Während der WM sorgten zahlreiche spannende Spiele für große Begeisterung bei den Fans. Gleichzeitig beeinträchtigten die Jubelrufe oder Rufe, die manche Fans beim Anschauen der Spiele nicht unterdrücken konnten, den Schlaf der umliegenden Nachbarn erheblich. Es gibt vier Hauptlärmquellen in unserem Leben: Verkehrslärm, Lärm von städtischen Baustellen, Lärm auf öffentlichen Plätzen und Lärm aus der Nachbarschaft. Der Lärm der ersten drei Punkte konzentriert sich hauptsächlich auf die Tageszeit und ist noch erträglich. Der vierte Punkt konzentriert sich jedoch hauptsächlich auf die nächtliche Ruhezeit, die unregelmäßig und unkontrollierbar ist, die Menschen in Angst und Schrecken versetzt und das normale Leben und den Schlaf ernsthaft beeinträchtigt. Bildquelle: Baidu Gallery Lassen Sie uns zunächst den Dezibelpegel von Lärm im Leben verstehen: 20 Dezibel: sehr leise, wie das Ticken einer Uhr, das Geräusch von Atem usw. 40 Dezibel: relativ leise, wie etwa das Geräusch einer Klimaanlage, Flüstern usw. 60 Punkte: Geräusche des täglichen Lebens, wie etwa das Geräusch von Weckern, schließenden Türen, fließendem Wasser usw. 80 Dezibel: ziemlich laut, z. B. laute Geräusche, Spülung, Fernseher mit hoher Lautstärke usw. 100 Dezibel: sehr laut, wie etwa Karaoke-Gesang, laute Fabriken usw. 120 Dezibel: Schmerzhaft, zum Beispiel: Trommeln, Rockbands, Züge, die unter Viadukten durchfahren usw. Bildquelle: Baidu Gallery Auswirkungen von Lärm auf den Schlaf: Laut internationalen Standards sollte der Umgebungslärm während des Schlafs 30 Dezibel nicht überschreiten, im wirklichen Leben sind jedoch spezifische Analysen erforderlich: Umgebungslärm <30 Dezibel: beeinträchtigt nur den Schlaf einiger weniger empfindlicher Personen, hat auf die meisten Menschen jedoch keine Auswirkungen; Umgebungslärm 30–40 Dezibel: Er stört den Schlaf erheblich und beeinträchtigt die Schlafqualität von Kindern, älteren Menschen und Patienten. Umgebungsgeräusche 40–55 Dezibel: Die Schlafqualität der meisten Menschen wird beeinträchtigt; Umgebungslärm > 55 Dezibel: Der Schlaf aller Menschen mit normalem Gehör wird beeinträchtigt und die Gesundheitsrisiken steigen erheblich. Weitere Schäden durch Lärm für den Körper: 1. Die Schädigung des Gehörs durch Lärm Die direkte Schädigung des menschlichen Körpers durch Lärm ist die Schädigung des Gehörs. In einer Umgebung mit starkem Lärm können Ohrenschmerzen, Hörverlust, Tinnitus usw. auftreten. Hält dieser Zustand über einen längeren Zeitraum an, kann es zu einem irreversiblen, lärmbedingten Hörverlust kommen. 2. Schädigung des Sehvermögens durch Lärm Jeder weiß, dass Lärm das Gehör beeinträchtigen kann. Es besteht jedoch eine gewisse innere Verbindung zwischen den Ohren und den Augen. Wenn Lärm das Gehör schädigt, beeinträchtigt er über das Nervensystem auch das Sehvermögen der Menschen. 3. Die physiologischen Schäden durch Lärm Lärm kann Panik, Herzklopfen und erhöhten Blutdruck verursachen. Der Aufenthalt in einer Umgebung mit hohem Lärmpegel kann bei manchen Frauen zu Störungen der physiologischen Funktionen führen, beispielsweise zu Menstruationsbeschwerden. Auch ein längerer Aufenthalt in einer lauten Umgebung beeinträchtigt die geistige Entwicklung von Kindern. 4. Verursacht langfristige Stressreaktionen Eine langfristige Stressreaktion durch Lärm schädigt kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit und Gedächtnis, beeinträchtigt die emotionale Kontrolle und führt zu verstärktem impulsivem Verhalten. So verhindern Sie, dass Lärm Ihren Schlaf beeinträchtigt: 1. Verwenden Sie Ohrstöpsel Wenn Sie Ohrstöpsel verwenden, drücken Sie diese vorsichtig in den äußeren Gehörgang und achten Sie auf einen festen Sitz. Wenn Sie sich unwohl fühlen oder die Schallisolierung nicht gut ist, können Sie die Ohrstöpsel langsam drehen, um sie anzupassen. 2. Verwenden Sie geräuschisolierende Ohrenschützer Beim Tragen sollten Sie sich an die Form Ihrer Ohren anpassen und darauf achten, dass die Ohrenschützer möglichst gut an die Ohren und die umgebende Haut passen und gleichzeitig einen angenehmen Tragekomfort bieten. Verwenden Sie unbedingt professionelle geräuschisolierende Ohrenschützer anstelle von Thermo-Ohrenschützern. 3. Schlafmusik Ich empfehle Ihnen zum Einschlafen Musik mit weißem Rauschen, beispielsweise Klavierhypnose. Rauschen kann in relativ stabiles Rauschen, wie weißes Rauschen, und sich ständig änderndes Rauschen unterteilt werden, je nachdem, ob die Frequenzkomponenten gleichmäßig sind. Der ständig wechselnde Lärm kann unseren Schlaf leicht stören. Weißes Rauschen kann viele kleine Veränderungen in Außengeräuschen überdecken, einen gewissen Geräuschunterdrückungseffekt erzielen und andere Geräusche abschwächen, sodass wir besser schlafen können. 4. Ganzkörperentspannung Legen Sie sich mit ausgestreckten Gliedmaßen auf den Bauch und beginnen Sie dann, mit Ihrem Gehirn die Körperteile zu steuern, damit sie sich entspannen, vom Rumpf über die Gliedmaßen bis hin zu den Gesichtszügen und sogar den Muskeln. Bei schlechter Schlafqualität empfiehlt es sich, diesen Entspannungsprozess zu verlängern. Gelegentliche Lärmbelästigungen können Sie zwar selbst beheben, wenn Ihnen der Lärm Ihrer Nachbarn jedoch dauerhaft Probleme bereitet, ist dennoch eine grundlegende Lösung des Problems notwendig. |
Teeölkuchen als Dünger Teekuchen kann als Dünger ...
Wachstumsbedingungen für Wasserlotus Wasserlotus ...
Navelorangen sind leuchtend orangerot, glatt und ...
Fischöl ist ein natürliches Öl, das in Fischen vo...
Jeder kennt Tiefseefischöl. Jeder weiß, dass es e...
Mangostan ist eine berühmte tropische Frucht, die ...
Taglilien sind eines der häufigsten kalten Gerich...
Wuchsgewohnheiten kleiner Gardenien Mag etwas Son...
Getrocknete Longan, auch bekannt als Yiqi oder Lo...
In den letzten Jahren erfreuen sich auf Romanen b...
Einführung in die Radieschenbegonie Der Rettich, ...
Wenn Sie während des Frühlingsfestes zu Hause Fle...
Macadamianüsse sind eine Nussart mit extrem hohem...
Der Gemüse- und Garnelenbrei schmeckt sehr lecker...
Chinakohl ist ein besonders beliebtes Gericht. Im...