Löwenzahnbrei Rezept

Löwenzahnbrei Rezept

Die Zubereitung von Löwenzahnbrei ist eigentlich ganz einfach. Bitte lesen Sie die ausführliche Einführung unten. Ich hoffe, es gefällt Ihnen.

Löwenzahnbrei

Zutaten für Löwenzahnbrei

Zutaten für Löwenzahnbrei: 90 Gramm frischer Löwenzahn (45 Gramm Trockenprodukte), 100 Gramm Japonica-Reis.

Wie man Löwenzahnbrei macht

1. Löwenzahn waschen, zerkleinern, mit Wasser aufgießen und aufkochen.

2 Den Rückstand entfernen, den Saft auffangen und zusammen mit dem gesäuberten Japonica-Reis in den Topf geben.

3 Die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, zunächst bei starker Hitze zum Kochen bringen und dann bei geringer Hitze köcheln lassen, bis ein dünner Brei entsteht.

Anwendung: 2 bis 3 Mal täglich anwenden, erwärmen und verzehren. Eine Behandlung dauert 3 bis 5 Tage.

Löwenzahnbrei wirkt hitzeableitender und entgiftender, abschwellender und knötchenlösender. Geeignet für Hepatitis, Cholezystitis, akute Mastitis, akute Mandelentzündung, Harnwegsinfektion und akute Bindehautentzündung.

Nährwertanalyse von Löwenzahnbrei

Nährstoffe: 100 Gramm Löwenzahnsämlinge enthalten 90 Gramm Wasser, 4,8 Gramm Eiweiß, 1,3 Gramm Fett, 5,1 Gramm Kohlenhydrate, 2,2 Gramm Rohfaser, 221 Milligramm Kalzium, 96 Milligramm Phosphor, 10,2 Milligramm Eisen, 7,35 Milligramm Carotin und Vitamin B. ,03 mg, Vitamin B2 0,39 mg, Vitamin C 47 mg, Niacin 1,9 mg sowie Taraxasterol, Cholin, Glucose, Pektin usw.

Heilwirkung: Hitze beseitigend, entgiftend, feuchtigkeitsfördernd, Karbunkel beseitigend und Knötchen auflösend. Es wird hauptsächlich zur Behandlung verschiedener Wunden, Skrofulose, innerer Abszesse, Mastitis, Lungenabszesse, Darmabszesse, unbekannter Schwellungen, Mumps, Erkältung und Fieber, akuter und chronischer Bronchitis, akuter Mandelentzündung, akuter Bindehautentzündung, akuter Pankreatitis, Erysipel, Parodontitis, Gastritis, Enteritis, Ruhr, Hepatitis, Gelbsucht, Cholezystitis, Gonorrhoe, Harnwegsinfektionen, Krebs, Schlangen- und Insektenstichen und anderen Krankheiten verwendet.

Ernährungstabus: Menschen mit Milzschwäche und weichem Stuhl sollten es nicht einnehmen, für Menschen mit heißem Durchfall ist es jedoch unbedenklich.

Löwenzahn Wirkungen und Funktionen

Löwenzahn ist auch bekannt als Lu Ying, Di Ding, Löwenzahn, Gong Ying, Löwenzahn, Löwenzahn, Löwenzahn, Löwenzahn, Geisterlaterne, Milchsaftgras, Hunde-Seidenpflanze, Gelber Hundekopf, Gelbe Blumensämlinge, Gelbes Blumengras, Gelbe Blume Lang, Goldenes Haarnadelgras, Shuangyingbudi, Gelbe Blume Di Ding, Gelbe Blume L;, Pu Gongying, Kurmang (mongolischer Name) usw. Es ist ein mehrjähriges Kraut aus der Familie der Korbblütler.

<<:  Löwenzahnbrei

>>:  Die Wirksamkeit von Spatzenbrei

Artikel empfehlen

Wie man Ginkgo vermehrt und worauf man achten muss

Ginkgo-Vermehrungsmethode Die wichtigsten Methode...

Dürfen Schwangere Kirschen essen?

Dürfen Schwangere Kirschen essen? Ich glaube, das...

Pflanzzeit und -methode für Lipu-Taro

Pflanzzeit für Lipu-Taro Lipu-Taro wird im Allgem...

Krankheiten, die Sojasprossen behandeln können, Nährwert von Sojasprossen

Viele Menschen leiden unter Hämorrhoiden, aber ei...

Was? Werden die Pillen keimen?

Jeder weiß, dass gekeimte Kartoffeln nicht gegess...

Wie lange dauert es, bis sich ein Kaktus an den Topf gewöhnt hat?

Kaktus-Akklimatisierungszeit Nachdem der Kaktus e...

Wie isst man Vollkorn am gesündesten? Tipps zum Verzehr von Vollkorn

In der heutigen Gesellschaft legen die Menschen b...