Wie macht man Kiwi-Wein? Wie macht man Kiwi-Wein

Wie macht man Kiwi-Wein? Wie macht man Kiwi-Wein

Kiwiwein schmeckt süß-sauer und ist erfrischend. Der Alkoholgehalt ist nicht hoch und er ist reich an Nährstoffen. Man trinkt ihn in Maßen, was viele Vorteile für die Gesundheit hat. Aber wie sollte Kiwiwein im Alltag hergestellt werden? Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie unten die Einführung in die Braumethode lesen. Nach der Lektüre können Sie ganz einfach köstlichen Kiwiwein herstellen.

Wie macht man Kiwi-Wein? Wie macht man Kiwi-Wein

1. Wenn Sie Kiwiwein zu Hause herstellen, müssen Sie eine große, saubere Glasflasche oder ein Weinglas sowie einen sauberen Karton und saubere Gaze sowie ein Filterbecken und ein Plastikrohr vorbereiten. Waschen und trocknen Sie die vorbereiteten Kiwis und legen Sie sie dann zum Reifen in den vorbereiteten Karton. Erst wenn sie weich sind, können Sie sie herausnehmen und mit dem nächsten Schritt fortfahren, denn nur diese vollreifen Kiwis haben einen hohen Weinertrag und der Kiwiwein schmeckt gut.

2. Die vorbereiteten Weingläser oder Glasflaschen müssen sorgfältig gereinigt werden. Am besten sterilisiert man sie bei hoher Temperatur und trocknet dann den Reis darin. Nachdem die Kirschen gereift sind, schneidet man ihre beiden Enden ab, schneidet sie in Scheiben und füllt sie in die Glasflasche, bis diese etwa zu 2/3 ihres Volumens gefüllt ist. Dann verschließt man die Glasflasche mit dem Deckel und stellt sie zur Gärung an einen kühlen Ort. Der Deckel der Glasflasche sollte zu diesem Zeitpunkt nicht zu fest verschlossen sein, da sonst das während des Gärungsprozesses entstehende Gas die Flasche zum Platzen bringt.

3. Die Kiwischeiben beginnen nach drei Tagen in der Glasflasche zu blubbern. Zu diesem Zeitpunkt können Sie eine angemessene Menge Weißzucker oder Kandiszucker hinzufügen. Die Menge an Weißzucker sollte nicht zu groß sein. Auf 5 Kilogramm Weißzucker können Sie 1500 Gramm Weißzucker geben. Und der Zucker kann nicht auf einmal hineingegeben werden. Am besten geben Sie ihn zweimal hinein. Dies fördert die Gärung der Kiwi. Lassen Sie die Kiwi weitere 7 Tage gären.

4. Die fermentierte Kiwi sollte herausgenommen und gefiltert werden, um die Fruchtreste zu entfernen. Die resultierende Suppe sollte in eine saubere Glasflasche gefüllt und die Flaschenöffnung für die zweite Gärung verschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt kann das vorbereitete Plastikrohr in die Glasflasche eingeführt werden, es darf jedoch nicht mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen. Dadurch kann das während der Gärung entstehende Gas abgelassen werden, was die Qualität des fermentierten Kiwiweins verbessern kann. Die zweite Gärung dauert lange, etwa dreißig Tage. Nachdem der Kiwiwein vergoren ist, kann er entnommen und direkt getrunken werden.

<<:  Welche Vorteile hat das Trinken von Zitronensaft?

>>:  Was nützt Drachenfruchtschale? Wie isst man Drachenfruchtschale?

Artikel empfehlen

Ist die Kamelie eine Schatten- oder Sonnenpflanze?

Bevorzugt die Kamelie Schatten oder Sonne? Die Ka...

Koreanische Kimchi-Rezepte Anleitung zum Einlegen koreanischer Kimchi

Koreanisches Kimchi ist sehr berühmt. Viele Leute...

So vermehren Sie Begonien durch Stecklinge

Die Begonie lässt sich das ganze Jahr über durch ...

Warum sind die Kekse sehr trocken? Welche Kekse sind sehr trocken?

Wir alle wissen, dass Pfannkuchen ein sehr belieb...

Es gibt 91+2 neue lokale Fälle, alle in der Inneren Mongolei!

Von 0:00 bis 24:00 Uhr am 30. November meldeten 3...

Die Wirksamkeit und Funktion von Tremella und Vogelnestsuppe

Tremella- und Vogelnestsuppe lindert Husten und e...

Tipps zur Herstellung von hausgemachtem eingelegtem Ingwer

Im Leben schmecken manche eingelegten Ingwersorte...

Wie ist der IELTS auf Fidschi? Fidschi IELTS-Bewertung und Website-Informationen

Was ist die Fiji IELTS-Website? IELTS Fiji ist die...