Wie man den Farn gießt

Wie man den Farn gießt

Gießtipps für Farne

Der Geldfarn ist eine Pflanze aus der Familie der Haarwuchsgewächse. Es handelt sich um einen kleinen bis mittelgroßen Landfarn mit einer großen Formvariation. Die Wachstumsperiode ist im Frühling, daher kann die Pflanze täglich gegossen werden. Im Sommer verdunstet das Wasser schnell, daher kann zweimal täglich gegossen werden. Im Herbst sollten Menge und Häufigkeit der Wassergaben reduziert werden. Vor dem Winter einfach gründlich gießen.

So beurteilen Sie, ob Sie den Farn gießen sollten

Klopfen Sie leicht auf die Hälfte des Farntopfes. Wenn ein knackendes Geräusch zu hören ist, fehlt dem Topf Wasser und er muss gegossen werden. Bei einem dumpfen Geräusch ist kein Gießen erforderlich. Sie können Ihren Finger auch in 1/3 der Erde stecken. Wenn es sich feucht anfühlt, muss es nicht gegossen werden. Bei großer Trockenheit rechtzeitig gießen.

Wie oft sollte ich den Farn gießen?

Die Verdunstung des Geldlinienfarns erfolgt im Sommer relativ schnell, daher muss er häufiger, einmal täglich, gegossen werden. Im Frühling und Herbst ist die Temperatur geeignet und das Wachstum relativ schnell, sodass alle zwei Tage einmal gegossen werden muss. Im Winter ist das Wetter kälter und die Temperatur noch relativ niedrig, sodass das Wachstum nicht so schnell erfolgt. Wir müssen also das Wasser kontrollieren, einmal pro Woche ist ausreichend.

Den Farn gründlich gießen

Gießen Sie den Geldlinienfarn gründlich, wenn die Erde trocken ist. Sie mag Licht und verträgt Trockenheit gut. Stellen Sie es an einen hellen und belüfteten Ort auf dem Balkon. Gießen Sie nicht, es sei denn, die Erde ist trocken. Es macht nichts, wenn der Boden etwas trocken ist. Sie fürchtet Staunässe und mag Dünger und Wasser. Das Hinzufügen einer vollwertigen Nährstofflösung beim Gießen kann das kräftige Wachstum der Pflanze fördern.

So gießen Sie den Farn richtig

Wenn Sie den Geldlinienfarn gießen, gehen Sie nicht willkürlich vor. Beginnen Sie grundsätzlich mit dem Gießen an den vier Seiten des Blumentopfs. Lassen Sie kein Wasser auf die Blätter tropfen, da sonst das Sonnenlicht auf ihnen reflektiert wird und die Blätter verbrennen. Wenn versehentlich Wasser darauf verschüttet wird, saugen Sie es unbedingt mit einem Taschentuch auf.

Mit welchem ​​Wasser sollte der Farn gegossen werden?

1. Bierwasser – vor allem auf Blätter sprühen: Bierwasser hat eine besonders gute Wirkung auf die Blätter des Farns. Es hält die Blätter nicht nur grün, sondern macht sie auch dicker, kräftiger und glänzender.

2. Reiswasser – kann nur zur Wurzelbewässerung verwendet werden: Wenn zu viel chemischer Dünger verwendet wird, wird der Boden stark geschädigt. Dies führt zu einer Verdichtung des Bodens und zum Verlust seiner Fruchtbarkeit. Zu diesem Zeitpunkt ist Reiswasser eine sehr gute Wahl.

3. Kaliumdihydrogenphosphat-Lösung – Blätter besprühen und Wurzeln gleichzeitig bewässern: Ab Winterbeginn beginnt der Farn grundsätzlich, Blütenknospen zu entwickeln, Blütenknospen wachsen zu lassen und Blüten zu blühen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie ausreichend Phosphor- und Kaliumdünger ergänzen. Der wirksamste Phosphor- und Kaliumdünger ist Kaliumdihydrogenphosphat.

Gießmenge für Farn

Beim Gießen des Geldfarns müssen Sie die Erde im Topf gründlich wässern, aber kein Wasser ansammeln lassen, da es sonst leicht zu Wurzelfäule kommt. Bei sehr trockener Brutumgebung können Sie die Pflanze auch mit etwas Wasser besprühen, was ebenfalls zur Wasserauffüllung beitragen kann.

Hinweise zum Gießen des Farns

1. Der frisch eingetopfte Farn muss einmal gründlich gewässert werden, damit sich die Wurzeln fest mit der Erde verbinden können, was der Akklimatisierung förderlich ist. Beim Gießen sollte das Wasser langsam von der Seite in die Blumenerde eindringen und nicht auf die Blätter tropfen. Die konkrete Anzahl sollte saisonabhängig festgelegt werden. Wenn Sie die Pflanze gerade erst nach Hause gekauft haben und die Erde feucht ist, besteht kein Grund zur Eile beim Gießen.

2. Bevor Sie den Geldlinienfarn gießen, müssen Sie die Trockenheit der Erde im Topf überprüfen. Ist die Oberfläche deutlich weiß verfärbt, muss rechtzeitig Wasser nachgefüllt werden. Die Wassermenge muss entsprechend der Topfgröße bestimmt werden. Die Wassermenge ist nicht festgelegt und muss entsprechend der Gießhäufigkeit angepasst werden.

3. Wenn es Winter ist, befindet sich der Geldlinienfarn in einer Ruhephase und muss nicht einmal pro Woche gegossen werden. Wenn die Erde im Topf nicht trocken ist, kann der Zeitpunkt verschoben werden und es muss weniger gegossen werden, um Erfrierungen zu vermeiden. Mit dem Frühling beginnt die Blütezeit. Sie können also häufiger und stärker gießen, damit die Blumen schön und leuchtend bleiben.


<<:  Wie man den Yale Dance bewässert

>>:  Wie man Osmanthus fragrans im Winter anbaut und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Ananasfruchtbildung in den ersten Jahren

Einführung in den Anbau von Ananasköpfen Der Anan...

Die Wirksamkeit und Funktion von Soja-Kelp

Sojabohnen und Seetang sind beides gängige Zutate...

So pflegen Sie eine hydroponische Tigerfellpflanze

Tiger Pilan Hydrokulturmethode Wenn Sie die Sanse...

Nährwert und Wirksamkeit von Grünkohl

Grünkohl ist ein grünes Gemüse aus der Familie de...

Tremella-Kirsch-Porridge

Ich schätze, dass nicht viele von Ihnen das Rezep...

Wie macht man Wein aus Osmanthussamen? Wie macht man Wein aus Osmanthussamen

Jeder hat die goldenen und duftenden Osmanthusblü...