Löwenmäulchen sind sehr niedliche und verspielte Zierpflanzen. Nach der Blüte sieht es einem Goldfisch sehr ähnlich, daher kommt auch sein Name. Im Alltag ziehen viele Menschen gerne Löwenmäulchen in Töpfe und stellen sie ins Haus, aber dazu muss man die richtige Anbaumethode beherrschen, da es sonst während des Anbauprozesses immer zu verschiedenen Problemen kommt. Als Nächstes werde ich die Anbaumethode aufschreiben und sie allen vorstellen. Gleichzeitig erfahren alle, wie man das Gefängnisgras während des Anbauprozesses schneidet. Wie man Löwenmäulchen züchtet1. Richtig gießen Wenn Sie Löwenmäulchen züchten, müssen Sie sie angemessen gießen. Diese Pflanze ist wasserempfindlich, halten Sie den Boden also einfach leicht feucht. Im Frühling und Herbst können Sie Löwenmäulchen zwei- bis dreimal pro Woche gießen, bei heißem Sommerwetter einmal täglich. Nach dem Winter nimmt der Wasserverbrauch ab, sodass Sie sie einmal pro Woche gießen können. Unabhängig davon, wann Sie sie gießen, lassen Sie jedoch kein Wasser im Topf ansammeln, da sonst die Wurzeln verfaulen. 2. Mäßiges Licht Wenn Sie Löwenmäulchen züchten, müssen Sie ihnen mäßiges Licht bieten. Diese Pflanze bevorzugt eine Umgebung mit vollem Licht oder Halbschatten. In einer sonnigen Umgebung wächst sie kräftig und hat mehr Blüten. Wenn sie längere Zeit in einer dunklen Umgebung steht, beeinträchtigt dies ihr normales Wachstum und führt dazu, dass sie später blüht oder stumpfe Farben hat. Wenn Sie Löwenmäulchen züchten, müssen Sie sie daher in einer sonnigen Umgebung platzieren. Erst wenn der heiße Sommer beginnt, sollten Sie sie an einen Ort stellen, an dem die Sonne sie nicht direkt erreichen kann. So schneiden Sie Löwenmäulchen1. Pflücken Sie rechtzeitig die Spitze des Baumes Achten Sie darauf, die Setzlinge des gebratenen Fischgrases in ihrem jungen Stadium zu beschneiden. Insbesondere wenn sie etwa 10 cm groß sind, müssen sie rechtzeitig gekappt und gestutzt werden. Nur so kann die Höhe der gebratenen Fischgraspflanze effektiv kontrolliert und das Wachstum neuer Blütenzweige gefördert werden. Während der normalen Wachstumsperiode des Löwenmäulchens sollten dessen abgestorbene, kranke und zu dichte Zweige rechtzeitig abgeschnitten werden, um eine Nährstoffverschwendung zu vermeiden und das normale Wachstum anderer gesunder Zweige zu fördern. 2. Rückschnitt nach der Blüte Löwenmäulchen verbrauchen nach Beginn ihrer Blütezeit viele Nährstoffe. Nach der Blütezeit sind die Blüten verwelkt und alle Zweige können abgeschnitten werden. Nach dem Beschneiden muss rechtzeitig gegossen werden. Nach etwa 7 bis 10 Tagen wachsen dem Löwenmäulchen neue Zweige und Blätter. Achten Sie zu diesem Zeitpunkt auf die Düngung und Bewässerung, damit es so schnell wie möglich blühen kann, was den Zierwert des Löwenmäulchens effektiv steigern kann. |
<<: Die Wirksamkeit und Wirkung von Globe Amaranth und die Nebenwirkungen von Globe Amaranth
>>: Unterschied zwischen Ringelblume und Calendula
Einführung in die Kastanienpflanzung Kastanien mö...
Informieren Sie sich über die normalen Gewebestru...
Ich glaube, dass Freunde, die schon einmal online...
Salat ist in Europa und den USA ein weit verbreit...
Wuchsgewohnheiten von Kupfermünzengras Der Wasser...
Die Wasserkastanie ist ein weit verbreitetes Wass...
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Koriander ist in China ein weit verbreitetes Gemü...
Viele Menschen sind es gewohnt, früh aufzustehen ...
Schmerlen sind eine häufige Nahrungsmittelzutat. ...
Während der Epidemie sind die Autobahnen seit dem...
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Rotwein und...
Weißdornkuchen schmeckt süß-sauer und ist reich a...