Warum sind Linhai-Mandarinen so süß? Diese Frage wird viele Freunde verwirren. Lassen Sie mich Ihnen die Süße der Linhai-Mandarinen vorstellen. Linhai MandarineLinhai, die Heimatstadt der kernlosen Mandarinen in China. Zitrusfrüchte sind die Visitenkarte von Linhai. Immer wenn die Herbstbrise Kühle bringt, sagen Freunde aus der Orangenstadt begeistert: „Die Orangen sind reif, geh und probier sie?“ Linhai Mandarine Seit den 1990er Jahren erfreuen sich die Mandarinen von Linhai mit Yongquan als Hauptanbaugebiet großer Beliebtheit. Linhai-Mandarinen zeichnen sich durch „schöne Form, leuchtende Farbe, dünne Schale, zartes Fruchtfleisch, reichen Saft und starken Geschmack“ aus. Sie sind „grün, wenn sie aufgeschnitten werden, verströmen einen duftenden Nebel und sind süß, wenn man sie in den Mund nimmt“. Ihr einzigartiger Geschmack hat zahlreiche Preise bei verschiedenen nationalen Wettbewerben gewonnen und die beiden höchsten Auszeichnungen „Berühmte chinesische Agrarprodukte“ und „Bekannte chinesische Handelsmarke“ erhalten. Mandarinen sind der Stolz der Linhai. Sogar unter den Straßen voller Taxis ist Linhai einzigartig, da es diese orange anmalt. OrangensortenDie Orangensorte, die derzeit in Linhai angebaut wird, ist die kernlose Orange der Marke Gongchuan. Darüber hinaus ist die Anbaufläche für Sorten der Marke Gongchuan wie Kernmandarinen, lokale Frühorangen, Xu-Orangen und General Red relativ groß. Marke Die bekanntesten Marken von Linhai-Mandarinen sind: Yanyutou, Yumanyuan, Wangbulao usw. Mittlerweile sind die drei großen Marken die erste Wahl für Besuche und Geschenke lokaler Behörden, Unternehmen und Institutionen. Yanyutou und Yumanyuan sind aufgrund ihres hochwertigen Verpackungskartondesigns bei den Verbrauchern besonders beliebt. Yanyutou: Ein führendes Agrarunternehmen in der Stadt Linhai und der erste Schöpfer der Mandarinenmarke Yongquan. Es hat eine starke politische Färbung. Das besondere Klima, der besondere Boden, die besondere Umgebung und die besonderen Anbaumethoden haben Chinas einzigartige kernlose Premium-Orangen hervorgebracht. Auf der Shanghaier Ausstellung für berühmte, besondere und neue landwirtschaftliche Produkte der Provinz Zhejiang im Jahr 1999 sorgte die Werbung „Linhais Wunder: Orangen mit Schale essen“ in ganz Shanghai für Aufsehen. Sie wird von den Medien als „teuerste Zitrusfrucht Chinas“ gepriesen. Der Eigentümer dieser Genossenschaft wechselt grundsätzlich alle zwei Jahre. Da es sich bei diesem Land um ein Gemeinschaftsgrundstück handelt und es verpachtet wird, müssen die Bieter über eine gewisse Stärke, insbesondere finanzielle Mittel, verfügen. Der derzeitige Eigentümer ist Shi Shisheng. Die Anbaufläche der Genossenschaft beträgt lediglich 20 Hektar und es ist schwer vorstellbar, dass sie den Bedarf der Regierungen auf allen Ebenen decken kann. Sechs-Punkte-Anbautechnik für Mandarinen1. Auswahl und Bepflanzung des Gartenstandortes. Der Anbauort sollte flaches Land mit fruchtbarem Boden und dicker Erdschicht oder sanft abfallendes Land am Fuße eines Berges sein, frei von Wasser-, Boden- und Luftverschmutzung. Für den Anbau an Berghängen sollten Terrassen angelegt werden, deren Breite im Allgemeinen 3-4 Meter beträgt. Beim Bau eines Parks ist eine gute Planung entsprechend der