Pfirsich

Pfirsich

Einführung

Pfirsich (wissenschaftlicher Name: Prunus persica, Pfirsich mit zartem Fleisch): Rosaceae, Gattung Prunus. Ein Sortentyp der südlichen Sortengruppe mit weicher, saftiger und lockerer Textur. Die Oberseite der Frucht ist flach und rund, lässt sich im reifen Zustand leicht schälen und hat oft ein Kerngehäuse.

Als kugelförmige essbare Frucht hat der Pfirsich eine hautverschönernde, magenreine, lungenbefeuchtende und schleimlösende Wirkung. Sein Proteingehalt ist doppelt so hoch wie der von Äpfeln und Trauben und siebenmal höher als der von Birnen. Sein Eisengehalt ist dreimal höher als der von Äpfeln und fünfmal höher als der von Birnen. Er ist reich an verschiedenen Vitaminen, von denen der Vitamin-C-Gehalt am höchsten ist. Der Pfirsichbaum ist ein kleiner Laubbaum, normalerweise 3–4 Meter hoch. Sie trägt schon 2-3 Jahre nach dem Umpflanzen Früchte, erreicht nach 6-7 Jahren den Höhepunkt der Fruchtbarkeit und beginnt nach 15-20 Jahren allmählich zu altern. Sie hat eine kurze Lebensdauer, aber die besseren Sorten können 25-30 Jahre lang hohe Erträge liefern.

Nährwert von Pfirsichen

Pfirsiche sind Früchte mit hohem Nährwert, da sie Eiweiß, Fett, Zucker, Kalzium, Phosphor, Eisen sowie die Vitamine B und C enthalten. Pfirsiche haben einen hohen Eisengehalt und stehen damit fast an erster Stelle unter den Obstsorten. Daher kann der Verzehr von Pfirsichen Anämie vorbeugen und behandeln. Pfirsiche sind reich an Pektin und regelmäßiger Verzehr kann Verstopfung vorbeugen. Pfirsiche sind reich an Eisen, das den Hämoglobingehalt im menschlichen Körper erhöhen kann. Ihr Proteingehalt ist doppelt so hoch wie der von Äpfeln und Trauben und siebenmal so hoch wie der von Birnen. Ihr Eisengehalt ist dreimal so hoch wie der von Äpfeln und fünfmal so hoch wie der von Birnen. Sie sind als die Königin der Früchte bekannt. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Pfirsiche süß-sauer im Geschmack und leicht wärmend sind und die Wirkung haben, Qi und Blut wieder aufzufüllen, Yin zu nähren und die Körperflüssigkeitsproduktion anzuregen, Husten zu lindern und Insekten zu töten. Der medizinische Wert des Pfirsichs liegt hauptsächlich im Pfirsichkern, der Amygdalin, fettes Öl, ätherisches Öl, Amygdalin und Vitamin B1 enthält. In „Shennong’s Herbal Classic“ steht, dass „Pfirsichkerne bitter und fad schmecken. Sie können Blutstauungen, Blutstauungen, Bauchschmerzen und böse Geister behandeln und kleine Insekten töten.“ Pfirsiche haben einzigartige Wirkungen bei der Behandlung von Lungenerkrankungen. Sun Simiao, ein berühmter Arzt der Tang-Dynastie, bezeichnete Pfirsiche als „Frucht der Lunge und sie sind für Menschen mit Lungenerkrankungen geeignet.“

Die Wirksamkeit und Funktion von Pfirsichen

Pfirsiche verschönern die Haut, nähren das Blut und verschönern das Gesicht, reinigen den Magen, befeuchten die Lungen und entfernen Schleim. Pfirsiche sind reich an Nährstoffen und Eisen. Sie können die Hämoglobinmenge im menschlichen Körper erhöhen. Ihr Proteingehalt ist doppelt so hoch wie der von Äpfeln und Trauben und siebenmal so hoch wie der von Birnen. Ihr Eisengehalt ist dreimal so hoch wie der von Äpfeln und fünfmal so hoch wie der von Birnen. Sie sind als die Königin der Früchte bekannt.

