Das brasilianische Holz selbst stammt aus Afrika und ist heute im Süden Brasiliens und in südostasiatischen Ländern weiter verbreitet. Der Gummibaum verfügt über eine starke Vitalität und eignet sich als große Topfpflanze im Flur oder Arbeitszimmer, um den Einrichtungsstil des gesamten Raumes aufzuwerten. Als nächstes erfahren Sie mehr über den Anbau und die Pflege von brasilianischem Holz. Anbau- und Pflegemethoden von brasilianischem Holz1. Boden: Das Brasilianische Holz eignet sich für lockere, gut durchlässige, fruchtbare und humusreiche Flusssandlehmböden, alkalische Böden sollten gemieden werden. Der Boden zum Eintopfen sollte aus Lauberde oder Torf bestehen, dem etwa 1/4 Flusssand oder Perlite sowie eine kleine Menge zersetzter organischer Dünger zugesetzt sind. Der Boden sollte locker, gut entwässert und reich an organischen Stoffen sein, was das Wachstum fördert. 2. Sonnenlicht: Der Gummibaum kann sich an ein breites Spektrum an Licht anpassen, verträgt jedoch kein starkes Licht, insbesondere von Mai bis Oktober, da dies dazu führen kann, dass die Blätter gelb werden oder die Blattspitzen verbrennen. Sie sollten auf Beschattung achten und für helleres Streulicht sorgen. Obwohl sie Schatten verträgt, werden die Blätter bei zu viel Schatten matt, insbesondere bei den Sorten mit buntem Blatt. Die Flecken auf den Blättern verschwinden leicht, was den Zierwert mindert. 3. Temperatur: Die geeignete Temperatur für das Wachstum eines Gummibaums beträgt 20 °C bis 28 °C, die Ruhetemperatur beträgt 13 °C und die Überwinterungstemperatur beträgt 5 °C. Bei zu niedrigen Temperaturen bilden sich gelbbraune Flecken an den Blattspitzen und -rändern und in schweren Fällen kann es zum Erfrieren der zarten Zweige oder der ganzen Pflanze kommen. Im Norden muss sie deshalb im Winter zur Pflege in ein Gewächshaus gestellt werden. Bei der Aufstellung im Innenbereich sollte es an einem gut beleuchteten Ort aufgestellt werden und die Raumtemperatur sollte über 6 °C bis 8 °C gehalten werden. 4. Gießen: Die Wachstumsperiode des Gummibaums ist im Frühjahr, Sommer und Herbst. An sonnigen Tagen sollte er alle 2 bis 3 Tage gegossen werden. Außerdem empfiehlt es sich, die Blätter 1 bis 2 Mal am Tag mit Wasser zu besprühen. Ab dem Spätherbst sollten Sie die Wassermenge kontrollieren und die Erde im Topf leicht feucht halten. Im Winter sollte die Bewässerung kontrolliert werden und die Erde im Topf sollte halb trocken und halb nass gehalten werden. Zu viel Wasser führt dazu, dass die Wurzeln verfaulen und die Blätter verbrennen. 5. Düngen: Der Gummibaum verbraucht während seines Wachstums einen Teil seiner Nährstoffe selbst. Wenn Sie nicht rechtzeitig düngen, mangelt es ihm an Ausdauer und er verkümmert allmählich. Vergraben Sie während der Wachstumsperiode zunächst organischen Dünger an der Basis oder am Rand und geben Sie dann alle 15 bis 20 Tage Flüssigdünger hinzu. Um ein üppiges Wachstum der Zweige und Blätter zu gewährleisten, verwenden Sie ein- oder zweimal Mehrnährstoffdünger. Es ist besser, dünnflüssigen Dünger zu verwenden und konzentrierten Dünger zu vermeiden. Die Düngezeit ist jedes Jahr von Mai bis Oktober. Stellen Sie das Düngen im Winter ein und stellen Sie die Pflanzen zum Überwintern ins Haus. Achten Sie bei gestreiften Sorten beim Düngen auf eine Reduzierung des Stickstoffdüngeranteils, um ein zu langes Blattwachstum und dadurch ein Verblassen oder gar Verschwinden der Streifen zu vermeiden. 6. Schädlinge: Zu den häufigsten Schädlingen des Gummibaums zählen Blattfleckenkrankheit und Anthraknose, die mit 1000-fach verdünntem, 70 %igem Methylthiophanat-Spritzpulver besprüht werden können. Zu den Insektenschädlingen zählen Schildläuse und Blattläuse, die durch Versprühen eines 1000-fach verdünnten 40%igen Oxydemeton-Methyl-Emulsionskonzentrats abgetötet werden können. Der dritte Punkt bei der Anbaumethode von Brasilholz ist, auf Boden und Dünger zu achten. Brasilianisches Holz eignet sich für den Anbau in fruchtbarem Flusssandlehm mit lockerem Boden. Darüber hinaus muss der Gummibaum einmal jährlich umgetopft und die Erde ausgetauscht werden, um ausreichend Nährstoffe im Boden zu erhalten. Im Allgemeinen wird während der Wachstumsperiode organischer Dünger an der Basis oder am Rand ausgebracht und anschließend alle 15 bis 20 Tage flüssiger Dünger angewendet, um ein üppiges Wachstum der Zweige und Blätter zu gewährleisten. |
<<: Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Weihnachtskakteen im Sommer
>>: Anbau- und Pflegemethoden für schwarzen Diamanten
Der Haarschwanz ist ein in unserem täglichen Lebe...
Nach der Schwangerschaft werden die werdende Mutt...
Die Früchte der Weintrauben nach mehreren Jahren ...
Im heißen Sommer trinken die Menschen immer gerne...
Passionsfrucht, auch Passionsfrucht genannt, ist ...
Soll ich für Zi Le einen großen oder kleinen Topf...
Gastroösophagealer Reflux ist eine häufige Erkran...
Ich schätze, nur wenige meiner Freunde kennen tha...
Preisgekrönte Werke der populärwissenschaftlichen...
Was ist Yahoo Travel? Yahoo! Travel ist der Reisek...
Am 21. März war es im ganzen Land bereits Frühlin...
Frische Milch ist ein Getränk mit hohem Nährwert,...
Wachteleier sind wie Hühnereier und Enteneier pro...
Wann werden Erdbeeren gepflanzt? Erdbeeren werden...