Wie pflanzt man einen Geldbaum im Topf? Wie züchtet man einen Geldbaum im Topf?

Wie pflanzt man einen Geldbaum im Topf? Wie züchtet man einen Geldbaum im Topf?

Geldbäume im Topf haben eine starke Vitalität, ihre dicke Rinde verträgt ein gewisses Maß an Kälte und sie sind außerdem trockenheitsresistent. Die Erfolgsquote beim Pflanzen von Geldbäumen in Töpfen ist sehr hoch. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die Anbaumethoden für Geldbäume in Töpfen.

1. Anbaumethode des Topf-Geldbaums

1. Temperatur: Die geeignete Temperatur für das Wachstum des Geldbaums liegt zwischen 20 °C und 32 °C. Dabei sollte die durchschnittliche Temperaturschwankung im Jahresverlauf gering sein. Am besten pflanzt man ihn im Winter in einem Gewächshaus und sorgt im Sommer dafür, dass er kühl bleibt!

2. Licht: Der Geldbaum mag Licht und verträgt Schatten gut. Er braucht daher eine Umgebung mit viel Sonnenlicht und etwas Schatten, damit sein Wachstum nicht beeinträchtigt wird.



3. Gießen: Gießen Sie, wenn der Boden trocken ist, und wechseln Sie zwischen Trocken- und Regenzeiten. Der Wasserbedarf ist im Frühjahr, Herbst, Winter und Sommer unterschiedlich. Gießen Sie die Pflanzen im Winter etwa einmal im halben Monat, im Frühjahr und Herbst einmal wöchentlich und im Sommer einmal alle drei Tage. Gießen Sie nicht zu viel, um Wurzelschäden und Zwiebelfäule zu vermeiden.

4. Boden: Grundvoraussetzung ist eine gute Durchlässigkeit. Als Kultursubstrat wird häufig Torf, grober Sand oder gewaschene Kohlenschlacke mit etwas Gartenerde vermischt. Wenn Sie während der Wachstumsphase aufmerksam beobachten, den Topf rechtzeitig wechseln, die Erde häufig umgraben usw.

5. Dünger: Der Geldbaum mag Dünger und sollte alle 3 Monate gedüngt werden. Um Wurzelschäden durch die Düngung bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden, ist von einer Düngung im Winter abzuraten.

2. Pflege des Geldbaums

Jede Pflanze kann krank werden, und der Geldbaum ist keine Ausnahme. Um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen und sie zu bekämpfen, sollten Sie sich angewöhnen, den Geldbaum zu sterilisieren und zu desinfizieren. Bei schlechter Belüftung können Sie Pestizide aufsprühen. Natürlich können Sie auch Pflanzen umtopfen und austauschen.



Zusammenfassung: Das Pflanzen einer solchen Topfpflanze zu Hause kann Kohlendioxid aus der Luft effektiv absorbieren und hat zudem einen hohen Wertschätzungswert. Es ist eine gute Wahl für Topfpflanzen zu Hause!

<<:  So züchten Sie einen großen Zierapfelbaum So züchten Sie einen großen Zierapfelbaum

>>:  Wie züchtet man Kielblumen? Techniken zum Züchten von Kielblumen

Artikel empfehlen

So macht man knusprigen Honigbrei

Ich glaube, viele meiner Freunde haben von dem Re...

So trainieren Sie Ihre Bauchmuskeln am schnellsten und effektivsten

Viele Männer möchten beneidenswerte Bauchmuskeln ...

Populärwissenschaft: Die Warnzeichen eines Schlaganfalls erforschen!

Ein Schlaganfall ist eine schwere neurologische E...

Trockene Augen richtig lindern, 80% der Menschen machen es falsch

Ich habe trockene Augen, ein kleines Problem, und...

So teilen Sie Dendrobium

Dendrobium-Teilungszeit Dendrobium ist eine Orchi...

Können Tulpen im Haus gezüchtet werden?

Können Tulpen im Haus gezüchtet werden? Tulpen kö...

Ist Calla giftig? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen bei der Calla

Callas sind wunderschöne Zierpflanzen, die in gro...

So verhindern Sie, dass der Cholesterinspiegel die Grenze überschreitet

Cholesterin ist eine wichtige Substanz, die bei T...

Die diätetischen und medizinischen Auswirkungen der Myrica

Jeder möchte mehr über die therapeutische Wirkung...

Gebraten! Grill! Rauchig! Warum riecht es so gut?

Beim Kochen von Speisen genießt man auch das Arom...

Macht Kaffee Sie gereizt? So gelingt Kaffee-Latte-Art

Kaffee ist ein Getränk aus gerösteten und gemahle...