Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für mückenabweisendes Gras

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für mückenabweisendes Gras

Mückenabwehrgras hat einen natürlichen Duft und kann Mücken abwehren. Viele Menschen mögen es sehr und möchten es zu Hause anbauen. Sie wissen jedoch nicht viel über die Anbaumethoden von Mückenabwehrgras und wissen auch nicht, worauf sie beim Anbau von Mückenabwehrgras achten müssen. Heute werde ich die Anbaumethode für Mückenschutzgras ausführlich beschreiben und mit allen teilen. Gleichzeitig werde ich Ihnen auch alle Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Mückenschutzgras erläutern, damit jeder leicht lernen kann, wie man Mückenschutzgras anbaut.

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für mückenabweisendes Gras

1. Aussaat von Mückenschutzgras

Beim Anbau von Mückenschutzgras ist die Aussaat der erste Schritt. Sie sollte jedes Jahr Anfang März erfolgen. Die vorbereiteten Samen können etwa drei Zentimeter tief in sauberen Sand gelegt werden. Nach vier Stunden ausreichend gießen, um den Boden feucht zu halten. Stellen Sie das Gras an einen warmen und sonnigen Ort. Solange die Raumtemperatur nicht unter 20 Grad liegt, keimt es und schlägt nach einem Monat Wurzeln. Dann können Sie es herausnehmen und verpflanzen.

2. Management von mückenabweisenden Grassetzlingen

Die Mückenschutzgraspflanze wächst im Keimlingsstadium sehr schnell und muss oft umgetopft werden. Bei jedem Umtopfen müssen Sie rechtzeitig ausreichend Basisdünger auftragen und der Boden sollte sauer sein und einen höheren Säuregehalt aufweisen. Das Wachstum verlangsamt sich erst nach Juni. Zu diesem Zeitpunkt können Sie aus Torfboden, Vermiculit und Perlit Nährboden herstellen und das Mückenschutzgras dann direkt hineinpflanzen.

3. Vorsichtsmaßnahmen bei der Züchtung von mückenabweisendem Gras

Beim Anbau von Mückenschutzgras gibt es einige Dinge zu beachten. Insbesondere wenn es plötzlich seine Blätter abwirft, muss rechtzeitig beobachtet werden, ob die Lichtverhältnisse zu stark oder zu schwach sind und ob die Temperatur geeignet ist. Darüber hinaus sollten Sie das Mückenschutzgras nicht übergießen. Es ist relativ trockenheitsresistent. Übermäßiges Gießen führt dazu, dass die Blätter gelb werden oder die Wurzeln verfaulen, was dem Wachstum des Mückenschutzgrases nicht förderlich ist. Mückenschutzgras hat einen hohen Düngerbedarf und muss normalerweise alle 15 Tage gedüngt werden. Nach dem Winter verlangsamt sich sein Wachstum jedoch und die Düngerzufuhr sollte reduziert werden, da sonst seine Blätter abfallen.

<<:  Bilder von Wasserlinsen und ihrer Wirksamkeit und ihrem medizinischen Wert

>>:  Wirkung und Nebenwirkungen vom Mückenschutz Vanille

Artikel empfehlen

Weltallergietag: Warum sind wir von allergischen Erkrankungen betroffen?

Der 8. Juli 2020 ist der 16. Weltallergietag. Was...

Der Nährwert von Mandeln und die Vorteile des Verzehrs von Mandeln

Mandeln sind eine besonders beliebte Nusszutat au...

Die Schönheitseffekte und Funktionen von Essig

Essig ist eine Substanz, die jeder gut kennen sol...

Was kann ich tun, wenn die Nachtsukkulente zu hoch wächst?

Wie sieht das lange Wachstum der Sukkulente aus? ...

Sind Ihre Immunzellentruppen angesichts der grassierenden Grippe einsatzbereit?

Während das raue Winterwetter immer härter wird, ...

Die Vorteile des Verzehrs von blauem Gemüse

Kennt jemand Elancai? Es ist eine einjährige wild...

Wie wäre es mit Alalam TV? Alalam TV-Rezension und Website-Informationen

Was ist Alalam TV? Alalam News ist das wichtigste ...

So züchten und pflegen Sie die Seitentriebe der saftigen Oplina

Wie man Oplina anbaut Gewöhnliche Oplina sind ein...

Qigong-Übungen können Kurzsichtigkeit lindern und vorbeugen

Nach umfangreicher klinischer Praxis ist die Wirk...