Zeit, den Boden des Eisenbaums zu verändernDer beste Zeitpunkt für einen Bodenwechsel beim Eisenbaum ist im zeitigen Frühjahr, also im April und Mai, bevor die neuen Blätter austreiben und die Temperatur sich bei etwa 15°C stabilisiert. Da das Klima zu dieser Zeit besser geeignet ist, kann sich die Pflanze nach dem Bodenwechsel schnellstmöglich an den Topf gewöhnen. So wechseln Sie Topf und Erde beim Eisenbaum1. Nehmen Sie den Eisenbaum aus dem Topf, kürzen Sie die Wurzeln entsprechend, schneiden Sie überschüssige Wurzeln, faule Wurzeln und alte Wurzeln ab und sprühen Sie dann Carbendazim auf die Wunde, um sie zu desinfizieren und Fäulnis zu verhindern. 2. Der Ersatzblumentopf muss größer sein als der ursprüngliche, um ausreichend Platz zum Wachsen zu gewährleisten. Der Boden im Inneren muss neu vorbereitet werden. Es kann mit Lauberde, Gartenerde und Sand gemischt und mit einer entsprechenden Menge Eisensulfat bewässert werden, um es sauer zu halten. Nachdem die Blumenerde vorbereitet ist, können Sie diese in den Topf pflanzen und die behandelten Pflanzen direkt in die Erde setzen. Vorsichtsmaßnahmen beim Bodenwechsel für Eisenbäume1. Vor dem Erdwechsel des Eisenbaums muss die Blumenerde desinfiziert werden. Konkrete Maßnahmen sind beispielsweise das 1-2-stündige Dämpfen der Blumenerde zur Desinfektion oder das gleichmäßige Besprühen mit Formalin und anschließendes Aufhäufen und Abdecken mit Folie zur Desinfektion für mindestens zwei Tage. 2. Der Boden für den Eisenbaum kann im Allgemeinen durch Mischen von Torfboden, Flusssand und einer kleinen Menge Knochenmehl oder durch Mischen von Lauberde, Gartenerde und Teichschlamm und anschließendes Hinzufügen einer entsprechenden Menge zersetzten organischen Düngers zum Mischen und Anpassen verändert werden. 3. Bei einem Bodenwechsel für den Eisenbaum ist die Ausbringung eines entsprechenden Basisdüngers notwendig. Wenn die Blumenerde zu sauer ist, können Sie sie durch die Zugabe einer entsprechenden Menge Kalkpulver oder Holzasche ausgleichen. Bei alkalischem Boden können Sie eine entsprechende Menge Schwefelpulver, Aluminiumsulfat oder Eisensulfat hinzufügen. Pflegemethode für Eisenbäume nach Bodenveränderung1. Nach dem Bodenwechsel den Eisenbaum zwischendurch einmal gründlich wässern und anschließend an einen halbschattigen, belüfteten Platz stellen. Es wird sich bald erholen. Beachten Sie, dass Sie mit dem Düngen nicht voreilig sein sollten, bevor sich die Pflanze an die Umgebung angepasst hat, um Düngeschäden zu vermeiden. 2. Nach dem Erdwechsel des Eisenbaums sollte grundsätzlich kein Wasser gegossen werden, solange die Erde im Topf nicht zu trocken ist. Sie können höchstens etwas Wasser aufsprühen, um es feucht zu halten. 3. Wenn die Blätter des Eisenbaums nach einem Bodenwechsel gelb werden, weil er zu tief eingegraben wurde, kann das auch daran liegen, dass der Boden klebrig und nicht leicht sauer ist. Wenn die Pflanze zu wenig Sonnenlicht abbekommt und nach dem Gießen längere Zeit nicht trocknet und atmet, können die Wurzeln faulen, was ebenfalls zu gelben Blättern führt. 4. Der Eisenbaum kann nach dem Bodenwechsel nicht unmittelbar der Sonne ausgesetzt werden. Es sollte mindestens eine Woche lang nicht der Sonne ausgesetzt werden. Warten Sie, bis sich die Pflanze an den Topf gewöhnt hat, bevor Sie sie der Sonne aussetzen können. |
>>: So pflegen Sie Mungbohnen in Hydrokultur
Haben Sie schon einmal Seetang gegessen? Es hande...
Granatapfelblüte, die Blüte des kleinen Granatapf...
Euglena ist der erste Organismus, der nach der Ge...
Tibetischer Pilz ist ein natürliches Pilznahrungs...
Durchfall ist eine Reaktion auf Magen-Darm-Störun...
Was ist die Website des Wellington Phoenix Footbal...
Süßkartoffeln waren in unseren Augen schon immer ...
Huangli ist eine Sukkulente mit starkem Wuchs und...
Die lila Ananas stammt ursprünglich aus Afrika un...
Die jüngste Epidemie in Peking hat in der Bevölke...
Pflanzzeit für Prunella vulgaris Die beste Pflanz...
Die Hauptgründe, warum Jadepflanzen alkalisch wer...
Die weltweite Gesamtzahl der bestätigten COVID-19...