Rotkohl

Rotkohl

Einführung

Rotkohl wird auch Rotkohl, Rotkohl und Rotkohl genannt. Rotkohl hat einen hohen Nährwert und ist reich an Vitaminen, Anthocyanen und Zellulose. Zu den Zubereitungsarten von Rotkohl gehören kalter Rotkohl, gebratener Rotkohl, Rotkohl mit Knoblauch, Rotkohl mit Mais, gebratene Rotkohlnudeln, Rührei aus Rotkohl, Rotkohl-Rettichkuchen, gebratene Hühnerinnereien aus Rotkohl, Rotkohl-Apfelsuppe, Rotkohl-Lotuswurzelscheiben, kalter süß-saurer Rotkohl und Rotkohl mit Rotwein und Birne.

Nährwert von Rotkohl

Rotkohl ist reich an Nährstoffen, insbesondere Vitamin C, mehr Vitamin E und B-Vitamine sowie Anthocyane und Zellulose. Kohl ist eine Gemüsesorte, die den Körper stärkt. Rotkohl ist reich an Schwefel, der hauptsächlich Insekten tötet und Juckreiz lindert. Er hat bestimmte therapeutische Wirkungen auf verschiedene Hautjucken, Ekzeme und andere Krankheiten. Daher ist der regelmäßige Verzehr dieser Gemüsesorte sehr vorteilhaft für die Erhaltung der Hautgesundheit. Wer regelmäßig Kohlgemüse isst, kann den Bedarf des Körpers an Ballaststoffen problemlos decken. Die vielen Ballaststoffe, die diese Gemüsesorte enthält, können die Magen-Darm-Funktion verbessern, die Darmmotilität fördern und den Cholesterinspiegel senken. Das Element Eisen kann den Sauerstoffgehalt im Blut erhöhen, was die Fettverbrennung des Körpers unterstützt und sich daher sehr förderlich für die Gewichtsabnahme auswirkt. Kohlgemüse kann wie Medizin die Symptome von Gelenkschmerzen lindern und auch durch Erkältungen verursachte Halsschmerzen vorbeugen und behandeln. Daher ist es für Arthritispatienten am besten, diese Gemüsesorten regelmäßig zu essen.

Die Wirksamkeit und Funktion von Rotkohl

200 Gramm Kohl enthalten doppelt so viel Vitamin C wie eine Mandarine. Darüber hinaus kann dieses Gemüse dem menschlichen Körper eine gewisse Menge an Antioxidantien liefern, die eine wichtige Rolle spielen: Vitamin E und Vitamin-A-Vorstufe (Karotte). Diese antioxidativen Inhaltsstoffe können den Körper vor Schäden durch freie Radikale schützen und die Zellerneuerung unterstützen. Es hat eine stärkende Wirkung auf den Körper und kann bei regelmäßiger Einnahme die Vitalität steigern. [2]

Grünkohl ist eine Gemüsesorte, die gut für die Gesundheit ist. Rotkohl ist reich an Schwefel. Die Hauptfunktion dieses Elements besteht darin, Insekten abzutöten und Juckreiz zu lindern. Er hat bestimmte therapeutische Wirkungen auf verschiedene Hautjucken, Ekzeme und andere Krankheiten. Daher ist der regelmäßige Verzehr dieser Gemüsesorte sehr vorteilhaft für die Erhaltung der Hautgesundheit. [2]

Wer regelmäßig Kohl isst, kann den Bedarf seines Körpers an Ballaststoffen problemlos decken. Der hohe Ballaststoffgehalt dieser Gemüsesorten kann die Magen-Darm-Funktion verbessern, die Darmmotilität fördern und den Cholesterinspiegel senken. Darüber hinaus kann der regelmäßige Verzehr von Kohl Allergien vorbeugen und behandeln. Menschen mit Hautallergien wird daher empfohlen, Kohl als reserviertes Gericht in Betracht zu ziehen. [2]

Das Element Eisen kann den Sauerstoffgehalt im Blut erhöhen, was die Fettverbrennung des Körpers unterstützt und sich daher sehr förderlich für die Gewichtsabnahme auswirkt.

Kohlgemüse kann wie Medizin die Symptome von Gelenkschmerzen lindern und auch durch Erkältungen verursachte Halsschmerzen vorbeugen und behandeln. Für Arthritispatienten ist es daher am besten, diese Gemüsesorte regelmäßig zu verzehren. Und um einer erkältungsbedingten Halsentzündung vorzubeugen, sollte in der kalten Jahreszeit im Winter und Frühjahr auch regelmäßig Kohl gegessen werden.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Rotkohl

Es ist für die breite Bevölkerung essbar.