jeweiligen Größe des Parks erforderlich, und es müssen Straßen und Wasserschutzsysteme angelegt werden. Die Pflanzzeit für Yongquan-Mandarinen ist im Allgemeinen etwa im März im Frühjahr. Zum Pflanzen sollten virusfreie Setzlinge mit Citrus aurantium als Unterlage ausgewählt werden. Große Setzlinge werden zum Pflanzen empfohlen. Die angemessene Anzahl Pflanzen pro Mu beträgt 70–110; die Sorten, die ausgewählt werden können, sind qualitativ hochwertige und ertragreiche Sorten mit starker Widerstandsfähigkeit, die einfach anzupflanzen und zu pflegen sind, wie etwa die früh reifenden Sorten Miyakawa, Ueno Early-Reife und die extrafrüh reifenden Sorten Nichinan Nr. 1, Oita und andere. 2. Sinnvolles Formen und Beschneiden Nach dem Pflanzen von Zitrusbäumen sollte auf die Baumpflege geachtet werden. Die Bäume sollten sorgfältig geformt und beschnitten werden, um niedrige Stämme, kurze Kronen und hochwertige und ertragreiche Baumformen zu kultivieren. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass die Bäume belüftet und lichtdurchlässig sind und dreidimensionale Früchte tragen. Jeder Baum sollte 3–4 Hauptäste haben und jeder Hauptast sollte 2–3 Nebenäste haben. Die Baumhöhe sollte auf maximal 2 Meter begrenzt werden. Der Rückschnitt von Zitrusfrüchten kann im Frühling und während der Wachstumsperiode erfolgen. Frühjahrsschnitt: Tun Sie dies, bevor die Zitrusbäume austreiben. Beim Frühjahrsschnitt geht es im Allgemeinen darum, große Äste zu beschneiden. Beim Beschneiden werden zuerst die überschüssigen aufrechten Hauptäste, sekundären Hauptäste und dichten oder überlappenden Äste in der Krone abgesägt, dann werden kranke und von Insekten befallene Äste sowie schwache Äste abgeschnitten und je nach Wachstum und Fruchtbildung des Baumes ein kleiner Schnitt durchgeführt, wobei Methoden wie Zurückschneiden, Kürzen und Ausdünnen kombiniert werden. Nach dem Beschneiden sollten die Wunden, die durch das Absägen großer Äste entstehen, rechtzeitig geschützt, mit einem scharfen Messer geglättet und mit Wundschutzmittel eingestrichen werden, um Wasseransammlungen und Schimmelbildung vorzubeugen und die Heilung zu fördern. Beschneiden während der Wachstumsperiode: bezieht sich auf die verschiedenen Beschneidungsbehandlungen während der gesamten Wachstumsperiode vom Auftauchen der Frühlingstriebe bis zur Ernte der Früchte. Die Methode und der Grad des Beschneidens richten sich nach Alter, Vitalität und Fruchtertrag des Baumes. Dabei können übermäßige Frühlingstriebe oder blühende Mutterzweige in der Krone sowie einige nicht ausgewachsene Zweige, Zweige mit starkem Blüten- und Fruchtabfall, kranke und von Insekten befallene Zweige, gestörte Zweige und sich kreuzende Zweige usw. entfernt werden, um das Verhältnis von Frühlingstrieben zu Blütenknospen und jungen Früchten anzupassen und das Gleichgewicht von Ernährung und Fortpflanzungswachstum zu fördern. 