Wuchsgewohnheiten der Cymbidium-OrchideeCymbidium-Orchideen bevorzugen ein Klima mit warmen Wintern und kühlen Sommern, hoher Luftfeuchtigkeit und starkem Licht. Die Wachstumstemperatur liegt zwischen 10 °C und 25 °C, die Wachstumstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C, der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht liegt über 8 °C und die geeignete Temperatur zum Blühen liegt zwischen 8 °C und 15 °C. Wenn die Temperatur über längere Zeit nur 2–3 °C beträgt, erleiden die Blüten Frostschäden, die Blütenknospen werden gelb und können sich nicht öffnen. Lichtbedarf für Cymbidium-OrchideenGroßblütige Cymbidien haben einen hohen Lichtbedarf. Während des Wachstumsprozesses muss ausreichend Licht gewährleistet sein. Bei unzureichender Beleuchtung treten negative Phänomene wie kleine Pflanzen und eine verringerte Blüte auf. Bei Lichtmangel im Winter kann künstliches Licht ergänzt werden. Wachstumstemperatur der Cymbidium-OrchideeCymbidium-Orchideen mögen Wärme und die geeignete Temperatur für ihr Wachstum liegt zwischen 10 und 25 Grad. Die Temperatur im Winter liegt über 5 Grad. Im Winter ist es sehr kalt, daher muss die Pflanze zur Pflege an einen warmen Ort im Haus gebracht werden. Anbaumethode für Cymbidium-Orchideen1. Licht: Großblütige Cymbidien benötigen viel Licht, im Sommer kann die direkte Sonneneinstrahlung jedoch zu Sonnenbrand führen, daher ist ausreichend Schatten erforderlich. Im Winter sollte es für längere Zeit an einem sonnigen Platz stehen. 2. Boden: Cymbidium-Orchideen eignen sich für den Anbau in fruchtbarem, lockerem, gut durchlässigem, saurem Boden. Bei der Vorbereitung wählt man als Wachstumsmedium am besten Farnwurzeln, Moose etc. 3. Gießen: Cymbidium ist gut trockenheitsresistent. Zusätzlich zum Gießen im Sommer sollten Sie auch Wasser auf die Blätter sprühen, wodurch die Temperatur effektiv gesenkt und die Luftfeuchtigkeit erhöht werden kann. Darüber hinaus sollten Sie während der Blütezeit weniger gießen, um zu verhindern, dass die Blüten erkranken und braune Flecken bekommen. 4. Düngung: Außer dass im Keimlingsstadium weniger oder kein Dünger verwendet wird, kann Cymbidium während der Wachstumsperiode alle 10 Tage einmal mit verdünntem Düngewasser gedüngt werden. Im Allgemeinen wird im Frühjahr und Sommer einmal wöchentlich gedüngt, im Herbst 2-3 Mal im Monat und im Winter wird mit der Düngung aufgehört. Wählen Sie Mehrnährstoffdünger wie Stickstoff, Phosphor und Kalium. Im Herbst kann eine stärkere Kaliumdüngung erfolgen. Cymbidium gießenCymbidium hat Angst vor Staunässe. Bei Staunässe kommt es leicht zum Wurzelfäule. Am besten gießen Sie morgens, denn wenn Sie zu spät gießen, verdunstet das Wasser nicht vollständig und es staut sich leicht Wasser an den Wurzeln. Im Winter sollte die Erde im Topf leicht feucht, nicht zu trocken sein. Cymbidium düngenAm besten verwenden Sie während der Wachstumsperiode von Cymbidium Dünger mit einem Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumverhältnis von 1:1:1. Während der Blütezeit kann die Phosphor- und Kaliummenge erhöht werden. Die Düngemittellösung muss vor der Verwendung verdünnt und ihr pH-Wert auf 5,8–6,2 eingestellt werden. Beschneiden von Cymbidium-OrchideenBeim Beschneiden der Cymbidium im Frühjahr können Sie die zarten Knospen an der Spitze der Cymbidium abschneiden, um das Verzweigungswachstum zu fördern. Im Sommer können Sie zu dicht wachsende Äste und Blätter abschneiden, um die Belüftung zwischen den Pflanzen zu verbessern. Um den Baum schöner zu machen, können Sie im Herbst schlecht wachsende Zweige und Blätter abschneiden. Stecklinge der Cymbidium-OrchideeUm die Cymbidium-Orchidee durch Stecklinge zu vermehren, müssen Sie dickere und zartere Zweige von etwa 8–12 cm Länge abschneiden, die überschüssigen Blätter an den Zweigen entfernen und ein paar Blätter am oberen Teil stehen lassen. Nach der Veredelung mit den Zweigstecklingen stellen Sie die Topfpflanzen am besten ins Haus und halten die Temperatur bei etwa 20 Grad. Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege von CymbidiumDie Schädlinge der Cymbidium sind im Allgemeinen Milben, Spinnmilben usw. Wenn die Krankheit schwerwiegend ist, verfärben sich die Blätter gelb und die Pflanzen verfaulen allmählich. Zur Vorbeugung und Bekämpfung von Milben können Sie Insektenvernichter oder Trichlorethan verwenden und diese hinter die Blüten und Blätter sprühen. |
>>: Wie man rote Glücksbringer kultiviert und worauf man achten muss
Draußen schneit es und ich bin zu Hause und habe ...
Was ist Lungenkrebs? Wie beängstigend ist es? Was...
Die Muschelblume ist ein violettes Kraut. Muschel...
Jeder kennt Litschisamen. Es sind die Samen der L...
Für viele Menschen ist Echinacea eine dekorative ...
Früher kochte mir meine Mutter jedes Wochenende, ...
Rosenschnittzeit Rosen bevorzugen einen warmen St...
Einführung in das Pflanzen von Glücksfrüchten Die...
Fühlen Sie sich verstopft, haben Sie Kurzatmigkei...
Können Eschen im Herbst verpflanzt werden? Die Es...
Klebreisbällchen, auch bekannt als Tangtuan Fuyua...
Apfelessig kann beim Abnehmen helfen, die Haut ve...
Was ist LoveToKnow Kids? LoveToKnow Kids ist eine ...
Nährwert der Kampfkrabbe 1. Das Fleisch ist weich...
Ich habe gehört, dass Auberginen Sommersprossen e...