Kiwis sind zart und weich, aromatisch und saftig, süß und sauer und gehören zu den Lieblingsfrüchten vieler Menschen. Auch was den Nährwert betrifft, gilt sie als eine der ausgewogensten und reichhaltigsten Früchte. Können Schwangere solch eine wertvolle Frucht essen? Dieser Artikel hilft Ihnen herauszufinden, ob der Verzehr von Kiwis für Schwangere sinnvoll ist. Nährwertanalyse von KiwisKiwis sind nahrhaft und lecker. Die Frucht enthält etwa 13 % Zucker und 2 % Säure und enthält außerdem 400 mg Vitamine pro 100 Gramm Fruchtfleisch, was fast 9-mal mehr ist als bei Zitrusfrüchten. Das frische Obst hat eine moderate Süße und Säure und ist erfrischend und aromatisch. Sie heißt „Kiwifrucht“ und hat ihren Namen auch verdient. Laut Forschungsergebnissen gelten Kiwis als die Früchte mit der höchsten Nährstoffdichte. Der Verzehr von zwei Kiwis pro Tag kann den Kalziumspiegel des Körpers auffüllen, die Nahrungsaufnahme des Körpers verbessern und die Schlafqualität steigern. Die leichte Säure in Kiwis kann die Magen-Darm-Motilität fördern, Blähungen im Magen-Darm-Trakt reduzieren und den Schlaf verbessern. Kiwis sind reich an Vitamin C. Eine Kiwi enthält 87 mg Vitamin C. Der schwarze, körnige Teil des Fruchtfleisches ist reich an Vitamin E, das einer Makuladegeneration vorbeugen kann. Kiwis sind fett- und kalorienarme Früchte, reich an Folsäure und Ballaststoffen sowie mit wenig Natrium und viel Kalium. Das in Kiwis enthaltene Arginin kann die Wundheilung unterstützen und Impotenz behandeln. Kiwis enthalten eine Vielzahl von Aminosäuren. Aminosäuren wie Glutaminsäure und Arginin können im Gehirn als Neurotransmitter wirken und die Ausschüttung von Wachstumshormonen fördern. Kiwis sind Früchte mit einem extrem hohen Nährwert. Ihr löslicher Feststoffgehalt beträgt 14-20 %. Sie enthalten mehr als zehn Arten von Aminosäuren wie Leucin, Phenylalanin, Isoleucin, Tyrosin, Valin, Alanin usw. Sie sind reich an Mineralien. 100 Gramm Fruchtfleisch enthalten 27 mg Kalzium, 26 mg Phosphor, 1,2 mg Eisen sowie Carotin und verschiedene Vitamine. Der Vitamin-C-Gehalt beträgt unter anderem mehr als 100 mg (pro 100 Gramm Fruchtfleisch), und einige Sorten enthalten bis zu 300 mg oder mehr, was 5-10 Mal so viel ist wie bei Zitrusfrüchten und 15-30 Mal so viel wie bei Äpfeln und anderen Früchten. Daher ist die Kiwi weltweit als „Königin der Früchte“ bekannt. Da Kiwis umfassend und nährstoffreich sind und einige wichtige Substanzen enthalten, die für den menschlichen Körper unverzichtbar sind, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der menschlichen Gesundheit sowie bei der Vorbeugung und Heilung von Krankheiten. Der Verzehr erhöhter Kiwis kann Osteoporose bei älteren Menschen vorbeugen, die Ablagerung von Cholesterin in der Innenwand der Arterien hemmen und dadurch Arteriosklerose vorbeugen und behandeln, die Herzmuskelfunktion verbessern, Herzkrankheiten vorbeugen und behandeln usw. In Bezug auf die Krebsbekämpfung kann es die mutagene Wirkung von Nitrosaminen im Darm auf das Gewebe hemmen. Bei manchen Krebspatienten kann der Verzehr von Kiwis Anorexie und Kachexie lindern und auch die durch Röntgenbestrahlung und Chemotherapie hervorgerufenen Nebenwirkungen oder toxischen