So bereiten Sie köstlichen Rotkohl zu

Salat aus Rotkohl

Zutaten: ein halber Rotkohl, etwas Koriander, Salz, Zucker, weißer Essig, Chiliöl, Sesamöl, Pfefferöl, Knoblauchsaft, etwas Hühnerbrühe

üben:

1. Den Rotkohl waschen, zerkleinern, über kochendem Wasser übergießen und mit etwas Salz etwa 40 Minuten marinieren;

2. Den Koriander mit kochendem Wasser waschen und in Stücke schneiden;

3. Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem eingelegten Rotkohl;

4. Koriander, Salz, etwas Zucker, weißen Essig, Chiliöl, Sesamöl, Pfefferöl, Knoblauchsaft und etwas Hühneressenz hinzufügen;

5. Die Gewürze gleichmäßig verrühren;

6. Auf einem Teller servieren und servieren.

Gebratener Rotkohl

Zutaten: ein halber Rotkohl, 10 Gramm Frühlingszwiebeln, 3 Gramm Salz, MSG

üben:

1. Den Rotkohl zerkleinern;

2. Die Frühlingszwiebel in Stücke schneiden;

3. Geben Sie eine kleine Menge Salatöl auf den Boden des Topfes. Wenn die Öltemperatur 70 % erreicht hat, geben Sie die gehackten Frühlingszwiebeln hinzu und braten Sie sie unter Rühren an, bis sie duften. Geben Sie den Rotkohl hinzu. Wenn Sie den knusprigen Geschmack mögen, schalten Sie die Hitze sofort aus und geben Sie eine kleine Menge MSG hinzu.

Tipp: Rotkohl ist von Natur aus schon süß, Sie müssen also keinen Zucker hinzufügen.

Knoblauch-Rotkohl

Zutaten: 200g Rotkohl, etwas Öl, etwas Salz, etwas Knoblauch, etwas helle Sojasauce

üben:

1. Einen Rotkohl halbieren, die Wurzeln entfernen;

2. Den Rotkohl in Streifen schneiden und zur späteren Verwendung auf einem Teller anrichten;

3. Den Knoblauch hacken und beiseite legen;

4. Öl in den Topf geben;

5. Den Knoblauch in die Pfanne geben und bei niedriger Hitze anbraten, bis er duftet.

6. Den Rotkohl in die Pfanne geben und bei starker Hitze anbraten, bis das Knoblaucharoma freigesetzt wird;

7. Während des Bratens kann man noch etwas mehr dazugeben, damit es leichter gart. Für meine Tochter sollte es etwas weicher sein.

8. Gleichmäßig unter Rühren anbraten und dann servieren.

Mais und Rotkohl

Zutaten: 150 g Rotkohl, 50 g Zuckermais aus der Dose.

Hilfsstoffe: 10 Gramm Salatöl, 5 Gramm weißer Zucker, 3 Gramm Essig, 2 Gramm raffiniertes Salz und 0,5 Gramm MSG.

üben:

1. Den Rotkohl waschen und in Streifen schneiden, den Zuckermais in kochendem Wasser blanchieren, herausnehmen und abtropfen lassen.

2. Die Pfanne erhitzen, Salatöl hinzufügen, Rotkohl dazugeben und anbraten, dann Zucker, Essig, Salz und MSG dazugeben und eine Weile anbraten. Vom Herd nehmen und auf einen Teller legen. Nachdem das Gericht abgekühlt ist, den Zuckermais unterrühren.

Gebratene Nudeln mit Rotkohl

Zutaten: geschnittene Nudeln, Shiitake-Pilze, Rotkohl, Zwiebeln, Speck, Salz und helle Sojasauce.

üben:

1. Pilze, Rotkohl, Zwiebeln und Speck in passende Stücke schneiden;

2. Wasser zum Kochen bringen und die Nudeln kochen, bis sie zu 80–90 % gar sind.

3. Etwas Sesamöl hinzufügen und gut vermischen;

4. Öl in einer Pfanne erhitzen, Speck, Champignons und Zwiebeln zugeben und kurz unter Rühren anbraten;

5. Rotkohl hinzufügen, anbraten, entsprechende Menge Salz hinzufügen und Nudeln hinzufügen;

6. Etwas helle Sojasauce dazugeben und unter Rühren gleichmäßig braten.

Rührei mit Rotkohl

Zutaten: 1/4 Rotkohl, 2 Eier.

Zutaten: eine kleine Menge geriebener Ingwer, entsprechende Mengen Pflanzenöl, Reisessig und Salz.

