Wachstumsbedingungen für AhornblätterAhornblätter mögen eine Umgebung mit viel Sonnenlicht, haben eine gute Anpassungsfähigkeit an die Umgebung, mögen Böden mit guter Drainage und vertragen Lehm und saure Böden. Der geeignete Bereich für sein Wachstum liegt im Allgemeinen zwischen 15 und 30 Grad. Am besten sollten 35 Grad nicht überschritten werden, da das Wachstum sonst langsamer erfolgt. Befindet es sich in einer zu kalten Umgebung, kann es zu Erfrierungen kommen. Wie man Ahornblätter züchtetDie für das Wachstum von Ahornblättern geeignete Temperatur liegt zwischen 15 und 30 Grad und sollte im Sommer 35 Grad nicht überschreiten. Sie benötigt nicht viel Sonnenlicht, sorgen Sie einfach für helles, gestreutes Licht oder bewahren Sie sie an einem kühlen Ort auf. Der Wasserbedarf ist relativ hoch, Staunässe verträgt er jedoch nicht, daher sollte in der Regenzeit mäßig gegossen werden, um zu viel Staunässe zu vermeiden. Geben Sie normalerweise nicht zu viel Dünger, sondern sorgen Sie für eine gute Nährstoffversorgung. AhornblattbewässerungAhornblätter haben während ihrer kräftigen Wachstumsphase einen erhöhten Wasserbedarf, daher muss das Substrat feucht gehalten werden, darf aber nicht zu nass sein. Sie müssen in gut durchlässigen Boden gepflanzt werden und während der Regenzeit für eine gute Drainage sorgen. AhornblattdüngungAhornblätter benötigen weniger Dünger. Im Allgemeinen müssen sie während der Wachstumsphase regelmäßig gedüngt werden, wobei hauptsächlich verdünnter Flüssigdünger verwendet und die Konzentration kontrolliert werden muss. Im Winter sollte bei niedrigeren Temperaturen auf die Düngung verzichtet werden. Maple Leaf SchädlingsbekämpfungEine häufige Krankheit der Ahornblätter ist der Echte Mehltau, der im Sommer in Umgebungen mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit häufig auftritt. Es kann mit Pestiziden wie Oxycarboxin bekämpft werden. Häufige Schädlinge sind der Dornspanner und Blattläuse, die jeweils mit gezielten Medikamenten bekämpft werden können. Anbaumethode der Maple Leaf-FamilieAhornblätter bevorzugen eine kühle Umgebung und vertragen keine direkte Sonneneinstrahlung. Am besten hält man sie im Schatten oder unter anderen Bäumen. Bei schlechten Belüftungsbedingungen im Innenbereich müssen die Topfpflanzen nach einer Woche Pflege für einige Zeit ins Freie gestellt werden, da sich dies sonst negativ auf ihr Wachstum auswirkt. Im Norden sollten sie im Winter im Haus gehalten werden, im Süden können sie an einem sonnigen, windgeschützten Ort in Erde eingegraben werden und überstehen den Winter gut. Vorsichtsmaßnahmen bei der AhornblattpflegeAhornblätter müssen bei der Pflege richtig beschnitten werden, insbesondere wenn die Zweige und Blätter unordentlicher werden. Darüber hinaus können daraus auch Topfpflanzen hergestellt und zu Hause zur Ansicht aufgestellt werden. Um den Zierwert der Pflanze zu steigern, sollten zudem unansehnliche Zweige und Blätter rechtzeitig zurückgeschnitten werden. |
<<: Wie man Mailand anbaut, damit es blüht
>>: Welcher Monat eignet sich zum Anlegen von Windschutzanlagen?
Die Hundstage sind die heißeste Zeit des Jahres. ...
...
Autorin: Xue Qingxin, staatlich anerkannte Ernähr...
Wie oft sollte ich die Jabuticaba gießen? Jabotic...
Makrelenhecht ist in Japan sehr beliebt und ist i...
China UnionPay hat den „2018 Mobile Internet Paym...
Oktober ist eine gute Zeit, um Krabben zu essen A...
Gesalzene Oliven sind ein köstliches Lebensmittel...
Was ist die Website des Eibar Football Club? Socie...
Jasmin ist eine in unserem täglichen Leben sehr v...
Experte dieses Artikels: Wang Xiaohuan, Doktor de...
In den letzten zwei Jahren sind auf dem Hot-Pot-M...
Guaven sind bei der Bevölkerung wegen ihres frisc...
Der Yellow Crane Tower ist ein Meisterwerk, das k...