Alpenveilchen sind wunderschöne Pflanzen, die sowohl an ihren Blüten als auch an ihren Blättern zu erkennen sind. Sie werden auch Hasenblume oder Rettich-Zierapfel genannt. Man sagt, dass diese Pflanze ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet ist und später in alle Teile der Welt eingeführt wurde. Heute sind Alpenveilchen eine weltweit verbreitete Zierpflanze und man kann sie auf der ganzen Welt sehen. Beim Anbau von Alpenveilchen müssen Sie zunächst die richtige Anbaumethode beherrschen und sich im Voraus darüber im Klaren sein, worauf Sie beim Anbau dieser Pflanze achten müssen. Wie man Alpenveilchen züchtet1. Wenn Sie Alpenveilchen züchten, stellen Sie sie an einen sonnigen, feuchten und kühlen Ort. Diese Pflanze mag lockeren, atmungsaktiven und gut durchlässigen, fruchtbaren Boden. Der pH-Wert des Bodens muss sauer sein, bevor Sie ihn in einen Blumentopf pflanzen. Zuvor muss der Nährboden desinfiziert und sterilisiert werden, um Wurzelfäule zu verhindern. 2. Während der Kultivierungszeit von Alpenveilchen sollten Sie auch auf die Anpassung der Umgebungstemperatur achten, da diese Pflanze eine warme und feuchte Umgebung mag. Sie verträgt keine hohen Temperaturen oder starke Kälte. Die normale Umgebungstemperatur sollte zwischen 20 und 25 Grad liegen. Wenn die Außentemperatur 35 Grad übersteigt, ist eine Abkühlung erforderlich, da die Pflanze sonst ihr Wachstum einstellt und die Blätter ihren Glanz verlieren. Das sollten Sie bei der Cyclamen-Kultur beachtenBeim Anbau von Alpenveilchen müssen Sie auf die Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen achten. Diese Pflanze ist während ihres Wachstums anfällig für verschiedene Krankheiten wie bakterielle Weichfäule, bakterielle Blattfäule und Blattflecken. Wenn diese Krankheiten auftreten, können Sie rechtzeitig Pestizide versprühen und erkrankte Blätter und Zweige entfernen. Erhöhen Sie gleichzeitig die Belüftung der Umgebung und passen Sie die Luftfeuchtigkeit an, damit sich das Alpenveilchen so schnell wie möglich wieder normalisiert. Beim Anbau von Alpenveilchen kann es zu Schädlingen wie Milben und Blattläusen kommen. Können diese nicht rechtzeitig manuell erfasst werden, können sie auch durch das Versprühen von Pestiziden beseitigt werden. Wie man Alpenveilchen züchtetBeim Anbau von Alpenveilchen ist die tägliche Pflege sehr wichtig. Diese Pflanze mag während ihrer Wachstumsphase keine konzentrierten Düngemittel. Am besten ist es, häufig dünnflüssige Düngemittel zu verwenden, insbesondere während der Hauptwachstumszeit. Sie sollten einmal pro Woche gedüngt werden und unbedingt dünnflüssige Düngemittel verwenden. Alpenveilchen sind relativ trockenheitsresistente Pflanzen. Während der normalen Wachstumsphase muss die Erde im Topf feucht gehalten werden. Auch Wassermangel beeinträchtigt das normale Wachstum von Alpenveilchen. |
<<: Die Wirksamkeit und Funktion der Taglilie Der medizinische Wert der Taglilie
Trauben sind eine der vier wichtigsten Obstsorten...
Lebhaft, aktiv, frech und verspielt zu sein, lieg...
Wie wäre es mit Bittermelonen-Schlankheitskapseln...
Auch Gesichtsmasken sind ein häufig verwendetes S...
Granatäpfel sind köstliche Früchte, die jeder sch...
Vitamin A und Vitamin D sind zwei fettlösliche Vi...
Ich glaube, viele Freunde haben von den Vorteilen...
Pflanzbereich für Kirschblütenbäume In den meiste...
Was ist Haargemüse? Haarmoos ist eigentlich haarf...
Blinzeln ist eine normale physiologische Reaktion...
Auberginen sind ein nahrhaftes Gemüse und werden ...
Dies ist der 2862. Artikel von Da Yi Xiao Hu Herz...
Buchweizennudeln sind im modernen Leben sehr verb...
Der B-Ultraschall ist die am häufigsten durchgefü...
Was ist Fitch Ratings? Fitch Group ist ein 1913 ge...