Reaktionen verringern. Der erhöhte Verzehr von Kiwis kann außerdem die Produktion von zu viel Peroxid im Körper verhindern, die Bildung von Altersflecken verhindern und die Alterung des Menschen verzögern. Der Vitamin-C-Gehalt von Kiwis ist um ein Vielfaches oder sogar Dutzende Male höher als der von Zitrusfrüchten, Äpfeln und anderen Früchten. Abgesehen von frischen Datteln ist dies die Frucht mit dem höchsten Vitamin-C-Gehalt. Sie hat außerdem einen hohen Gehalt an Ballaststoffen, Kalium, Magnesium, Vitamin A, Vitamin E und Vitamin K. Noch wertvoller ist, dass Kiwis auch Nährstoffe wie Folsäure, Kalzium, Lutein, Chlorophyll, Xanthophyll, natürliches Inositol usw. enthalten, die in anderen Früchten selten sind. Inositol fungiert als zweiter Botenstoff im Prozess der zellulären Signalübertragung und reguliert die Leitungseffekte von Hormonen und Nerven innerhalb der Zellen. Für schwangere Mütter ist eine Nahrungsergänzung mit verschiedenen Vitaminen und Folsäure während der Schwangerschaft dringend erforderlich. Können schwangere Frauen Kiwis essen? Man kann sagen, dass Kiwis eine sehr wohltuende Frucht für schwangere Frauen sind. Medizinischer Wert der KiwiKiwis sind von Natur aus süß, sauer und kalt und wirken fiebersenkend, durstlöschend, lindert Strangurie und stärkt den Magen. Es kann Krankheiten wie Unruhe, Durst, Gelbsucht, Erbrechen, Durchfall, Strangurie, Gelenkschmerzen usw. behandeln und hat außerdem eine Anti-Aging-Wirkung. Chen Cangqi, ein Medizinwissenschaftler der Tang-Dynastie, beschrieb die Wirkung der Kiwifrucht als „Regulation des mittleren und unteren Qi, Behandlung von Arthritis, Lähmungen und chronischem grauem Haar.“ Moderne medizinische Forschungen und Analysen belegen, dass Kiwis Kohlenhydrate und Proteine enthalten, die reich an Aminosäuren sind, sowie zwölf Arten von Proteasen, die Vitamine B1 und C, Karotin sowie Kalzium, Phosphor, Eisen, Natrium, Kalium, Magnesium, Chlor, Pigmente und andere Inhaltsstoffe. Sein Vitamin-C-Gehalt ist fünf- bis sechsmal so hoch wie der der gleichen Menge an Zitrusfrüchten. In den letzten Jahren gab es Berichte, dass Kiwis die in den krebserregenden Nitrosaminen synthetisierten Wirkstoffe mit einer Blockierungsrate von 98 % blockieren können und eine hemmende Wirkung auf Krebszellen haben. Daher ist die Kiwi eine hervorragende Frucht zur Ernährung und Stärkung des Körpers. Darüber hinaus sind seine Zweige, Blätter, Wurzeln und Ranken allesamt sehr gute chinesische Heilmittel. Zur Behandlung von Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen nehmen Sie 60 bis 100 Gramm getrocknete Kiwis, kochen Sie diese in Wasser auf und nehmen Sie dies morgens und abends ein. Menschen mit Harnsteinen können täglich 6 bis 10 Kiwis essen, aufgeteilt auf zwei oder drei Portionen. Bei hohem Fieber, Durst sowie Blähungen in Brust und Bauch essen Sie drei- bis viermal täglich jeweils 2 bis 3 Kiwis. Auch bei Hemiplegie und Muskeltaubheit kann der regelmäßige Verzehr von Kiwis eine unterstützende therapeutische Rolle spielen. Gleichzeitig hat die Kiwi eine abführende Wirkung, sodass Menschen mit Verstopfung mehr davon essen können, Patienten mit Milz- und Magenschwäche, häufigem Harndrang, übermäßiger Menstruation und