3. Dünge- und Wassermanagement 1. Sinnvolle Düngung Die Düngung von Zitrusfrüchten sollte auf dem unterschiedlichen Nährstoffbedarf der Orangenbäume in den verschiedenen Wachstumsstadien sowie auf den Sorten (Stämmen), Baumordnungen, Baumstärke, Fruchtertrag, Bodenfruchtbarkeit und klimatischen Bedingungen basieren. Die Wahl der Düngemittelarten sollte auf dem schadstofffreien Anbau von Zitrusfrüchten und dem Anbau hochwertiger Früchte (Früchte mit hohem Zuckergehalt) basieren. Um eine vernünftige Formeldüngung zu erreichen, sollte das Prinzip der Kombination von organischen und anorganischen Düngemitteln angewendet werden, wobei organische Düngemittel die Haupt- und anorganische Düngemittel die Ergänzung darstellen. Bei ausgewachsenen Obstbäumen sollte die Stickstoffdüngermenge kontrolliert werden, um eine mäßige Vitalität zu erhalten. Im Allgemeinen sollte der Dünger 2-3 Mal im Jahr ausgebracht werden und das Verhältnis von N, P und K über das ganze Jahr hinweg sollte 0,8:0,6:0,8 betragen. , wenden Sie die Düngemethode „im Frühjahr die Bäume kontrollieren, im Sommer entsprechend düngen und nach der Ernte erneut düngen“ an. Vortriebsdünger (Frühjahrsdünger): Ausbringen vor dem Austrieb der Frühjahrsknospen (ca. Ende Februar bis Anfang März). Die Düngermenge sollte sich nach dem Wachstum des Baumes richten. Als Dünger wird hauptsächlich Stickstoff verwendet, ergänzt durch Kalium- und Phosphordünger. Die ausgebrachte Düngermenge beträgt ca. 15-25% der Jahresmenge. Fruchtstärkender Dünger: Düngung nach physiologischem Fruchtabfall und 10-15 Tage vor dem Austrieb der Herbsttriebe. Bei frühreifenden Sorten und Orangenbäumen mit vielen Früchten aber schwacher Wuchskraft früher, also Anfang bis Mitte Juni, düngen. Hauptdüngerart ist Kaliumdünger, ergänzt durch Stickstoff- und Phosphordünger. Die ausgebrachte Düngermenge beträgt etwa 30-40% der Jahresmenge. Dünger für die Obsternte: Der Dünger für die Obsternte macht etwa 35–45 % der gesamten jährlichen Düngemittelanwendung aus. Früh reifende Sorten können nach der Ernte gedüngt werden, mittel- und spät reifende Sorten können während der Ernte gedüngt werden. Die wichtigsten Düngemittelarten sind organische Düngemittel mit einer kleinen Menge Stickstoff und einer angemessenen Menge Superphosphat oder Calcium-Magnesium-Phosphat-Dünger. Im Winter, wenn es trocken ist, vor dem Düngen gießen oder bewässern. Bei Bäumen mit zu vielen Früchten kombinieren Sie nach der Ernte die Gartenreinigung mit 0,2 % – 0,3 % Harnstoff oder Seltenerd-Mikrodünger und sprühen 1-2 Mal Blattdünger, um die Erholung des Baumes zu fördern und den Blattfall zu reduzieren. 2. Wissenschaftlicher Umgang mit Wasser: Wasser steht in direktem Zusammenhang mit und Einfluss auf das Wachstum, die Blüte, die Fruchtbildung, die Fruchtqualität und die Blütenknospendifferenzierung von Zitrusfrüchten. Während der Frühjahrstriebe und Blütezeit, der Fruchtausdehnungszeit und nach der Ernte sollte bei Dürre rechtzeitig bewässert oder gewässert werden. Während der Pflaumenregen-, Taifun- und Regenzeit sollten die Gräben in tief liegenden Orangenplantagen in Ebenen und an der Küste ausgebaggert und rechtzeitig entwässert werden, um Staunässe zu vermeiden. Um qualitativ hochwertige Zitrusfrüchte mit hohem Zuckergehalt zu produzieren, wird von Ende August bis zur Fruchtreife ein wasserkontrollierter Anbau durchgeführt. Zu den Methoden der Wasserkontrolle gehören Mulchen, Hochkamm-Anbau, Anbau auf geschütztem Land (Gewächshaus) usw., um den Boden mäßig zu trocknen und den Zuckergehalt der Zitrusfrüchte zu erhöhen. 