Medizinischer Wert von Pfirsichen

1. Pfirsiche können harntreibend wirken, Strangurie lindern und Gelbsucht und Schwellungen reduzieren. Pfirsichblüten enthalten Phenol, das harntreibend wirkt, Wasserdampf entfernen, Schwellungen reduzieren und Gelbsucht, Strangurie usw. behandeln kann. Gleichzeitig können Pfirsichblüten abführend wirken, ohne die Darmwand zu reizen.

2. Pfirsiche können Anämie bekämpfen und die Blutproduktion fördern. Der Eisengehalt im Pfirsichmark ist hoch und wird von den anderen Früchten nur von Kirschen übertroffen. Da Eisen an der Synthese des menschlichen Blutes beteiligt ist, kann der Verzehr von Pfirsichen die Regeneration von Hämoglobin fördern und einer durch Eisenmangel verursachten Anämie vorbeugen und diese behandeln.

3. Pfirsiche können Krebs vorbeugen und bekämpfen. Die Hydrolyseprodukte der Bittermandeln, die in Pfirsichkernen enthalten sind, Blausäure und Benzaldehyd, haben eine synergistische zerstörerische Wirkung auf Krebszellen. Die weiteren Metaboliten von Blausäure und Benzaldehyd haben bestimmte Auswirkungen auf die Verbesserung der Anämie bzw. die Schmerzlinderung bei Krebspatienten.

4. Pfirsiche können die Blutgerinnung verhindern. Pharmakologische Studien haben gezeigt, dass der Alkoholextrakt aus Pfirsichkernen den AMP-Spiegel in den Blutplättchen erhöhen und die Blutplättchenaggregation hemmen kann, was eine gewisse Antikoagulationswirkung und eine schwache hämolytische Wirkung zeigt.

5. Pfirsiche können Husten und Asthma lindern. Die Bittermandelformel, Amygdalin und andere in Pfirsichkernen enthaltene Substanzen wirken nach der Hydrolyse beruhigend auf die Atmungsorgane und können Husten und Asthma lindern.

6. Pfirsiche können Leberfibrose vorbeugen. Der choleretische Pfirsichkernextrakt kann die intrahepatische Pfortader erweitern, die Leberdurchblutung fördern, die Aktivität der Lebergewebekollagenase erhöhen und den Abbau und Stoffwechsel der Kollagenase in der Leber fördern, was bei Leberzirrhose wirksam ist. Es hat eine gute therapeutische Wirkung bei Leberfibrose. Es kann außerdem die Flussrate der roten Blutkörperchen in der Mikrozirkulation der Leber erhöhen und die Gallensekretion fördern.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Pfirsichen

Wir müssen jedoch alle warnen: Obwohl Pfirsiche nahrhaft sind, ist es nicht ratsam, zu viele davon zu essen. Einer pro Tag ist ausreichend. Wer eine schwache Milz und einen schwachen Magen hat und zu Wutanfällen neigt, sollte weniger essen. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Pfirsiche die Speichelproduktion anregen und den Darm befeuchten. Moderne Ernährungsforschungen zeigen, dass Pfirsiche große Mengen Pektin enthalten, das die Darmperistaltik fördern und Verstopfung lindern kann. Deshalb sollten Menschen mit einer Milz- oder Magenschwäche, bei denen Durchfall das Hauptsymptom ist, nicht zu viel essen, da es sonst leicht zu einer zusätzlichen Belastung des Magen-Darm-Trakts kommt. Darüber hinaus sind Pfirsiche von Natur aus süß und wärmend. Menschen, die zu Wutanfällen neigen, sollten daher nicht zu viele davon essen, da dies sonst leicht „Öl ins Feuer gießt“ und Blähungen, Bauchschmerzen usw. verursacht.

Wie man Pfirsiche isst

Pfirsichtee

Zutaten: 1 Beutel Schwarztee, 3 Pfirsiche, eine halbe Zitrone, 1 Esslöffel Honig.

