. Das Mittelohr befindet sich im Felsenbeinbereich und umfasst die Paukenhöhle innerhalb des Trommelfells und den Recessus supratympanicus oberhalb des Trommelfells. Das Innenohr verfügt über Hörrezeptoren und Lagerezeptoren. |
>>: So vermehren Sie Wasserturmblumen und Vorsichtsmaßnahmen
Der Name „Pingpong“ entstand im Jahr 1900 und wur...
Wann sollte man chinesische Toon-Bäume pflanzen? ...
Viele Menschen haben wilde Kiwis gesehen und wiss...
Die Funktion einer Lupe besteht darin, die Perspe...
Es gibt so ein magisches Produkt: 👚Wenn Sie es tr...
Was ist die Website der National Thermal Power Cor...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal Klebreis zur ...
Was ist die Website der Clydesdale Bank of Scotlan...
Was ist Nutella? Nutella ist eine italienische Mar...
Gebratener Speck mit Knoblauchsprossen ist seit j...
Welchen Dünger für den Anbau von Kalanchoe verwen...
Spinat ist das am häufigsten vorkommende grüne Bl...
Fett ist das am meisten gehasste Gewebe im Körper...