Der Herbst ist die beste Zeit, um Koriander zu pflanzenDie geeignete Temperatur zum Keimen von Koriander liegt zwischen 16 und 18 Grad. In diesem Temperaturbereich wächst Koriander schneller und besser. Bei einer Pflanzung im Herbst ist dies im Norden etwa von August bis September und in den warmen Gebieten des Südens von September bis Oktober möglich. Koriander-Anpflanzmethoden und wichtige Punkte1. Saatgutauswahl und -verarbeitung: Beim Korianderanbau kommt es darauf an, die richtige Sorte auszuwählen. Großblättriger Koriander hat einen höheren Ertrag, aber einen leichteren Duft, während kleinblättriger Koriander einen geringeren Ertrag, aber einen stärkeren Duft hat. Kleinblättriger Koriander ist zudem kälteresistenter und anpassungsfähiger. 2. Saatgutbehandlung: Entfernen Sie die Schalen der Koriandersamen, weichen Sie sie etwa 24 Stunden lang in sauberem Wasser ein, nehmen Sie sie heraus, nachdem die Samen Wasser aufgenommen haben und aufquellen, wickeln Sie die Samen in feuchte Gaze und legen Sie sie zum Keimen in eine Umgebung mit 15–20 °C. Sie keimen in etwa 7–10 Tagen. 3. Bodenvorbereitung und Düngung: Wählen Sie einen fruchtbaren, luftdurchlässigen Boden mit guten Wasser- und Düngemittelspeichereigenschaften, bringen Sie gut verrotteten Stallmist aus, entfernen Sie die Rückstände der vorherigen Ernte, pflügen Sie tief und eggen Sie fein und ziehen Sie anschließend Dämme. Die Firstbreite sollte etwa 1–1,5 Meter und die Länge etwa 8–10 Meter betragen. 4. Aussaat: Gießen Sie ausreichend Wasser in die Erde und nachdem das Wasser eingedrungen ist, können Sie die Samen aussäen. Nach der Aussaat mit 2 cm Erde bedecken. Nach der Keimung die Sämlinge ausdünnen, schwächere Sämlinge entfernen und nach dem Ausdünnen rechtzeitig düngen. Dies kann zusammen mit dem Gießen erfolgen, und das Unkrautjäten sollte rechtzeitig erfolgen. Hinweise zur täglichen Handhabung von Koriander1. Nährstoffe bereitstellen Beim Korianderanbau im Herbst ist eine einmalige Düngung vor dem Winter notwendig. Um dem Koriander die für sein Wachstum notwendigen Nährstoffe zuzuführen, können Sie zersetzten organischen Dünger und Stallmist verwenden oder einen Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Mischdünger verwenden. Darüber hinaus kann es die Kälteresistenz der Pflanze verbessern und verhindern, dass Koriander bei niedrigen Temperaturen erfriert. 2. Ausreichend Wasser Beim Anbau von Koriander müssen Sie ihn mit ausreichend Wasser versorgen. Sie können ihn einmal pro Woche gießen, um die Erde feucht zu halten und das gesunde Wachstum des Korianders zu fördern. Während der Phase des kräftigen Wachstums des Korianders müssen Sie außerdem häufiger gießen. Um zu verhindern, dass die Korianderblätter aufgrund von Wassermangel austrocknen und gelb werden, können Sie alle drei Tage gießen. |
<<: Wie und wann pflanzt man am besten Stangenbohnen?
>>: Warum Jiaxing-Dramen ablehnen? Welche selbstproduzierten Dramen gibt es in Jiaxing?
Wenn es um die Vorbeugung von Diabetes geht, denk...
Viele Menschen kochen die Grapefruitschale nach d...
Wir alle wissen, dass Toiletten zu den alltäglich...
Viele Leute trinken normalerweise Wintermelonensa...
Wir alle wissen, dass viele Menschen zum Essen ge...
Koriander ist ein in unserem Leben weit verbreite...
Kann Jackfrucht in Guangxi angebaut werden? Guang...
Menschen, die schon lange eine Brille tragen, hab...
In dieser farbenfrohen Welt ist jedes Kind ein ei...
Im Herbst gibt es rote Paprika in großen Mengen a...
Spannende Krimiserien erfreuen sich seit ihrer Ei...
Passionsfrucht, auch Passionsfrucht genannt, ist ...
Eisgarnelen, auch als Arktische Garnelen bekannt,...