Wie man Kamelien im Topf züchtet und worauf man achten muss

Wie man Kamelien im Topf züchtet und worauf man achten muss

Wuchsgewohnheiten der Kamelie

Topfkamelien bevorzugen einen warmen Winter und einen kühlen, feuchten und halbschattigen Sommer. Sie meidet die Sonne, ist nicht kälteresistent und verträgt keine Staunässe. Er eignet sich für den Anbau in fruchtbaren, lockeren, leicht sauren Lehm-, Gelb- oder Humusböden, wobei ein pH-Wert von 5,5–6,5 optimal ist.

Kamelien bevorzugen Halbschatten und Halbsonne. Junge Bäume vertragen Schatten, während große Bäume eine gewisse Menge Licht benötigen. Mehr als 3 bis 4 Stunden Sonnenlicht pro Tag sind förderlich für die Blüte. Allerdings ist zu beachten, dass starkes direktes Sonnenlicht im Sommer die Blätter der Pflanze verbrennt, daher ist Streulicht dem direkten Licht vorzuziehen. Die am besten geeignete Wachstumstemperatur für Topfkamelien beträgt 18–25 °C.

Anbaumethode für Kamelien im Topf

Zur Pflege können Topfkamelien meist an einen halbschattigen Platz gestellt werden. Die Wachstumstemperatur kann auf 16–24 °C geregelt werden und der Boden sollte feucht gehalten werden. Allerdings sollte sich beim Gießen kein Wasser stauen. Während der Wachstumsphase sollten häufig dünne Düngemittel ausgebracht werden. Beim Anbau von Kamelien müssen Zweige und Blätter regelmäßig beschnitten werden, um die Nährstoffe der Pflanze zu konzentrieren und das Wachstum zu fördern.

Gießen einer Kamelie im Topf

Die Bewässerung von Topfkamelien sollte der Jahreszeit entsprechend erfolgen. Der Frühling ist die Jahreszeit mit dem höchsten Wachstum und der Wasserbedarf ist hoch. Es sollte alle zwei bis drei Tage gegossen werden. Im Sommer sind die Temperaturen hoch und das Wasser geht schnell verloren. Es ist notwendig, häufig Wasser nachzufüllen. Es wird empfohlen, morgens und abends einmal zu gießen. Im Herbst sinken die Temperaturen langsam und der Wasserbedarf nimmt ab, daher einmal wöchentlich gießen. Im Winter ist, wenn der Boden nicht zu trocken ist, kein Gießen erforderlich, höchstens einmal im halben Monat.

Topfkamelie düngen

Zum Düngen von Kamelien im Topf ist es besser, organischen Dünger zu verwenden. Selbstgemachter Bohnenkuchen-Wasserdünger, Fischgrätenmehl und Viehdungdünger sind allesamt eine gute Wahl. Sie können vollständig mit der Erde vermischt werden, was eine sehr gute Wirkung hat. Organischer Dünger eignet sich eher für die Anwendung vor dem Pflanzen, während Flüssigdünger als Topdressing verwendet werden kann.

Beschneiden einer Kamelie im Topf

Wenn Sie möchten, dass Ihre Kamelie im Topf gut aussieht, sollten Sie sie nach der Blüte beschneiden. Bei schnellwüchsigen Sorten können Sie die Zweige um die Hälfte oder 1/3 kürzen. Bei langsam wachsenden Sorten genügt ein Rückschnitt der zu langen Zweige, um die perfekte Pflanzenform zu erhalten. Wenn Sie kranke oder zu dichte Äste finden, schneiden Sie diese rechtzeitig ab, um die Belüftung und Lichtdurchlässigkeit zu verbessern und gleichzeitig den Nährstoffverbrauch zu senken.

Kamelienstecklinge im Topf

Bereiten Sie zunächst die Setzlinge für die Stecklinge vor. Von der Kamelie können Sie die Stiele und Blätter pflücken. Die Stiele und Blätter, die Sie für die Stecklinge auswählen, müssen dick und kräftig sein, damit die Form der aus den Stecklingen gewonnenen Kamelie besser wird.

Nachdem Sie die Stiele und Blätter vorbereitet haben, müssen Sie den Topf für die Stecklinge vorbereiten. Füllen Sie den Topf mit Erde und stecken Sie anschließend die Blattstiele hinein. Führen Sie es nicht zu tief ein. Nach dem Schneiden wässern und anschließend mit Erde bedecken.

Dinge, die bei der Pflege von Topfkamelien beachtet werden müssen

1. Bei der Pflege von Kamelien im Topf ist folgendes zu beachten: Wenn sich Blütenknospen bilden und viele Blüten blühen, sollten Sie einige Knospen entsprechend abschneiden, damit die verbleibenden Knospen schön wachsen können.

2. Darüber hinaus sind Topfkamelien bei warmem Wetter anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Daher müssen Sie vorab etwas Medizin aufsprühen, um dies zu verhindern.

<<:  Bevorzugt die Myrte Schatten oder Sonne?

>>:  In der Polaroid-Kamera ist ein Film eingelegt, dieser zeigt jedoch S an. Beim Drücken des Auslösers erfolgt keine Reaktion. Was kann ich tun, wenn der Film nach dem Drücken des Auslösers nicht herauskommt?

Artikel empfehlen

Kann kaltes Wetter Arthritis verursachen?

Jeder Herbstregen bringt Kälte mit sich. Ein Rege...

Die Wirksamkeit und Funktion von Ginkgo-Haferflocken

Ginkgo-Nüsse und Hafer sind beides sehr häufige Z...

Chengxin Intelligent Robot kümmert sich um autistische Kinder

2. April 2024, nachmittags, Welt-Autismus-Tag. Fr...

Die Wirksamkeit, Funktion und Methode von Maissaft

Maissaft ist heute eines der beliebtesten Gesundh...

Die Intensivstation verstehen: Den professionellen Pflegeprozess entschlüsseln

Beim Thema Intensivstation denkt jeder an „das Le...

Wie man Majiayu beschneidet

Wann sollte Majiayu beschnitten werden? Ma Jia Yu...

Wie lagert und wählt man Amaranth? Wer sollte Amaranth essen?

Amaranth ist ein weit verbreitetes Wildgemüse mit...

Die Wirksamkeit und Funktion der Pfefferwurzel

Fingerpfeffer, auch Chili-Pfeffer genannt, ist ei...

Wie pflanzt man Dendrobium? Pflanzmethode von Dendrobium

Dendrobium ist ein traditionelles chinesisches He...