4. Blüten- und Fruchtmanagement 1. Triebe kontrollieren und Früchte erhalten: Entfernen Sie in der Zeit von der Blüte bis zur Entwicklung junger Früchte bei Orangenbäumen mit wenigen Blüten und vielen Frühlingstrieben alle oder die meisten der nährstoffhaltigen Frühlingstriebe im mittleren und oberen Teil der Krone und kneifen Sie die verbleibenden Frühlingstriebe mit 3–5 Blättern ab. Wenn die Sommertriebe im Juni und Juli austreiben, lassen Sie 1–2 Knospen an der Basis der Triebe stehen und kneifen Sie weiterhin nach 2 Blättern die Spitzen ab, um das vegetative Wachstum zu kontrollieren. Bei blütenreichen oder schwachen Bäumen bietet es sich an, die Blütenzweige bereits im Knospenstadium auszulichten, um eine mäßige Baumvitalität zu erhalten. Nach der physiologischen Fruchtabfallperiode sollten einige Früchte mit Wachstumsdeformationen, offensichtlichen Krankheiten und Insektenbefall sowie zu kleine oder schlecht entwickelte Früchte ausgedünnt werden, um den Widerspruch zwischen Trieben und Früchten zu verringern und die Fruchtansatzrate und -qualität zu verbessern. 2. Blattdüngung oder Pflanzenwachstumsregulatoren zur Konservierung von Früchten: Sprühen Sie ab der Knospenphase 2–3 Mal alle 10–15 Tage 0,3–0,5 % Harnstoff oder 0,3 % Kaliumdihydrogenphosphat und andere Blattdünger (fügen Sie je nach Nährstoffmangel im Boden Spurenelemente hinzu), um den Nährstoffbedarf für die Fruchtentwicklung zu decken und zum Schutz von Blüten und Früchten beizutragen. 3. Sinnvolles Fruchtausdünnen: Der Zeitpunkt für das Ausdünnen der Früchte ist nach dem ersten physiologischen Fruchtabfall, d. h. wenn die Zitrusfrüchte deutlich unterschiedliche Größen aufweisen, werden zuerst die kleinen Früchte, kranken und von Insekten befallenen Früchte, deformierten Früchte und dichten und schwachen Früchte entfernt; das zweite Ausdünnen der Früchte erfolgt nach dem Fruchtansatz, etwa Ende Juli bis August. Das Blatt-Frucht-Verhältnis für früh reifende Wenzhou-Mandarinen beträgt 25-30:1 und das Blatt-Frucht-Verhältnis für mittel- und spät reifende Wenzhou-Mandarinen beträgt 20-25:1. Das Blatt-Frucht-Verhältnis für schwache Blätter sollte entsprechend erhöht werden. 5. Optimierte Schädlings- und Krankheitsbekämpfung Zu den häufigsten Krankheiten und Schädlingen zählen Spinnmilben, Schildläuse, Weiße Fliegen, Blattläuse, Bockkäfer, Schorf, Schwarzfleckenkrankheit und die Gelbe Drachenkrankheit. Prävention und Kontrolle sollten im Ökosystem des Orangengartens beginnen, auf einem gesunden Anbau basieren und dem Grundsatz „Prävention zuerst, umfassende Prävention und Kontrolle“ folgen. In den Hauptsaisonen, in denen Schädlinge und Krankheiten auftreten, sollten Sie die Insektensituation auf dem Feld überprüfen und sich auf die verstärkte Prävention und Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten konzentrieren, die das Aussehen der Früchte beeinträchtigen. Als Bekämpfungsmittel sollten hochwirksame, wenig toxische und rückstandsarme Pestizide oder biologische Pestizide ausgewählt werden. Die Methode „die beiden Enden greifen und sich auf die Mitte konzentrieren“ sollte angewendet werden. Im Frühjahr und nach der Ernte jedes Jahres sollten Kalkschwefelmischungen, Kiefernalkalimischungen, Motorölemulsionen und andere Mittel verwendet werden, um den Obstgarten rechtzeitig zu reinigen, und die abgestorbenen Zweige und