Es versteht sich von selbst, dass der 598 Taro- und Schweinerippchenbrei nahrhafter ist als der Taro- und Schweinerippchenbrei. Lassen Sie mich Ihnen diesen Brei ausführlich vorstellen. Taro-Schweinerippchen-CongeeMaterial 20 g Taro, 50 g Spareribs, 480 ml Knochenbrühe, 1 Schüssel weißer Haferbrei, 1 TL gebratene Schalotte, einige gehackte Frühlingszwiebeln, 1/2 TL Salz, eine Prise Pfeffer Wie man Taro-Schweinerippchenbrei macht1. Taro in Würfel schneiden, in 160℃ heißem Öl ca. 2 Minuten braten, dann abtropfen lassen. Rippen in Würfel schneiden, in kochendem Wasser blanchieren, herausnehmen, waschen, abtropfen lassen und beiseite stellen. 2. Nehmen Sie einen Suppentopf, gießen Sie zuerst die Knochenbrühe hinein, geben Sie dann die Taro-Würfel und Spareribs aus Schritt 1 hinzu und lassen Sie alles bei geringer Hitze etwa 10 Minuten kochen, bis das Aroma entfaltet wird. Geben Sie dann den weißen Brei und die gebratenen Schalotten hinzu und kochen Sie alles bis es kocht. Geben Sie dann die Gewürze und die gehackten Frühlingszwiebeln hinzu. Laut Zhejiang Science and Technology News ist Taro reich an Nährstoffen und enthält 13 % Kohlenhydrate, hauptsächlich Stärke, etwa 2 % Protein und sehr wenig Fett. Taro enthält außerdem Kalium, Kalzium, Carotin, Vitamin C, B-Vitamine, Saponine und andere Inhaltsstoffe. Unter ihnen ist der Fluoridgehalt relativ hoch, was eine zahnschützende Wirkung hat. Taro enthält ein natürliches Polysaccharid-Pflanzenkolloid, das den Appetit steigern, die Verdauung unterstützen und eine antidiarrhoische Wirkung haben kann. Es hat auch die Funktion von Ballaststoffen, kann den Darm befeuchten und den Stuhlgang fördern und Verstopfung vorbeugen. Es kann auch die Widerstandskraft des Körpers gegen Krankheiten stärken und die Genesung nach einer Krankheit unterstützen. Taro kann als Grundnahrungsmittel oder Gemüse verwendet werden. Man kann es dünsten, dünsten oder zu Suppe verarbeiten. Es schmeckt bei jeder Zubereitungsart köstlich. Da Taro allerdings viel Stärke enthält, verzehrt man am besten 50 bis 100 Gramm auf einmal. Vermeiden Sie den rohen Verzehr, da der darin enthaltene Schleim den Hals reizt. Vorsichtsmaßnahmen bei der Zubereitung von Taro- und Schweinerippchenbrei1. Taro kann als Grundnahrungsmittel gegessen, gedünstet und in Zucker getaucht oder zur Zubereitung von Gerichten und Snacks verwendet werden, es ist also ein beliebtes Wurzelgemüse; 2. Taro muss gründlich gekocht werden, da der darin enthaltene Schleim sonst den Hals reizt; 3. Der Schleim der Taro-Pflanze enthält eine komplexe Verbindung, die sich bei Hitzeeinwirkung zersetzen kann. Diese Substanz hat eine therapeutische Wirkung auf den Körper, reizt jedoch stark die Haut und die Schleimhäute. Daher juckt die Haut an den Händen, wenn man die Taro-Pflanze schält. Das Rösten über dem Feuer kann den Juckreiz lindern, daher ist es am besten, beim Schälen der Taro-Pflanze Handschuhe zu tragen. |
<<: Salziger Porridge aus Schweinerippchen und Trockengemüse
Pflanzabstand für Augenbohnen Beim Anpflanzen von...
Ich weiß nicht, ob Sie jemals von Cordyceps Frog ...
Das Papaya-Haifischflossen-Gericht ist leicht und...
Hast du so einen Freund um dich herum? Hat sich j...
Der fliegende Phönix ist ein sehr bekannter Putze...
Pflanzzeit für weißen Sesam Weißer Sesam wird hau...
Wie lautet die Website des argentinischen Mata Bla...
An einem heißen und unruhigen Nachmittag hoffen d...
Ein 6-jähriges Mädchen trank Milchtee und schrie ...
Um sicherzustellen, dass das Erlernen von Gesundh...
Pilzabfälle als Dünger Unter Pilzabfällen versteh...
Das Lebenstempo in der modernen Gesellschaft besc...
Auf dem Weg zum Abnehmen quält viele Freunde ihr ...
Das Goldblumengemüse ist ein Wildgemüse, das viel...
Wenn Orchideen nicht blühen, dienen sie vor allem...