Bevorzugt die Trompetenblume Schatten oder Sonne?

Bevorzugt die Trompetenblume Schatten oder Sonne?

Bevorzugt die Trompetenblume Schatten oder Sonne?

Die Trompetenwinde ist leicht zu züchten und kann zu Hause angebaut werden. Es handelt sich um eine Kletterpflanze und ist grundsätzlich eher für die Pflege im Innenhof geeignet. Die Trompetenwinde ist eine licht- und sonnenliebende Pflanze. Im Allgemeinen wächst sie am liebsten in einer warmen, feuchten und sonnigen Umgebung.

Mag die Trompetenwinde die Sonne?

Die Trompetenwinde mag die Sonne und kann im Frühjahr und Herbst direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Die Trompetenwinde benötigt mehr als 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um besser zu wachsen. Im Sommer muss die Trompetenblume bei Sonneneinstrahlung beschattet werden.

Im Sommer kann die Trompetenblume der Sonne ausgesetzt werden, sie hat jedoch große Angst vor übermäßiger Sonneneinstrahlung. Wenn die Blätter der Trompetenblume einen Sonnenbrand bekommen, werden sie gelb. In schweren Fällen kommt es auch zu einem Sonnenbrand an den Haarwurzeln. Wenn die Trompetenblume einen Sonnenbrand hat, müssen Sie die sonnenverbrannten Blätter abschneiden und an einen kühlen Ort legen. Wenn es sich nach einiger Zeit immer noch nicht erholt hat, müssen Sie die Wurzeln überprüfen. Wenn welche verfault sind, müssen sie abgeschnitten werden.

Ist die Trompetenwinde schattenverträglich?

Die Trompetenblume verträgt zwar einen gewissen Schatten, kann aber nicht an einem schattigen Platz gepflanzt werden. Es ist in Ordnung, sich für kurze Zeit vom Licht fernzuhalten. Generell gilt für die Pflege der Trompetenwinde, dass sie besser auf einem sonnigen Balkon oder im Freien aufgestellt werden sollte.

Wachstumsumgebung der Trompetenwinde

Die Trompetenblume mag sauren Boden und wächst im Allgemeinen besser in lockerer, fruchtbarer und gut durchlässiger Erde. Die beste Wachstumstemperatur für die Trompetenblume liegt bei etwa 10–28 Grad. Die Trompetenwinde verfügt über eine gewisse Kälteresistenz und verträgt in der Regel auch Tiefsttemperaturen von minus 15 Grad.

Die Trompetenblume mag kein Wasser und hat eher Angst vor Staunässe. Der Wasserbedarf der Trompetenblume ist je nach Jahreszeit unterschiedlich. Im Allgemeinen muss es im Frühling und Herbst nur alle 3 bis 4 Tage, im Sommer alle 1 bis 2 Tage und im Winter, wenn es ruht, einmal im Monat gegossen werden.

<<:  Bevorzugt der Ginseng-Banyan Schatten oder Sonne?

>>:  Kann die Hängende Bambuspflaume durch Stecklinge vermehrt werden? Wie kann die Hängende Bambuspflaume den Winter überstehen?

Artikel empfehlen

Therapeutische Wirkungen und Nährwertanalyse der Hami-Melone

Ich glaube, jeder kennt die Hami-Melone und hat d...

So züchten Sie Tigerlilien hydroponisch

Hydroponische Sansevieria ist eine weit verbreite...

Wie man Fischkuchen aus Eigelb macht

Weiß jeder, wie man Fischkuchen mit Eigelb macht? ...

Wann ist der beste Zeitpunkt, den Wildapfelbaum zu beschneiden?

Die Wirkung des Beschneidens von Holzäpfeln Das B...

Warum „begünstigt“ Tuberkulose immer Studenten?

Der Welttuberkulosetag (24. März) steht vor der T...

Soll ich den neu gekauften Jasmin umtopfen? Wie wird Jasmin vermehrt?

Viele Blumenliebhaber haben gerade Jasmin gekauft...

Gemüsebrei mit Karottenpüree, grünem Gemüse und Hackfleisch

Karottenpüree, grünes Gemüse, Hackfleisch und Gem...