üben:

1. Rotkohl waschen und in Streifen schneiden, Ingwer in Streifen schneiden und das Ei mit einem Teelöffel Wasser verquirlen;

2. Die Pfanne erhitzen, eine kleine Menge Öl hineingeben, die Eier braten, bis sie gar sind, und beiseite stellen;

3. Geben Sie eine kleine Menge Öl hinzu, geben Sie geriebenen Ingwer und geriebenes Gemüse hinzu, braten Sie alles bei hoher Hitze schnell an und geben Sie einen Teelöffel Reisessig hinzu, um das geriebene Gemüse knusprig zu machen;

4. Eier und eine kleine Menge Salz hinzufügen.

Rotkohl-Rettich-Pfannkuchen

Zutaten: ein halber weißer Rettich, 3 Scheiben Rotkohl, 2 Eier, 1 Beutel eingelegte Senfknolle, 150 g Mehl und eine entsprechende Menge Frühlingszwiebeln.

üben:

1. Den Rettich schälen und in dünne Streifen reiben; den Rotkohl hacken; die Senfknolle hacken; die Frühlingszwiebel hacken und beiseite legen.

2. Geriebener Rettich, gehackter Kohl, gehackte eingelegte Senfknolle, gehackte Frühlingszwiebeln und zwei Eier mischen, die entsprechende Menge Salz hinzufügen und gut umrühren.

3. Das Mehl nach und nach in die Gemüse-Ei-Mischung sieben und dabei weiterrühren, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht.

4. Etwas Öl in die Pfanne geben, den Teig in die Omelettmaschine füllen, bei geringer Hitze braten und die Form herausheben, nachdem sie leicht fest geworden ist.

5. Wenn eine Seite goldbraun ist, wenden und die andere Seite goldbraun braten.

Gebratenes Hühnerfleisch mit Rotkohl

Zutaten: Rotkohl, Hühnerinnereien, grüner Pfeffer, Pilze, Ingwer, Knoblauch, Schalotten, Öl, Salz, Sojasauce, Hühnerbrühe

üben:

1. Bereiten Sie die Rohstoffe vor;

2. Die grüne Paprika in Streifen schneiden und den Rotkohl, den Ingwer und den Knoblauch in kleine Stücke hacken.

3. Hühnermägen, Hühnerherzen, Hühnerdärme und sonstige Hühnerinnereien waschen, säubern und in Scheiben schneiden, Champignons in Scheiben schneiden und Frühlingszwiebeln würfeln.

4. Die Pfanne mit kaltem Öl erhitzen, bis sie zu 50 % heiß ist, Ingwer und Knoblauch hinzufügen und unter Rühren braten, bis alles duftet und leicht gelb ist.

5. Die Hühnerinnereien hineingeben und unter Rühren anbraten, bis sie duften und die Feuchtigkeit aus den Hühnerinnereien herausgebraten ist. Etwas helle Sojasauce hinzufügen und gut umrühren.

6. Pilze und grüne Paprika hinzufügen und unter Rühren garen.

7. Den gekochten Rotkohl hineingeben, eine Minute lang anbraten, Salz und Hühneressenz hinzufügen und gut vermischen.

8. Wenn der Topf etwas trocken ist, gießen Sie eine angemessene Menge Hühnersuppe hinein (Wasser geht auch), braten Sie alles unter Rühren, bis der Saft etwas reduziert ist, schalten Sie die Hitze aus und servieren Sie.

Rotkohl-Apfel-Suppe

Zutaten: 150 g Rotkohl, 1 Apfel, 1 Kartoffel, 1 Esslöffel Tomatensauce, 2 Knoblauchzehen, 1 Esslöffel Balsamico-Essig (kann durch alten Essig ersetzt werden), 1 Liter Wasser oder Brühe, eine kleine Menge Olivenöl, 1 Esslöffel leichte Sahne, etwas Thymian

üben:

1. Alle Materialien;

2. Rotkohl hacken, Äpfel und Kartoffeln würfeln, Knoblauch zerkleinern;

3. Geben Sie eine kleine Menge Olivenöl in die Pfanne;

4. Gehackten Knoblauch anbraten, bis er duftet.

5. Rotkohl hinzufügen und anbraten;

6. Kartoffelwürfel und Apfelwürfel hinzufügen;

7. Balsamico-Essig hinzufügen;

8. Tomatensoße hinzufügen und gut umrühren;

9. Brühe oder Wasser hinzufügen;

10. 20 Minuten kochen, bis die Kartoffeln weich sind, dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

11. In einen Mixer geben und glatt rühren.

12. Gießen Sie es zurück in den Topf und erhitzen Sie es auf dem Feuer, aber es muss nicht kochen.

Rotkohl und Lotuswurzelscheiben

Zutaten: 3 große Stücke Rotkohl, 1 Lotuswurzel, 3-4 Pflaumen, etwas weißer Essig, eine halbe Zitrone, etwas Salz, etwas Zucker

üben:

1. Zutaten: Die Lotuswurzel schälen und beiseite legen;

2. Die Lotuswurzel so dünn wie möglich schneiden;

3. Kochen Sie die Lotuswurzelscheiben eine Weile in kochendem Wasser, bis sie gar sind. Das sollte nicht zu lange dauern, eine Minute reicht aus.

