Wie man Hydrokulturen anbaut, um sie kräftiger zu machen

Wie man Hydrokulturen anbaut, um sie kräftiger zu machen

Für die Hydrokultur der Blume kann Leitungswasser nicht direkt verwendet werden. Vor der Verwendung muss es 24 Stunden in der Sonne getrocknet werden. Ein Wasserwechsel kann im Sommer in der Regel alle 7-10 Tage und im Winter alle halben Monate erfolgen. Beim Wasserwechsel müssen die faulen Wurzeln abgeschnitten werden. In Kombination mit der Düngung kann eine spezielle Nährlösung für Blumen hinzugefügt werden.

Wichtige Punkte für einen reibungslosen Hydrokulturanbau

1. Anforderungen an die Wasserqualität

Damit die Hydrokultur reibungslos verläuft, müssen Sie Leitungswasser verwenden, das 24 Stunden lang getrocknet wurde. Kaltes Leitungswasser ist nicht förderlich für das Pflanzenwachstum. Die Wassertemperatur sollte bei etwa 16 Grad gehalten werden. Verwenden Sie kein zu niedriges oder zu hohes Wasser, da dies sonst das Pflanzenwachstum beeinträchtigt.

2. Lichtverhältnisse

Glücksbambus ist eine Pflanze, die für den Anbau in halbschattigen Umgebungen geeignet ist. Es darf nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, insbesondere nicht im heißen Sommer. Direkte Sonneneinstrahlung kann leicht zum Absterben der Pflanze führen. Im Sommer können Sie die Blätter mit etwas Wasser besprühen. Im Winter sind die Temperaturen niedrig und das Licht schwach, daher müssen Sie darauf achten, Frostschäden zu vermeiden.

3. Düngung

Für einen reibungslosen Hydrokulturanbau werden auch Düngemittel benötigt. Das für die Fischzucht zu Hause verwendete Wasser, das Fischkot enthält, kann das Pflanzenwachstum fördern. Sie können beim Wasserwechsel auch einige Tropfen einer blumenspezifischen Nährlösung dazugeben.

4. Temperatur

Die geeignete Raumtemperatur für Yifanfengshun beträgt 14–15 °C und kann tagsüber bei 25 °C gehalten werden. Da Yifanfengshun nicht temperaturbeständig ist, kann es zur Wartung an einem Ort mit guter Belüftung und diffusem Sonnenlicht aufgestellt werden.

Vorsichtsmaßnahmen für den Hydrokulturanbau

Damit die Hydrokultur reibungslos funktioniert, müssen Sie das Wasser häufig wechseln. Im Sommer kann es alle 7–10 Tage gewechselt werden, im Winter sollte es alle halben Monate gewechselt werden. Stellen Sie sicher, dass das Wasser im Topf klar und sauber ist und der Wasserstand zwei Drittel der Länge des Wurzelsystems beträgt. Beim Wasserwechsel müssen Sie das Anzuchtgefäß reinigen und die faulen Wurzeln abschneiden.

<<:  Warum dürfen wir keine Flunder essen? Welche Tabus gelten beim Verzehr von Flunder?

>>:  Welche Methoden gibt es zum Keimen von Koriandersamen? Die drei besten Methoden zum Keimen von Koriandersamen

Artikel empfehlen

Superbeschleuniger der photokatalytischen Desinfektion schützt unsere Atemwege

Da das Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung wel...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für die Ballorchidee?

Wie man Hoya züchtet Hoya mag eine warme, feuchte...

Kann im Norden Bambus gepflanzt werden?

Kann Bambus im Norden angebaut werden? Nan-Bambus...

Die Vor- und Nachteile des Trinkens von Rosenwasser

Die Rose ist ein Symbol der Liebe und eine der be...

Zutaten und Schritte für violette Süßkartoffel- und rote Bohnensuppe

Lila Süßkartoffelbällchen sind ein traditionelles...

So backen Sie leckere Haselnussbällchen

Graskarpfenbällchen sind leicht zu essen und enth...