Methoden und Anbautechniken für Lippenblüten

Methoden und Anbautechniken für Lippenblüten

Die Lippenblume, auch als Jadelippenblume bekannt, ist ein mehrjähriges Kraut. Ihre Blätter sind gegenständig und meist oval geformt, und ihre Zweige sind schlank. Die Blüten sehen noch einzigartiger aus, genau wie menschliche Lippen, mit leuchtend roter Farbe und attraktivem Duft. Sie ist im tropischen Südamerika beheimatet und ist derzeit eine heiß verkaufte Sorte auf dem Blumenmarkt. Viele Menschen möchten sie zu Hause anbauen, wissen aber nicht, wie man die Lippenblume richtig anbaut. Der folgende Editor wird Ihnen einige relevante Informationen vorstellen.

1. Blumenerde vorbereiten

Während der Kultivierungszeit hat die Lippenblume relativ hohe Ansprüche an den Boden. Diese Pflanze mag lockeren Boden mit guter Drainage. Am besten wählen Sie Perlit und Vermiculit und fügen eine angemessene Menge Lauberde hinzu, um die Blumenerde vorzubereiten, damit die Lippenblume kräftig wachsen kann.

2. Lichtverhältnisse

Die Lippenblume hat während der Kultivierungsperiode relativ hohe Ansprüche an die Lichtverhältnisse. Sie mag eine Umgebung mit viel Sonnenschein, hat aber Angst vor starkem Licht. Am besten platzieren Sie sie in einer Umgebung mit ausreichend Streulicht. Wenn es längere Zeit bewölkt ist oder die Innenbedingungen dunkel sind, müssen Sie Lampen verwenden, um ihren Lichtbedarf zu decken. Nur wenn die Lichtzeit ausreichend ist, kann sie in großen Mengen und mit leuchtenden Farben blühen.

3. Temperaturregulierung

Während ihrer Wachstumsphase reagiert die Lippenblume sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen. Sie wächst am schnellsten, wenn die Außentemperatur zwischen 18 und 25 Grad liegt. Wenn die Temperatur jedoch im heißen Sommer 30 Grad überschreitet, hört sie auf zu wachsen, wenn die Temperatur 35 Grad überschreitet. Darüber hinaus hat sie Angst vor starker Kälte im Winter und kann nicht in einer Umgebung unter Null Grad aufgestellt werden, da sie sonst aufgrund der niedrigen Temperaturen Schaden nimmt.

4. Rechtzeitiger Rückschnitt

Beim Anbau von Lippenblütlern sollten Sie auch auf rechtzeitiges Beschneiden achten. Sie können die gelben Blätter und abgefallenen Blüten regelmäßig von der Pflanze entfernen, und wenn ihre Zweige alt oder unordentlich erscheinen, müssen Sie sie so schnell wie möglich beschneiden. Nur so können Sie das Wachstum neuer Zweige fördern und dafür sorgen, dass immer mehr schöne Blüten blühen. Darüber hinaus muss die Lippenblütlerpflanze während der Kulturzeit rechtzeitig gedüngt werden, insbesondere vor der Blütezeit muss rechtzeitig Phosphordünger und Kaliumdünger ausgebracht werden, wodurch sich die Blütezeit verlängern und die Blütenanzahl erhöhen lässt.

<<:  Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für lila Ananas

>>:  Methoden und Techniken zum Anbau von Diamantrosen

Artikel empfehlen

Die Praxis und Wirksamkeit von lila Süßkartoffelbrei

In unserem täglichen Leben essen viele Menschen g...

Welches Gemüse eignet sich für den Schattenanbau?

Die meisten Gemüsesorten bevorzugen eine Umgebung...

Rezept für Maismehlpfannkuchen

Da heute die Wasserversorgung abgestellt wurde un...

Methode zur Gewichtsabnahme mit Bittermelone und grünem Tee

Laut einschlägigen Daten können bittere Dinge bei...

Kürbis-Rosen-Brötchen

So backen Sie Kürbisrosenbrötchen: Zutaten für Kü...

Bekommen junge Menschen nicht auch Parkinson?

Autor: Chen Haibo, Chefarzt des Beijing Hospital ...

Welcher ist der beste Monat, um Süßkartoffeln anzupflanzen?

Wann pflanzt man Süßkartoffelblüten? Süßkartoffel...

Zutaten und Schritte für Spinat-Eier-Suppe

Spinat und Eier sind beides häufige Zutaten in un...

Ist die Pfeilwurz giftig? So züchtet man die Pfeilwurz

Die Pfeilwurz mit dem violetten Rücken ist eine d...

So pflegen Sie Luftpflanzen im Winter

Hat eine Luftpflanze Angst vor Kälte? Luftpflanze...

Wie pflanzt man eine Calla im Topf? Anbaumethode für eine Calla im Topf

Calla ist eine giftige Pflanze, kann aber Hitze a...