Ist es gut, Hibiskus im Haus anzubauen? Wie lässt sich Hibiskus kräftig anbauen?

Ist es gut, Hibiskus im Haus anzubauen? Wie lässt sich Hibiskus kräftig anbauen?

Amaranth ist eine äußerst dekorative Blume und wird von den Menschen wegen ihrer leuchtenden Blüten und ihres intensiven Duftes sehr geliebt. Ist es also gut, Hibiskus im Haus anzubauen? Wie lässt sich Hibiskus üppig züchten? Der Herausgeber wird sie im Folgenden einzeln erläutern und hofft, dass dies für alle hilfreich sein wird.

Ist es gut, Hibiskus im Haus anzubauen?

Da der Amaranth nicht nur ungiftig, sondern auch schön anzusehen und für den Menschen nützlich ist, eignet er sich gut für die Haltung im Haus. Nachts jedoch führt der Amaranth Photosynthese durch, d. h. er absorbiert CO2 und gibt CO2 ab. Schlafzimmer sind in der Regel klein und geschlossen, was zu einem Wettbewerb mit den Menschen um Sauerstoff führt und somit die Schlafqualität der Menschen beeinträchtigt. Der Herausgeber rät daher von einer Aufzucht im Haus ab. Wenn Sie es im Schlafzimmer aufstellen möchten, sollten Sie es nachts am besten herausstellen.

So züchten Sie Hibiskus üppig

Amaranth mag eine warme, feuchte und sonnige Umgebung. Es ist trockenheitstolerant, leicht schattentolerant und kältebeständig. Daher sollte die Pflanze beim Indoor-Anbau an einem gut beleuchteten Ort aufgestellt werden, für eine gute Belüftung sorgen und die Erde leicht feucht halten. Setzen Sie es in nährstoffreiche Erde, vorzugsweise lockeren, dichten, luftdurchlässigen und gut durchlässigen Sandboden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Hibiskuszucht

1. Bodenschicht

Da die im Blumenladen oder im Internet gekauften Hibiskus-Topfpflanzen nur mit der meist sehr günstigen Bonsaierde auskommen, ersetzen Sie diese für ein gutes Wachstum des Hibiskus am besten durch eine lockere, dichte, luftdurchlässige und gut durchlässige Sandbodenschicht.

2. Sonnenlicht

Licht ist wichtig für das Pflanzenwachstum und spielt auch beim Anbau von Amaranthus rubra eine besonders wichtige Rolle. Bei zu wenig Sonnenlicht ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass der Amaranth nicht blüht, daher ist es für die Pflege zu Hause am besten, ihn auf den Wohnbalkon oder Sonnenbalkon zu stellen.

3. Temperatur

Obwohl der Hibiskus zu den kälteresistenteren Pflanzen gehört, muss er nur als ausgewachsener Hibiskus im Keimlingsstadium vor Frost geschützt werden. Wenn es zu dieser Zeit kalt wird, kann es sein, dass die Pflanze nicht wachsen kann. Daher ist es sehr wichtig, Hibiskus richtig zu züchten und die Temperatur entsprechend anzupassen.

4. Bewässerung

Amaranth mag eine feuchte Umgebung und muss häufig gegossen werden. Generell sollte die Bonsaierde im Frühjahr und Winter feucht gehalten werden. Im Frühjahr und Sommer sollte mehrmals morgens, mittags und abends gegossen werden. Bei Trockenheit und hohen Temperaturen sollte die Häufigkeit des Gießens täglich erhöht werden.

5. Düngen

Die Rhizome von Amaranthus radiata sind relativ empfindlich, daher ist der Bedarf an chemischen Düngemitteln nicht hoch. Üblicherweise wird nach dem Grundsatz „Dünndünger und häufige Anwendung“ gedüngt. Von Frühlingsbeginn bis Herbstbeginn alle 12 Tage mehrmals düngen, nach Herbstbeginn alle paar Monate mehrmals düngen. Nach dem Frost sollte mit dem Düngen aufgehört werden.

<<:  Bevorzugt die Bitterchrysantheme Schatten oder Sonne?

>>:  Warum haben Bambuspalmen immer gelbe Blätter? Was kann man gegen gelbe Blätter von Bambuspalmen tun?

Artikel empfehlen

Wie lang ist der Wachstumszyklus von Zuckerrohr?

Wachstumszyklus des Zuckerrohrs Der längste Wachs...

Wann ist die beste Zeit, um Stecklinge von Begonien zu nehmen?

Begonien-Schnittzeit Das Stecken von Begonien erf...

Unterschied zwischen Himbeeren und Himbeeren

Viele Menschen wissen, dass reife Himbeeren köstl...

Welche Vor- und Nachteile hat das Riechen von Osmanthus? Arten von Osmanthus

Mitten im Herbst stehen die Osmanthusbäume in vol...

Wie man nordöstlichen grünen Rettich einlegt

Jeder hat vielleicht schon einmal Radieschen gege...