drohender Fehlgeburt jedoch den Verzehr vermeiden sollten. Kiwis können zur Behandlung innerer und äußerer Erkrankungen sowie gynäkologischer Erkrankungen verwendet werden und können auch zur Gesundheitspflege und gegen Alterung eingesetzt werden. Sie sind wie ein Naturheilmittellager, das der Menschheit gewidmet ist. Professor Fei Xiaotong, ein berühmter chinesischer Gelehrter, forderte einst eine energische Entwicklung der Kiwi-Ressourcen, um zur Gesundheit und Langlebigkeit der Menschen beizutragen. Dieser Aspekt kann die Frage beantworten, ob der Verzehr von Kiwis für Schwangere sinnvoll ist. Der medizinische Wert der Kiwifrucht ist in chinesischen Medizinbüchern aller Dynastien festgehalten. Dort wird behauptet, dass sie „das mittlere und untere Qi regulieren“ könne. Es lindert Husten und stärkt den Magen, beseitigt Hitze und fördert die Diurese, befeuchtet Trockenheit und fördert den Stuhlgang sowie die menschliche Immunität. Es eignet sich für Symptome wie Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Vitaminmangel. Die moderne Medizin zeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Kiwis den Cholesterin- und Triglyceridspiegel senken kann, den Körper nährt, Hitze ableitet, die Diurese fördert und Trockenheit befeuchtet. Kiwis haben auch eine vorbeugende und unterstützende therapeutische Wirkung bei Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Hepatitis, koronarer Herzkrankheit und Harnröhrensteinen. Dürfen schwangere Frauen Kiwi essen?Ich glaube, der obige Text hat Ihnen die Antwort gegeben. Kiwis haben viele Vorteile und sind sehr krankheits- und schädlingsarm. Im Allgemeinen sind keine Pestizide erforderlich. Sie sind eine der wenigen schadstofffreien Früchte ohne Pestizidbelastung, was die beste Garantie für die Erhaltung der menschlichen Gesundheit ist. Ist es gut für schwangere Frauen, Kiwi zu essen? Schwangere Mütter können täglich 1–2 Kiwis essen, was die Stimmung stabilisieren und die Schlafqualität verbessern kann. Der Verzehr von Kiwis ist sowohl für Sie als auch für Ihr Baby gut, aber es ist zu beachten, dass Kiwis von Natur aus kalt sind. Schwangere mit schwacher Milz- und Magenfunktion sollten sie nicht häufig essen, um Bauchschmerzen und Durchfall zu vermeiden. Wir sollten außerdem alle warnen, unmittelbar nach dem Verzehr von Kiwis keine Milch oder andere Milchprodukte zu trinken, um Blähungen und Durchfall zu vermeiden. |
<<: Ist es gut, abends Äpfel zu essen? Welche Nährwerte haben Äpfel?
>>: Der Nährwert und die essbare Wirkung der Myrica
Kürzlich veröffentlichte das chinesische Zentrum ...
Die Pflanze des goldenen Diamanten ist relativ un...
Jeder weiß, dass Mispeln eine köstliche Frucht si...
Der 22. Januar ist „Laba“, und in China gibt es d...
Autor: Zhang Hao, Chefarzt, China Rehabilitation ...
Woher kommt die Schlangenhautfrucht? Ich scheine ...
Viele Menschen haben nur von Stören gehört, sie a...
Olivenöl gilt als das für die menschliche Ernähru...
Gesundheitsmanagement für Diabetiker im frühen Fr...
Können Sie sich noch an das erste Mal erinnern, a...
Im Folgenden stelle ich Ihnen die Zubereitungsmeth...
Während der Epidemie stieg das Risiko für das Auf...
Wenn Sie das Gefühl haben, dass in Ihrem Leben zu...