Wie viel Katzenstreu ist für eine Katzentoilette geeignet und wie schaufelt man Katzenstreu für eine Katze?

Wie viel Katzenstreu ist für eine Katzentoilette geeignet und wie schaufelt man Katzenstreu für eine Katze?

Katzenstreu und Katzenklo sind die „Toilette“ der Katze. Katzenstreu und Katzentoiletten unterscheiden sich in Form und Material und manche Katzenstreusorten stellen auch Anforderungen an Katzentoiletten. Wie viel Katzenstreu ist also im Allgemeinen angemessen?

Wie viel Katzenstreu ist für eine Katzentoilette geeignet

Normalerweise müssen Sie nur fünf bis acht Zentimeter Katzenstreu in die Katzentoilette einfüllen. Ist die Katzenstreu weniger als fünf Zentimeter dick, verklumpt sie nach dem Kotabsatz der Katze nicht, sondern bleibt am Boden der Katzentoilette kleben und erschwert so die Reinigung.

Handelt es sich um eine Katze, die gerne in der Katzenstreu gräbt, kann die Dicke der Katzenstreu auch höher sein, etwa 10 cm. Manche Katzen hinterlassen ihr Geschäft sofort nach dem Stuhlgang. Wenn sie nicht ständig graben, können Sie es, je nach Situation der Katze, auf 3–6 cm einstellen.

Darüber hinaus variiert die Dicke der Katzenstreu je nach Katzenstreuart. Beispielsweise verklumpt Katzenstreu aus Bentonit mit kleinen Partikeln nach der Aufnahme von Urin und Kot und sollte daher in einem Abstand von etwa 5–6 cm platziert werden.

Die Partikelgröße von Kiefern-Katzenstreu ist relativ groß. Kiefern-Katzenstreu zerfällt bei Kontakt mit Urin zu Pulver. Es wird empfohlen, 2–3 cm hinzuzufügen, das ist wirtschaftlicher. Besser wäre natürlich die Verwendung von Kiefernholz-Katzenstreu in einer doppellagigen Katzentoilette, da diese leichter zu reinigen ist.

Normalerweise müssen Sie nach dem Urinieren oder Koten Ihrer Katze die verunreinigte Katzenstreu so schnell wie möglich herausschöpfen und anschließend neue Katzenstreu hinzufügen. Sie können Katzenstreumarken der mittleren bis oberen Preisklasse kaufen.

So reinigen Sie Katzenstreu

Katzenstreu hat im Allgemeinen eine starke Adsorptionskapazität und nasse Gegenstände verklumpen schnell und lassen sich leicht reinigen. Zum Entfernen der benutzten Katzenstreu können Sie eine Katzenstreuschaufel bereitlegen. Das Katzenstreu, das nicht mit Kot in Berührung gekommen ist, fällt aus den Lücken in der Schaufel heraus. Die restlichen Exkremente schütten Sie einfach in den Mülleimer. Gebrauchte Katzenstreu gilt als trockener Müll. Wenn Sie neues Katzenstreu hinzufügen müssen, schütten Sie es direkt in die Katzentoilette und verteilen Sie es mit einer kleinen Schaufel.

Wenn Sie die verbrauchte Katzenstreu vollständig ersetzen möchten, empfiehlt es sich in der Regel, die gesamte Katzenstreu in einen Plastikbeutel zu füllen und diesen über den Hausmüll in die Mülltonne zu geben. Generell ist es nicht empfehlenswert, Bentonitabfälle direkt in die Toilette zu schütten, da dies zu einer Verstopfung führen kann. Es wird außerdem empfohlen, die Katzentoilette mit Wasser auszuwischen, um den Geruch in der Katzentoilette zu reduzieren.

Ist Katzenstreu giftig?

Katzenstreu ist für Katzen und Menschen unschädlich. Wenn eine Katze jedoch versehentlich Katzenstreu frisst, führt dies zwar nicht zu einer Vergiftung, kann aber ebenfalls Durchfall und andere Symptome hervorrufen. Für Menschen ist es nicht giftig, der Staub aus Katzenstreu kann jedoch bei Menschen Allergien auslösen.

Katzenstreu dient Katzen zum Verstecken ihres Urins und ihrer Exkremente. Katzen bedecken ihren frischen Kot mit Katzenstreu, um den Geruch in ihrer Umgebung zu reduzieren. Katzenstreu kann je nach Form und Material in Tofu-Katzenstreu, Kristall-Katzenstreu, Kiefern-Katzenstreu, Bentonit-Katzenstreu usw. unterteilt werden.

<<:  Wie man Palmfarne vermehrt und worauf man achten muss

>>:  Wie man Löwenzahn vermehrt und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

So lagern Sie eingelegte Topinambur

Eingelegte Topinambur essen viele gerne, doch wie...

Wie isst man Kürbisblüten? Schritte zum Essen von Kürbisblüten

Kürbisblüten haben eine leuchtend gelbe Farbe und...

Wie viele Kalorien haben Sesamknödel? Welche Vorteile haben Sesamknödel?

Sesamknödel gelten als traditioneller Imbiss. Als...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Weintrauben?

Jeder kennt sicher die Frucht der Trauben. Sauer,...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Lotuswurzeln?

In unserer Ernährung können aus frischen Lotuswur...

Nehmen Sie Kalzium richtig ein?

Da die Lebensqualität der Menschen immer besser w...

So machen Sie Sesampaste Tipps zur Herstellung von Sesampaste

Sesampaste ist eines der beliebtesten Würzmittel....

Wie man Kristallsukkulenten gut züchtet

Wachstumsbedingungen für kristallsukkulente Pflan...

Mag die Glücksblume lieber Schatten oder Sonne?

Mag die Glücksblume lieber Schatten oder Sonne? A...