Wachstumsbedingungen für KorallenperlenKorallenperlen bevorzugen eine Wachstumsumgebung mit ausreichend Licht. Außer bei hohen Temperaturen im Sommer, wenn sie im Halbschatten stehen müssen, brauchen sie in der übrigen Zeit volle Sonne. Sie vertragen im Winter niedrige Temperaturen von minus 5 Grad Celsius und können bei etwa 12 Grad Celsius weiterwachsen. Sie sollten im Winter in einem klimatisierten Innenraum aufbewahrt werden und können entsprechend gegossen werden, um die Erde im Topf feucht zu halten. Wie man Korallenperlen züchtetSorgen Sie bei der Pflege der Korallenperlen für ausreichend Licht für die Pflanzen, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung. Außer im Sommer können sie das ganze Jahr über Sonnenlicht erhalten. Sie halten im Sommer bei hohen Temperaturen Winterschlaf und können im Winter in klimatisierten Innenräumen ausgepflanzt werden. Bewässerung von KorallenperlenWenn die Korallenperlen kräftig wachsen, sollte die Erde leicht feucht gehalten werden und es darf nicht an Wasser mangeln. Wasser sollte rechtzeitig nachgefüllt werden. Das Gießen sollte grundsätzlich erfolgen, wenn die Erde trocken ist. Sorgen Sie dafür, dass sich in der Regenzeit kein Wasser in der Topferde ansammelt, und stellen Sie das Gießen im Winter ein. KorallenperlendüngungKorallenperlen wie Dünger. Während der Wachstumsperiode müssen sie alle 10 bis 15 Tage mit gut verrottetem, dünnflüssigem Dünger gedüngt werden. Im Winter sollte auf die Düngung verzichtet werden. Wie man Korallenperlen zu Hause züchtet1. Substrat: Für die Zucht von Korallenperlen zu Hause können Sie spezielle Erde für Sukkulenten kaufen. Das Wachstum nach der Kultivierung wird dadurch nicht beeinträchtigt. Sie können Ihr Anzuchtsubstrat auch selbst herstellen, achten Sie dabei jedoch auf eine gute Luftdurchlässigkeit und eine nicht zu dicke Schicht. 2. Sonnenlicht: Korallenperlen bevorzugen Sonnenlicht, haben aber auch Angst davor, der sengenden Sonne ausgesetzt zu sein. Daher muss den Pflanzen während der Pflege ausreichend Licht gegeben werden, direkte Sonneneinstrahlung muss jedoch vermieden werden. Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege von KorallenperlenZur Vermehrung von Korallenperlen wird im Allgemeinen die Blattschnittmethode verwendet. Für den Blattschnitt sollten die vollen Blätter von der fleischigen Mutterpflanze abgeschnitten werden. Achten Sie darauf, dass die Blätter keine Anzeichen von Krankheiten oder Insektenbefall aufweisen und lassen Sie sie nicht zu schwach werden. Nach dem Rückschnitt leicht antrocknen lassen und anschließend flach auf die Substratoberfläche legen. |
>>: Wie lange dauert es, bis saftige Blätter keimen?
Dies ist der 5080. Artikel von Da Yi Xiao Hu Mit ...
Kürzlich erschien im Internet eine Nachricht: Fra...
Römersalat ist eine der am weitesten verbreiteten...
Autor: Qi Pan China Rehabilitation Research Cente...
Ich glaube, jeder hat in seinem Leben schon einma...
Pro Auto kann nur ein ETC bearbeitet werden. Auto...
Laut US-Medienberichten vom 3. Juli Ortszeit warn...
Anpflanzung von Adlerholzbäumen im Norden Adlerho...
Wodka ist einer der beliebtesten ausländischen Sp...
„Love Doll“ ist ein Film mit Issey Takahashi und ...
Nächste Woche steht eine neue Kaltluftwelle bevor...
Können schwarze Pflaumensamen gepflanzt werden? S...
Schizonepeta ist eine in der Provinz Hubei weit v...
Mit dem Wechsel der Jahreszeiten vom Herbst zum W...