Heutzutage wird jeder immer von verschiedenen Drogen begleitet Die erste Reaktion vieler Menschen, wenn sie krank sind, ist Nehmen Sie ein Medikament, um es „nach unten zu drücken“ Wenn Sie es nicht unter Kontrolle halten können, erhöhen Sie die Menge und Häufigkeit Auch wenn Sie nicht krank sind Nehmen Sie keine Medikamente oder Gesundheitsprodukte ein Ich fühle mich immer unsicher. Aber das alte Sprichwort sagt Alle Medikamente sind giftig, nehmen Sie sie also nicht leichtfertig ein! Wenn Sie „falsch essen“ Kann Leberschäden verursachen Bildquelle: Weibo-Screenshot In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der durch Medikamente verursachten Leberschäden deutlich zugenommen und ist zu einer der häufigsten Ursachen für Lebererkrankungen in China geworden. Bildquelle: Photo Network Eine medikamenteninduzierte Leberschädigung, auch als medikamenteninduzierte Lebererkrankung bekannt, bezieht sich im Allgemeinen auf Leberschäden, die durch die Einnahme verschiedener verschreibungspflichtiger Medikamente, Gesundheitsprodukte, traditioneller chinesischer Medizin usw. verursacht werden. Es handelt sich dabei um eine häufige unerwünschte Arzneimittelwirkung. Bildquelle: Photo Network Dieser medikamentenbedingte Leberschaden kann sich zu einer Leberzirrhose entwickeln und in schweren Fällen zu akutem Leberversagen oder sogar zum Tod führen! Derzeit gibt es über tausend Medikamente, die eindeutig mit medikamenteninduzierten Leberschäden in Verbindung gebracht werden können. Zu den gängigen Medikamenten, die medikamenteninduzierte Leberschäden verursachen, gehören: Traditionelle chinesische Medizin: Polygonum multiflorum, Psoralea corylifolia, Dioscorea bulbifera, Bupleurum chinense, Tripterygium wilfordii, Notoginseng, Coriolus-Maulbeerblatt usw. Nahrungsergänzungsmittel: Vitamin A, Retinsäure (Isotretinoin, Acitretin), Retinoide usw.; Medikamente für das Herz-Kreislauf-System: Fenofibrat, Atorvastatin, Captopril, Propranolol, Mexiletin, Amiodaron usw.; Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente: Ibuprofen, Paracetamol, Aspirin usw.; Medikamente gegen Tuberkulose: Rifampicin, Isoniazid, Pyrazinamid usw.; Antibiotika: Penicillin, Cephalosporin, Tetracyclin, Sulfonamide usw.; Antitumormedikamente: Cytarabin, Methotrexat, Thalidomid, Tamoxifen, Taxane, Lomustin usw. Beachten! Dies bedeutet nicht, dass die Einnahme der oben genannten Medikamente zwangsläufig zu einer medikamentenbedingten Leberschädigung führt . Die Pathogenese hängt normalerweise mit der Arzneimitteldosis zusammen. Bildquelle: Photo Network Solange Sie die Anweisungen Ihres Arztes befolgen und Ihre Medikamente einnehmen, ist das Risiko einer medikamentenbedingten Leberschädigung im Allgemeinen relativ gering. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass die Einnahme einer Vitamintablette pro Tag nicht ausreicht und Sie darauf bestehen, 8 Tabletten einzunehmen, kann es bei einem gesunden Menschen zu medikamentenbedingten Leberschäden kommen. Bildquelle: Photo Network Natürlich gibt es Sonderfälle. Bei manchen Menschen mit besonderen körperlichen Beschwerden kann es unabhängig von der Dosierung eines bestimmten Arzneimittels zu schweren medikamentenbedingten Leberschäden kommen. Hierzu ist es erforderlich, dass wir einige Symptome rechtzeitig erkennen, um feststellen zu können, ob eine medikamentenbedingte Leberschädigung vorliegt. Wenn Sie die oben genannten Medikamente einnehmen und keine zugrunde liegende Lebererkrankung haben, aber die folgenden Symptome aufweisen, seien