Wie man bunte Taro gießt

Wie man bunte Taro gießt

Gießtipps für farbenfrohe Caladium

Farbiger Taro ist eine Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae), Gattung Calato. Farbiger Taro mag Wasser und Feuchtigkeit. Vermeiden Sie beim Gießen Zeiten mit zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen. Um die Pflanze nicht zu beschädigen, können Sie im Frühjahr und Herbst morgens gießen. Im Sommer ist es besser, morgens und abends zu gießen, im Winter mittags.

So beurteilen Sie, ob das bunte Caladium gegossen werden soll

Bewegen Sie den Caladium-Blumentopf. Ist es deutlich heller, bedeutet das, dass sich nicht viel Wasser im Topf befindet. Zu diesem Zeitpunkt können Sie sicher sein, dass die Pflanze gegossen werden muss.

Wie oft sollte ich das farbenfrohe Caladium gießen?

Im Frühjahr müssen Sie die Pflanze ausgiebig gießen, um die Erde feucht zu halten, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Im Sommer verdunstet Wasser schneller, daher müssen Sie die Pflanze täglich einmal morgens und einmal abends gießen. Bei sinkenden Temperaturen im Herbst und Winter sollte die Gießhäufigkeit entsprechend reduziert werden.

Muss ich das Caladium gründlich gießen?

Gießen Sie das Caladium gründlich. Generell gilt: Wenn die Erde im Topf trocken wird, sollte rechtzeitig gegossen werden. Gießen Sie es auf einmal gründlich. Wenn Sie sehen, dass Wasser aus dem Boden des Topfes fließt, ist er gründlich bewässert. Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser ansammelt.

Bewässerungsmethode für bunte Taro

Während der Wachstumsphase von Caladium muss die Erde im Topf feucht gehalten werden, damit die Pflanze schnell wachsen kann. Nach dem Herbst sinken jedoch die Temperaturen und die Pflanze tritt in eine Ruhephase ein, sodass die Bewässerung kontrolliert werden muss.

Welches Wasser sollte zum Gießen von buntem Taro verwendet werden?

Die farbenfrohe Taro kann mit Flusswasser gegossen werden, das einen relativ hohen Mineralstoffgehalt, einige Spurenelemente und mehr Wassermikroorganismen aufweist. Es kann auch Leitungswasser verwendet werden. Bevor es verwendet werden kann, muss es einige Tage trocknen, damit das Chlor verdunsten kann.

Gießmenge für Caladium

Farbige Caladium mögen Wasser und Feuchtigkeit. Bei jedem Gießen sollten Sie gründlich gießen und das Wasser unten aus dem Topf ablaufen lassen. Achten Sie jedoch darauf, dass sich kein Wasser ansammelt.

Vorsichtsmaßnahmen beim Gießen von buntem Caladium

1. Die gerade umgetopfte bunte Taro muss nach dem Eintopfen gründlich gegossen werden, um das verlorene Wasser wieder aufzufüllen. Die Pflanze mag Wasser und Feuchtigkeit, daher muss die frisch eingepflanzte, farbenfrohe Taropflanze gründlich gegossen werden.

2. Buntes Caladium bevorzugt eine feuchte Umgebung und hat große Angst vor Dürre und schlechter Drainage. Beim Gießen der farbenfrohen Caladium müssen Sie häufig gießen und darauf achten, dass die Erde nicht austrocknet. Halten Sie die Erde im Topf feucht.

3. Frühling und Sommer sind die Hauptwachstumszeiten für buntes Taro. Bunte Taro benötigt während der Wachstumsperiode viel Wasser. Sie können die Wassermenge erhöhen. Ab September muss die Wassermenge reduziert werden, damit die farbenfrohe Taropflanze unbeschadet überwintern kann.

<<:  Wie man Photinia gießt

>>:  Bevorzugt Beifuß Schatten oder Sonne?

Artikel empfehlen

Chronische oberflächliche Gastritis

1. Ursachen 1. Bakterien, Viren und Toxine Es kom...

Welcher Boden eignet sich für den Sonnenblumenanbau?

Sonnenblumenerde Sonnenblumen sind in der Wahl de...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Bougainvillea

Bougainvillea ist eine wunderschöne Zierpflanze, ...

Wie viel wissen Sie über schmerzlose Gastroskopie?

Wie viel wissen Sie über schmerzlose Gastroskopie...

Die Wirksamkeit und Funktion von kleinen Sandfrüchten

Der kleine Sandapfel ist eine köstliche Frucht. D...

Was ist ein Cocktail? So wählen Sie einen Cocktail

Cocktails enthalten bestimmte Nährstoffe und sind...

Mögen Birnbäume lieber Schatten oder Sonne?

Mögen Birnbäume lieber Schatten oder Sonne? Birne...

Bekommt man nur einmal im Leben Gürtelrose?

Nicht ganz Gürtelrose ist keine einmalige Erkrank...

So sparen Sie Samen von Stiefmütterchen

Woher kommen die Stiefmütterchensamen? Stiefmütte...