Was sind die Vorteile von Kirschwein? Lassen Sie es uns unten zusammenfassen. Ich hoffe, alle sind zufrieden. KirschweinKirschen sind reich an Nährstoffen und enthalten mehr Eiweiß, Zucker, Phosphor, Karotin, Vitamin C usw. als Äpfel und Birnen, insbesondere viel Eisen. Aus Kirschen kann, genau wie aus Trauben, Wein hergestellt werden. Kirschwein hat eine hellrosa Farbe und einen leichten Kirschduft. Er ist für Freundinnen geeignet und hat auch eine Schönheitswirkung. Kirschwein kann gebraut oder gebraut werden. Ich werde die spezifischen Methoden unten zu Ihrer Information ausführlich vorstellen. Methode 1: Fügen Sie entsprechende Mengen frischer roter Kirschen, Weißwein und Kandiszucker hinzu. Die Kirschen waschen und den Stiel entfernen. Nehmen Sie einen sauberen Behälter und geben Sie Kandiszucker und Kirschen hinein. Mit Weißwein aufgießen, verschließen und abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Trinken Sie ihn nach einer Woche, nehmen Sie ihn heraus und rühren Sie ihn zwischendurch leicht um, damit sich der Kandiszucker und der Wein vollständig vermischen können. Methode 2: 500 Gramm frische Kirschen, 1000 ml Reiswein. Die Kirschen waschen und in ein Glas geben, in Reiswein einweichen lassen, das Glas verschließen, alle 2 bis 3 Tage einmal umrühren und in 15 bis 20 Tagen sind die Kirschen fertig. Trinken Sie morgens und abends jeweils 50 ml (inkl. 8 bis 10 Kirschen). Methode 3: Desinfizieren Sie Ihre Hände und Behälter gründlich und verwenden Sie keine Metallwerkzeuge und -behälter wie Eisen und Kupfer. Die Kirschen waschen, entstielen, trocknen und mit der Hand zerdrücken bzw. zerstampfen. Gießen Sie den zerkleinerten Saft in einen Behälter, geben Sie pro Liter Kirschsaft 170 Gramm weißen Zucker hinzu und fügen Sie Koji hinzu. Nach einem Tag bilden sich schwache Kohlendioxidbläschen. Nach 2 bis 3 Tagen werden viele Bläschen freigesetzt und die Schalenrückstände schwimmen nach oben und bilden eine Kappe. Wenn Sie den Saft probieren, nimmt die Süße allmählich ab und der Weingeschmack nimmt allmählich zu. Die Wirkung von KirschweinDie schwimmenden Kirschen sollten mehrmals täglich mit sterilisierten Stäbchen in den Saft gepresst werden. Dadurch können sie nicht nur vor Schimmel und Sauerwerden geschützt werden, sondern auch das Pigment auf der Schale kann in den Saft einziehen, wodurch die Gärung intensiver wird. Wenn die Kohlendioxidfreisetzung schwach und nahezu ruhig ist, wird der Alkoholgeruch stärker und der Saft beginnt klar zu werden. Anschließend die Kirschweinflüssigkeit mit sauberer Gaze auspressen. Auf diese Weise entsteht Kirschwein mit starkem Aroma und süß-saurem Geschmack. Wenn er 2 Monate in einem verschlossenen Behälter gelagert wird, wird der Geschmack des Weines milder. Herstellungstipps: Am besten verwendet man frische rote Kirschen, damit eine schöne hellrosa Farbe entstehen kann. Wenn Sie keine Kirschen anderer Farben haben, können Sie diese verwenden. Der Geschmack ist derselbe, aber die Farbe ist nicht so schön. Ernährungsphysiologische Wirkung: Kirschwein hat eine wind- und nässevertreibende, durchblutungsfördernde und schmerzlindernde Wirkung. Es eignet sich bei rheumatischen Schmerzen in der Taille und den Beinen, Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen, Hemiplegie durch Schlaganfall, Schwierigkeiten bei der Beugung und Streckung sowie Erfrierungen. Kirschwein kann außerdem Müdigkeit beseitigen, den Appetit steigern und den Schlaf verbessern. Frauen, die diesen Wein regelmäßig trinken, können auch von der schönheitsfördernden Wirkung profitieren. |
<<: Bewirtschaftung von Chayote-Feldern
>>: So wählen Sie eine Melone aus
Lammfleisch ist zart und leicht verdaulich und ha...
Sie können immergrüne Pflanzen zu Hause pflanzen....
Was ist ein Morchelpilz? Viele Menschen wissen ni...
Zu lang zum Lesen Beim Waschen der Erdbeeren dara...
Auch in unserem Alltag sind Hortensien weit verbr...
kürzlich Atemwegserkrankungen und Grippe treten i...
Amaranth Pflanzzeit Roter Amaranth kann im Frühja...
Wann sollte man Bambus beschneiden? Der Schnitt v...
Welches Gemüse eignet sich für den Anbau auf dem ...
Durian ist als „König der Früchte“ bekannt. Sie e...
Es gibt viele Freunde, die gerne Enoki-Pilze esse...
Beim Anbau von Edamame können verschiedene Krankh...
Wann sollte man die Fuchsie beschneiden? Ein Rück...