üben:

1. Schneiden Sie zuerst die Pfirsiche in Scheiben.

2. Die Pfirsiche in den Topf geben und mit kochendem Wasser aufkochen.

3. Frisch gepressten Zitronensaft und Honig hinzufügen.

4. 1 Beutel schwarzen Tee hinzufügen und gründlich umrühren, bis der Teebeutel keine Teefarbe mehr absondert, dann die Hitze abstellen.

Pfirsich-Joghurt

Zutaten: 1 Pfirsich, 250ml Originaljoghurt, 20g weißer Zucker, 10g Eiswürfel.

üben:

1. Pfirsiche waschen, schälen, in kleine Stücke schneiden und in einen Mixer geben.

2. Anschließend 250 ml Joghurt, 20 g Zucker und 10 g Eiswürfel hinzufügen und 10 Sekunden lang bei mittlerer Geschwindigkeit schlagen.

Pfirsich-Eistee

Zutaten: 1 Tasse abgekochtes Wasser, 1 Teebeutel, 80 Gramm Sodawasser (Zitrusgeschmack), kalifornische Pfirsiche (in Scheiben geschnitten)

üben:

1. Machen Sie Eiswürfel aus kalifornischen Pfirsichen: Schneiden Sie die Pfirsiche in Scheiben und zerdrücken Sie sie zu einer Paste. Fügen Sie einen Teelöffel Zitronensaft hinzu und rühren Sie gut um. Gießen Sie die Mischung in eine Eiswürfelschale und frieren Sie sie zu Eiswürfeln ein.

2. Nehmen Sie eine Tasse kochendes Wasser, geben Sie einen Teebeutel hinein und bereiten Sie Tee zu.

3. Den Teebeutel herausnehmen, den Tee abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen. Beim Trinken Sodawasser und Pfirsich-Eiswürfel hinzufügen.

Pfirsichsalat

Zutaten: 2 Pfirsiche, 1 Tomate, entsprechende Menge Mandeln, 1 Esslöffel Honig, entsprechende Menge Joghurt, entsprechende Menge Vanille.

üben:

1. Pfirsiche und Tomaten in Halbmonde schneiden, Kräuter dazugeben und kurz vermischen

2. Einen Esslöffel Honig dazugeben und vor dem Servieren kurz verrühren. Die Mandeln zerdrücken, auf den Salat geben und anschließend mit Joghurt übergießen.

Pfirsichmarmelade

Zutaten: 600 g Pfirsiche, 150 g Maltose, 90 g Kristallzucker, 1 Zitrone, 100 ml Wasser, 80 ml Orangenwein

üben:

1. Die Zitrone waschen und den Saft zum späteren Verwenden auspressen; die Pfirsiche schälen, entkernen und in Würfel schneiden zum späteren Verwenden.

2. Die gewürfelten Pfirsiche in einen säurebeständigen Topf geben, Wasser und Zitronensaft hinzufügen und bei mittlerer Hitze aufkochen.

3. Auf niedrige Hitze stellen, Maltose hinzufügen und weiterkochen. Während des Kochens ständig mit einer Holzkelle umrühren.

4. Nachdem sich die Maltose vollständig aufgelöst hat, den Kristallzucker hinzufügen, 10 Minuten weiterrühren und kochen, dann den Orangenwein hinzufügen und kochen, bis die Soße dick wird.

Pfirsich-Milchshake

Zutaten: 200 ml Milch, 2 Pfirsiche, 1 Eiweiß und entsprechende Menge weißer Zucker.

