Das Teetablett dient zum Platzieren von Teetassen im Teeservice. Teetabletts werden ebenfalls aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt, die gängigsten sind Holz, Keramik und violetter Ton. Wie wählt man also ein gutes Teetablett aus diesen Materialien aus? Was kann ich tun, wenn das Teetablett aus Holz zu Rissen neigt? Welche Materialien gibt es für Teetabletts? Wie kann man sie kaufen?SteinZu den üblichen Steinmaterialien gehören Duan-Tintenstein, She-Tintenstein, Zipao-Jade, Wujin-Stein und andere Materialien. Steinmaterialien sind die am meisten empfohlene Art von Teetabletts. Erstens ist es langlebig und reißt oder bricht nicht. Zweitens haben sie einen Sammlungs- und Erhaltungswert. Beispielsweise besteht bei Duan Inkstone und She Inkstone noch Raum für Anerkennung. Drittens hat es einen dekorativen Wert. Das Teetablett aus Stein wird nach längerem Gebrauch immer glatter. Allerdings sind Teetabletts aus Stein relativ teuer, aber natürlich nicht besonders teuer. Beispielsweise kostet ein She-Tintenstein-Teetablett nur tausend Yuan, was sehr gut ist. BakelitDer wissenschaftliche Name von Bakelit lautet Phenolwatteplatte. Es besteht aus Baumwollstoff, der in erhitztem und geschmolzenem Phenolharz getränkt und anschließend getrocknet und heiß gepresst wird. Der Preis von Bakelit-Teetabletts variiert stark, abhängig von der Qualität der Rohstoffe. Im Allgemeinen sind sie eher teuer, insbesondere die in Taiwan hergestellten. Das Bakelit-Teetablett ist langlebig und sein schönes Aussehen ist sein wichtigstes Merkmal. Wenn die Bedingungen es zulassen, wird es dringend empfohlen. BambusBambus-Teetabletts sind die wirtschaftlichsten und billigsten Teetabletts und werden häufig verwendet. Ein schwerwiegender Nachteil von Teetabletts aus Bambus besteht jedoch darin, dass sie mit der Zeit zu Verformungen und Rissen neigen. Natürlich gibt es Teetabletts aus Bambus mit exquisiter Handwerkskunst, die vergleichsweise besser sind. Doch egal was passiert, die Handwerkskunst kann der Erosion der Zeit nicht standhalten und wird früher oder später Risse bekommen. HolzDie wichtigsten Arten von Teetabletts aus Holz sind Ebenholz, Wenge, Rosenholz, Kampferholz und so weiter. Teetabletts aus Holz haben den gleichen fatalen Fehler wie Teetabletts aus Bambus: Sie können leicht zerbrechen. Insbesondere Teeliebhabern im Norden wird dringend davon abgeraten, diese zu wählen. Unabhängig von der Verarbeitungs- und Holzqualität ist das Knacken notwendig! KeramikKeramik kann mit verschiedenen Mustern von Hand bemalt werden und ist schlicht, insbesondere die derzeit beliebte Trockenbrühmethode in Kombination mit einem Teetablett aus Keramik ist eine sehr gute Wahl. Die Wahl eines Teetabletts aus Keramik erfordert von den Benutzern eines Teehauses einen unabhängigen Raum. Einerseits unterstreicht es einfach das Thema und passt zur Umgebung. Andererseits ist Keramik zerbrechlich und ein separater Teebereich kann verhindern, dass das Teetablett versehentlich beschädigt wird. Lila SandVon der Verwendung von Teetabletts aus violettem Ton wird abgeraten, da diese, genau wie Teekannen aus violettem Ton, schwer zu pflegen sind und leicht schmutzig werden. Eine kleine Teekanne aus violettem Ton erfordert bei der Pflege ausreichend Geduld. Außerdem ist es ein großes Teetablett. So gehen Sie mit einem rissigen Teetablett aus Holz umZunächst einmal: Keine Panik. Schauen Sie sich das Ausmaß der Risse an. Wenn es sich nur um kleine feine Linien handelt, die das Aussehen und die Verwendung nicht beeinträchtigen, sollten Sie sich nicht vorschnell darum kümmern. Lassen Sie es eine Weile liegen und warten Sie, bis das Holz stabil ist, bevor Sie es weiterverarbeiten. Teetabletts aus Holz sind täglich Wasser und Hitze ausgesetzt, daher sind Risse unvermeidlich. Daher müssen Sie bei der zukünftigen Verwendung gut auf das Teetablett achten. Wenn Sie auf kleine Risse stoßen, müssen Sie Holzpulver, 502-Kleber, Sandpapier und Bienenwachs verwenden. Schleifen Sie zunächst die Risse ab, um das Ausmaß und die Reichweite der Risse zu sehen, gießen Sie dann 502-Kleber hinein und füllen Sie sie mit Holzpulver auf, gießen Sie dann erneut 502-Kleber hinein und füllen Sie sie mit Holzpulver auf, bis die Risse vollständig mit Holzpulver gefüllt sind, säubern Sie sie dann, schleifen Sie sie mit Schleifpapier glatt und tragen Sie dann etwas gefärbtes Wasser auf. (Hinweis: Tragen Sie die Farbe nicht auf einmal auf. Tragen Sie sie mehrmals hintereinander auf, sodass sich die Farbe allmählich der umgebenden Holzmaserung anpasst.) Tragen Sie zum Schluss etwas Bienenwachs auf, damit die Risse glatt und rund erscheinen. Bei größeren Rissen ist es am besten, einen Fachmann mit der Reparatur zu beauftragen. So reparieren Sie ein gerissenes Bambus-TeetablettDie Lebensdauer eines Bambus-Teetabletts beträgt im Allgemeinen etwa fünf Jahre. Wenn es lange verwendet wurde, können Sie es auch gleich durch ein Neues ersetzen. Handelt es sich um ein neueres Teetablett, gibt es mehrere Möglichkeiten zur Reparatur: 1. Wenn das Problem nicht schwerwiegend ist, können kleine Risse repariert werden, indem man sie in Wasser einweicht und dann eine Schicht Tungöl aufträgt. 2. Bei größeren Rissen können Sie Epoxidharzkleber oder Latex verwenden. 3. Verwenden Sie keine Klebstoffe wie 502, da diese bei Kontakt mit Wasser immer noch reißen. |
<<: So kultivieren Sie grüne Korallen-Topfpflanzen
>>: Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Thuja sutchuenensis
Ein Freund hat Huazi eine Nachricht hinterlassen ...
Was ist Xuelihong? Schneekohl, auch bekannt als S...
Wann pflanzt man Beifuß Beifuß wird im Allgemeine...
Die Honigmelone ist eine früh- bis mittelreife Me...
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Wacholderbonsai ...
Klebreis und Lotussamenbrei sind sehr nahrhaft. E...
Ich sehe oft, dass viele Freunde gerne Drachenfrü...
Welche Blumen eignen sich zum Pflanzen im Süden i...
Minze ist eine schöne Blattpflanze, die die Rauml...
199IT Originalkompilation Zu Beginn des neuen Jah...
Diese Ausgabe ist geplant: 91, Little Dandelion T...
Haben Sie schon einmal Kokosmilch getrunken? Kenn...
Wir alle wissen, dass Fischmagen ein relativ nahr...
Autor: Song Wenqi, Nationales Kinderkrankenhaus (...