4. Nach dem Servieren das Wasser abgießen und in Eiswasser geben;

5. Den Rotkohl in kleine Stücke schneiden;

6. Fügen Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu, um den Saft auszukochen;

7. Den Saft abgießen;

8. Salz, Zucker, Pflaumen, weißen Essig und Zitronensaft hinzufügen und die Soße zubereiten, solange sie noch heiß ist.

9. Nachdem die Soße abgekühlt ist, legen Sie die Lotuswurzelscheiben darin ein;

10. Mehr als 5 Stunden im Kühlschrank einweichen lassen, dann können Sie es herausnehmen und essen.

Süß-saurer Rotkohlsalat

Zutaten: Rotkohl, Koriander, Salz, Zucker, weißer Essig, Sesamöl, Hühneressenz.

üben:

1. Schälen Sie jedes Stück Rotkohl und waschen Sie es mit klarem Wasser.

2. In dünne Streifen schneiden.

3. In eine große Schüssel geben, zwei Löffel Salz hinzufügen, gut vermischen und zehn Minuten marinieren.

4. Mit klarem Wasser abspülen und abtropfen lassen.

5. Den abgetropften Rotkohl in eine Schüssel geben und zwei Esslöffel weißen Zucker hinzufügen.

6. Fügen Sie einen Esslöffel weißen Essig hinzu.

7. Fügen Sie etwas Hühneressenz und Sesamöl hinzu.

8. Fügen Sie eine Handvoll gehackten Koriander hinzu.

9. Mit Stäbchen gut vermischen.

10. Der schöne und köstliche kalt gemischte Rotkohl steht auf dem Tisch!

Rotweinbirne und Rotkohl

Zutaten: Rotkohl, Birnen, Kirschtomaten, Zucker, Rotwein, Salz, Olivenöl.

üben:

1. Den Rotkohl in dünne Streifen schneiden, in klarem Wasser einweichen, anschließend herausnehmen und abtropfen lassen.

2. Rotwein hinzufügen und länger als 30 Minuten marinieren.

3. Die Birnen schälen und raspeln, die Kirschtomaten zur späteren Verwendung in Scheiben schneiden.

4. Dem in Rotwein marinierten Rotkohl geriebene Birnen, Kirschtomaten, die entsprechende Menge Zucker, etwas Salz und Olivenöl hinzufügen und gut verrühren.

Medizinischer Wert von Rotkohl

Rotkohl enthält viele Nährstoffe, da er eine Vielzahl von Nährstoffen enthält. Insbesondere ist Rotkohl sehr reich an verschiedenen Vitaminen, beispielsweise an Vitamin C, Vitamin E und B-Vitaminen. Darüber hinaus enthält Rotkohl sehr viel Anthocyane und Zellulose. [2]

Rotkohl hat viele Vorteile. Regelmäßiger Verzehr von Rotkohl kann den Körper stärken und kräftigen. Rotkohl ist außerdem reich an Schwefel, der Insekten wirksam abtöten und Juckreiz lindern kann. Er hat eine sehr gute therapeutische Wirkung bei verschiedenen Hautjuckreizen und Ekzemen und hat auch eine gewisse Wirkung bei der Vorbeugung von Hautkrankheiten. [2]

Regelmäßiger Verzehr von Rotkohl kann Menschen außerdem voller Energie machen. Die Vitamine A und E, die in Rotkohl enthalten sind, sind beide gute Antioxidantien. Solche Antioxidantien können den menschlichen Körper schützen und menschliche Zellen regenerieren. Daher kann der regelmäßige Verzehr von mehr Rotkohl Menschen voller Energie machen.

Natürlich hat Rotkohl eine gewisse Wirkung bei der Gewichtsabnahme. Die große Menge an Zellulose, die in Rotkohl enthalten ist, kann die Verdauungsfunktion des Menschen verbessern, die Darmperistaltik fördern und den Cholesteringehalt im menschlichen Körper wirksam senken. Der regelmäßige Verzehr von Rotkohl ist sehr hilfreich bei der Verbrennung überschüssigen Körperfetts und kann einen sehr guten Gewichtsverlust bewirken.

<<:  Nori

>>:  Süßkartoffel

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat der Verzehr von Ingwer?

Ingwer ist ein Lebensmittel, das wir in unserem t...

Wo wächst Bougainvillea? Wo wächst es gerne?

Wachstumsgewohnheiten der Bougainvillea Die Blüte...

Augenprobleme bei Kindern, wir antworten

Autor: Qian Chen Kinderkrankenhaus der Fudan-Univ...

Fisch-Congee

Wie gut kennen Sie sich mit Sardellenbrei aus? Las...

Vorteile der Taglilienwurzel

Taglilien sind eine Gemüseart und ihre Wurzeln ha...