Ich glaube, viele Freunde sind sich über die Vorteile von Granatapfelschalenbrei nicht ganz im Klaren. Lassen Sie uns unten gemeinsam mehr darüber erfahren. Granatapfelschalenbrei Die Wirksamkeit von Granatapfelschalenbrei 1. Antibakterielle Wirkung Granatapfelschalen haben eine unterschiedlich starke hemmende Wirkung auf Staphylococcus aureus, hämolytische Streptococcus, Salmonella typhi, Salmonella paratyphi, Vibrio cholerae, Escherichia coli, Proteus, Pseudomonas aeruginosa, Mycobacterium tuberculosis, Neisseria meningitidis, Helicobacter pylori, Neisseria gonorrhoeae und verschiedene Shigella dysenteriae, wobei die stärkste Wirkung auf Salmonella typhi und Shigella dysenteriae vorliegt. Wasserextrakt aus Granatapfelschalen hat außerdem eine unterschiedlich starke hemmende Wirkung auf verschiedene pathogene Pilze. 2. Antivirale Wirkung Granatapfelschalen-Tannin ist ein wirksamer Inhaltsstoff gegen das Genitalherpesvirus. Es kann nicht nur die Vermehrung des Virus in Zellen hemmen, sondern das Virus auch direkt abtöten und verhindern, dass es Zellen adsorbiert. Ein Sud aus Granatapfelschalen hat eine hemmende Wirkung auf das Influenza-A-Virus vom Stamm PR8. Wasserextrakt aus Granatapfelschalen hat in vitro eine inaktivierende Wirkung auf HBV. 3. Anti-Insekten-Effekt Granatapfelschalen-Abkochung hat die Wirkung, Bandwürmer auszutreiben. Die Wirkstoffe sind Granatapfelin, Isopunculin, Pseudopunculin usw. Der Wirkmechanismus besteht darin, auf die Muskeln des Bandwurms einzuwirken und diese zu weiteren Kontraktionen zu veranlassen. 4. Weitere Funktionen Punica granadin hat eine erregende Wirkung auf das Rückenmark von Warmblütern und verursacht Krämpfe. Hohe Dosen können motorische Nervenenden lähmen und letztendlich zum Tod durch Lähmung des Atemzentrums führen. Tannine aus Granatapfelschalen unterstützen die lokale Wundheilung oder schützen vor lokalen Reizungen. Eine Verbindung im Methanolextrakt der Granatapfelschale hat eine hemmende Wirkung auf die Kohlensäure-Dehydrogenase-Aktivität von Rindererythrozyten. Granatapfelschalenpulver verringert die Empfängnisrate bei weiblichen Ratten. 5. Toxizität Die LD50 des Granatapfelschalenwasserextrakts beträgt bei oraler Verabreichung an Ratten 4,785 g/kg; die LD50 bei intraperitonealer Verabreichung an Mäuse beträgt 799,9 g/kg. Experimente zur Reproduktionstoxizität zeigten keine Mutagenität oder Teratogenität. |
<<: Wie man Gips- und Gerstenbrei macht
>>: Wie man Granatapfelschalenbrei macht
Bittermelone ist reich an Ballaststoffen, Vitamin...
Kann Rapskuchen zum Blumengießen in Wasser eingew...
1. Was ist ein Schlaganfall? 2. Warum tritt ein S...
Jetzt ist die Saison für Litschis auf dem Markt 1...
Tieguanyin ist eine sehr bekannte Teesorte, die z...
In Ländern wie Großbritannien und Australien nehm...
Wenn wir fragen würden, was den modernen Menschen...
Wo wächst Safran gerne? Safran wächst im Allgemei...
Was ist die Website des Musikkonservatoriums Parma...
Mehrkornpaste kann nicht mit allen Zutaten gegess...
Jeder weiß, dass Pitaya eine köstliche Frucht ist...
Vor kurzem wurden in China neue Medikamente zur A...
Die Lila Grünlilie ist eine Pflanze mit starker A...
Kartoffeln sind ein traditionelles chinesisches G...