Sie vorsichtig, da die Möglichkeit einer medikamentenbedingten Leberschädigung besteht! ● Übelkeit, Blähungen und Appetitlosigkeit; ● Die Haut und die Augen werden gelb und der ganze Körper verwandelt sich in einen „Minion“; ● Fieber, Schwäche, juckende Haut und Ausschlag; ● Heller oder lehmfarbener Stuhl; ● Schwere, durch Medikamente verursachte Leberschäden können auch psychische Symptome wie Schläfrigkeit, Temperamentsänderungen und Bewusstseinsstörungen hervorrufen. Wenn bei Ihnen eines der oben genannten Symptome auftritt, wird empfohlen, sofort einen Arzt aufzusuchen! Bildquelle: Photo Network Wenn Sie vermuten, dass ein Medikament die Ursache ist, sollten Sie die Einnahme dieses Medikaments unter ärztlicher Beratung abbrechen . Normalerweise bessern sich die Symptome nach dem Absetzen des Medikaments. Wenn Sie bei bestimmten Arzneimitteln, bei denen nach dem Absetzen ein hohes Risiko für Nebenwirkungen besteht, die Einnahme nicht sofort beenden können, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, um eine Umstellung des Arzneimittels in Betracht zu ziehen oder gleichzeitig leberschützende Arzneimittel einzunehmen, um die Belastung der Leber zu verringern. Ältere Menschen, die an mehreren chronischen Krankheiten leiden und mehrere therapeutische Medikamente einnehmen, müssen oft lebenslang Medikamente einnehmen. Darüber hinaus beeinträchtigt die schlechte Stoffwechselfunktion älterer Menschen den Arzneimittelstoffwechsel im Körper und das Risiko einer medikamentenbedingten Leberschädigung steigt ebenfalls . Bildquelle: Photo Network Darüber hinaus besteht bei Menschen mit einer Vorgeschichte von Arzneimittelallergien, Leber- und Nierenfunktionsstörungen, langfristigem Alkoholkonsum, Ernährungsstörungen und Neugeborenen ein höheres Risiko für medikamentenbedingte Leberschäden als bei normalen Menschen . Bildquelle: Photo Network Diese Personengruppe sollte bei der Einnahme von Medikamenten vorsichtiger sein, den Rat des Arztes befolgen, die Medikamente vernünftig anwenden und medikamentenbedingten Leberschäden vorbeugen. 1. Nehmen Sie Medikamente nicht willkürlich ein: Nehmen Sie die Medikamente gemäß der vom Arzt verordneten Kur und Dosierung ein und vertrauen Sie nicht auf Volksheilmittel mit unklarer Herkunft, unbekannten Inhaltsstoffen und ungewisser Wirksamkeit. Beseitigung des irrationalen Gebrauchs von Medikamenten. Die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente führt möglicherweise nicht zu einer schnellen Heilung der Krankheit und kann aufgrund von Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten auch zu schwerwiegenderen Leberschäden führen. 2. Nehmen Sie Medikamente genau nach Anweisung des Arztes ein: Wenn in der Familie Fälle von medikamentenbedingten Leberschäden aufgetreten sind oder die Patienten selbst bereits Leberschäden erlitten haben, müssen sie bei der Einnahme bestimmter Medikamente mit potenziell leberschädigender Wirkung die Medikamente genau nach Anweisung des Arztes einnehmen. 3. Regelmäßige Überwachung der Leberfunktion: Patienten, die über einen längeren Zeitraum hepatotoxische Medikamente einnehmen, sollten daran denken, die Leberfunktion regelmäßig zu überwachen. 4. Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel nicht willkürlich ein: Denken Sie nicht, dass Nahrungsergänzungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel alle gut und ohne Schaden sind. Die oben genannten Medikamente können zu Leberschäden führen und sollten mit Vorsicht angewendet werden, insbesondere bei Menschen mittleren und höheren Alters. Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel nicht willkürlich ein. Aussage: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen medizinbezogenen, populärwissenschaftlichen Lehrartikel. Es beinhaltet keine spezifischen Behandlungsmethoden oder medizinischen Verhaltensweisen und kann Krankenhausbesuche nicht ersetzen. Autor Zhong Shitong, Abschlussjahrgang 2020, Fünfjähriges Programm für Klinische Medizin, West China School of Clinical Medicine Xiao Weirui, 2020, fünfjähriger Student der klinischen Medizin an der West China School of Clinical Medicine Yu Zihuan, Jahrgang 2020 des fünfjährigen klinischen Medizinprogramms an der West China School of Clinical Medicine Liang Meiting, Abschlussjahrgang 2020, Fünfjähriges Programm für klinische Medizin, West China Medical College Chen Shiqi, Abschlussjahrgang 2020, Fünfjähriges Programm für klinische Medizin, West China School of Clinical Medicine Zhang Yuyang, Abschlussjahrgang 2020, Fünfjähriges Programm für Klinische Medizin, West China School of Clinical Medicine Experten, die diesen Artikel überprüft haben Verweise 1. Technischer Ausschuss für die Prävention und Behandlung medikamenteninduzierter Leberschäden der China Pharmaceutical Biotechnology Association, Gruppe für medikamenteninduzierte Lebererkrankungen der Chinesischen Gesellschaft für Hepatologie. Chinesische Richtlinien für die Diagnose und Behandlung von medikamenteninduzierten Leberschäden (Ausgabe 2023)[J]. Chinesisches Journal für Hepatologie, 2023, 31(4): 355-384. 2. Chinesische Ärztevereinigung, Zeitschrift der Chinesischen Ärztevereinigung, Chinesische Gesellschaft für Gastroenterologie, et al. Leitlinien zur Primärdiagnose und Behandlung von medikamenteninduzierten Leberschäden (2019)[J]. Chinesisches Journal der Allgemeinmediziner, 2020,19(10):868-875. 3. Ge Junbo, Xu Yongjian, Wang Chen et al. Innere Medizin (9. Auflage)[M]. People's Medical Publishing House, 2018:401-404. 4. Fontana RJ. Pathogenese idiosynkratischer, medikamenteninduzierter Leberschäden und klinische Perspektiven. Gastroenterologie. 2014;146(4):914-928. 5. Xie Xinhe, Zhao Ruiling. Forschungsfortschritte in der klinischen Diagnose von medikamenteninduzierten Leberschäden[J]. Medical Review, 2019,25(20):4044-4048+4054. 6. Europäische Gesellschaft für Leberforschung. Gremium für Leitlinien zur klinischen Praxis: Vorsitzender:; Mitglieder des Gremiums; Vertreter des EASL-Verwaltungsrats:. EASL-Leitlinien für die klinische Praxis: Arzneimittelinduzierte Leberschäden. J Hepatol. 2019;70(6):1222-1261. Inhaltsproduktion Bearbeiten: 100% süß Karte: Östliche Zhou-Dynastie |
<<: Wie kann man der Hand-Fuß-Mund-Krankheit im Frühjahr vorbeugen?
>>: Kann eine Myopie-Operation an einem Tag durchgeführt werden?
Wie das Sprichwort sagt, essen Sie im Winter Rett...
Wogan schmeckt nicht nur süß und lecker, sondern ...
Was ist das China-Australien-Netzwerk? Chnaus ist ...
Maltose hat ein goldenes und durchscheinendes Aus...
Hausgemachte Sesampaste Das machen wir oft. Wenn ...
Huai Yam ist auch als Yam bekannt. Huai Yam ist e...
Kartoffeln sind mein Lieblingsgemüse. Ich koche o...
Zuckerrohr ist eine süße Frucht, die reich an Näh...
Ich glaube, einige Freunde wissen nicht viel über...
Wie gut kennen Sie die Vorzüge von salzigem Schwe...
Ingwer ist ein alltägliches Gericht und das wicht...
Joghurt enthält viele Nährstoffe und viele Probio...
Wassermelonen sind süß und saftig und gehören zu ...
Jeder weiß, dass Kakis eine köstliche Frucht sind...