Blätter im Orangengarten sollten zentral entfernt und verbrannt werden. Mai und Juni sind die Zeiträume, in denen verschiedene Krankheiten und Insekten wie Schwarzfleckenkrankheit, Schorfkrankheit, Schildläuse und rote Spinnmilben vorherrschen. Insbesondere die Schwarzfleckenkrankheit und Schorfkrankheit bei Zitrusfrüchten wirken sich besonders deutlich auf der Oberfläche von Zitrusfrüchten aus. Vom Beginn der Pflaumensaison bis zum Ende der Pflaumensaison können importierte Mancozeb-Sorten wie Mengshasheng und Dasheng verwendet werden. Je nach Auftreten von Krankheiten und Insekten können Insektizide und Akarizide zur umfassenden Bekämpfung hinzugefügt werden. Sprühen Sie während der Fruchtverfärbungsphase 1–2 Mal eine Kalk-Schwefel-Mischung, um die Qualität der Früchte zu verbessern und Schäden durch Schädlinge und Krankheiten sowie das Schälen der Früchte zu verringern. 6. Ernte und Vermarktung nach der Ernte 1. Ernte zum richtigen Zeitpunkt: Um die Qualität der Zitrusfrüchte auf dem Markt zu gewährleisten und einen Mehrwert nach der Ernte zu erzielen, sollte der Erntezeitraum auf den verschiedenen Zitrusverkaufsmethoden basieren, um sicherzustellen, dass die Früchte zum richtigen Zeitpunkt geerntet werden. Derselbe Baum kann in Chargen in Etappen ausgewählt und geerntet werden, wobei zuerst die Früchte an der Krone und außen geerntet werden und die Früchte im Inneren der Krone später geerntet werden. Der Erntezeitpunkt der frühreifen Miyagawa-Mandarinen aus industriellem Anbau kann auf Januar oder Februar des Folgejahres verschoben werden. 2. Kommerzielle Verarbeitung nach der Ernte: Nach der Ernte der Zitrusfrüchte sollte auf Qualität und Markenbildung geachtet werden, um den Mehrwert der Früchte zu erhöhen. Die geernteten Mandarinen müssen ausgewählt, gereinigt, sortiert und verpackt werden. Nicht qualifizierte Früchte müssen zuerst entfernt, dann sortiert, etikettiert und verpackt werden. Die Verpackung und die äußeren Etiketten müssen den nationalen Zitrusstandards entsprechen und Marke, Sorte, Klasse, Verpackungsgewicht, Herkunftsort, Produktstandardnummer sowie Produktionsort und Hersteller angeben. Außerdem müssen sie mit einem Strichcode usw. gekennzeichnet sein. Die Markierungen auf den Verpackungskartons und Symbolen müssen den Anforderungen der nationalen Zitrusverpackungsstandards entsprechen. |
<<: Nährwert von Orangen und die Vorteile des Verzehrs von Orangen
>>: Wie man Zitrone zum Aufhellen isst
Feng Shui Bedeutung von Granatapfel-Bonsai Granat...
Was ist die Website von Best Buy? Best Buy ist der...
Maulbeeren sind die Früchte einiger Maulbeerbäume...
Fischliebhaber, die Goldfische züchten oder Aquar...
Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Karotten-Spina...
Aspirin ist ein Thrombozytenaggregationshemmer, d...
In jedem Körper ist eine „Superarmee“ stationiert...
Die Schwangerschaft ist eine wichtige Phase im Le...
Aussichten für den Anbau von Salvia miltiorrhiza ...
Können Pfingstrosensamen gepflanzt werden? Pfings...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: Z...
Litschi ist eine weit verbreitete Frucht, die süß...
Edamame sind reich an Nährstoffen wie Eiweiß, Bal...
Heutzutage nimmt die Zahl der Herzinfarkte zu. In...
Ehe wir uns versehen, rückt das Frühlingsfest imm...