üben:

1. Die Pfirsiche waschen, schälen und in zwei Hälften schneiden.

2. Bereiten Sie eine Tasse frische Milch zu, schneiden Sie das gesamte Pfirsichfleisch in Stücke, geben Sie die Pfirsiche und den weißen Zucker in einen Mixbecher und pürieren Sie sie zu einem Püree;

3. Eiweiß 20 Minuten im Uhrzeigersinn schlagen, bis ein feuchter Schaum entsteht. Das Eiweiß beginnt glänzend und weich zu werden;

4. Aus dem geschlagenen Eiweiß und dem Pfirsichmilchpüree einen glatten Milchshake herstellen;

5. Eine halbe Stunde im Kühlschrank aufbewahren, dann ist es essfertig.

Pfirsichpudding

Zutaten: 2 Pfirsichscheiben, 4 ganze Eier, 2 Eigelb, 300 Gramm, 60 Gramm feiner Zucker und eine entsprechende Menge Puderzucker.

üben:

1. Zerdrücken Sie die Pfirsiche mit einem Löffel oder einem anderen Utensil und passieren Sie sie anschließend durch ein Sieb, um sie später zu verwenden.

2. Eier und Eigelb verquirlen, frische Milch und feinen Zucker dazugeben, bei schwacher Hitze erhitzen, kochen, bis der feine Zucker aufgelöst ist, dann die Hitze abstellen, zweimal durchsieben und beiseite stellen;

3. Die Pfirsiche aus Schritt 1 und die Puddingflüssigkeit aus Schritt 2 vermischen, dann in die Form gießen, Wasser auf das Backblech geben und dämpfen und im Ofen bei 0℃ Oberhitze und 170℃ Unterhitze etwa 40 Minuten backen.

4. Nachdem der gebackene Pudding abgekühlt ist, dekorieren Sie die Oberfläche mit einigen Pfirsichen und bestreuen Sie ihn mit der entsprechenden Menge Puderzucker.

Pfirsich-Apfelsaft

Zutaten: 150g Pfirsiche aus der Dose, 150g Äpfel, Zitronensaft.

üben:

1. Pfirsiche in kleine Stücke schneiden, Äpfel waschen, schälen, entkernen und in Stücke schneiden.

2. Pfirsiche und Äpfel in einen Entsafter geben und den Saft auspressen, dann Zitronensaft hinzufügen und gut umrühren.

Pfirsich-Schneeblase

Zutaten: 150 g Pfirsiche (Dose), 30 ml konzentrierter Pfirsichsaft, 35 ml Honig, 1 Tasse Eiswürfel, 30 ml weiße Soda.

üben:

1. Die Pfirsiche schnell in den Entsafter geben.

2. Den konzentrierten Saft mit dem Honig in einen Entsafter geben, zerstoßenes Eis hinzufügen, gleichmäßig verrühren und in eine Tasse gießen.

3. Gießen Sie die Limonade in die Tasse und dekorieren Sie sie.

Pfirsichsaft

Zutaten: 1/3 Pfirsich.

üben:

1. Waschen Sie die Pfirsiche mit klarem Wasser.

2. Die Schale abziehen und mit einem Entsafter pürieren.

Geben Sie Babys im Alter von 3, 4 bis 9 Monaten jeweils 1 bis 2 Teelöffel.

4. Füttern Sie Babys im Alter von 10 bis 12 Monaten auf einmal 2 bis 4 Teelöffel.

Tipp: Bereits bei der Ernte gehen die Vitamine im Obst verloren und bei einem Transport über weite Strecken sinkt der Vitamin-C-Gehalt sogar noch weiter. Wenn Sie Ihren Vitamin-C-Spiegel also ergänzen möchten, sind einheimische Früchte besser als importierte Früchte.

Pfirsich-Traubensaft

Zutaten: 1 Pfirsich, 10 Weintrauben, 40 Gramm Zucker und eine entsprechende Menge kaltes abgekochtes Wasser.

üben:

1. Die Pfirsiche waschen, schälen, entkernen und für die spätere Verwendung in kleine Stücke schneiden.

2. Die Weintrauben waschen, schälen und entkernen, um sie später verwenden zu können.

3. Pfirsiche und Weintrauben in einen Entsafter geben, Zucker und kaltes abgekochtes Wasser hinzufügen, gleichmäßig mixen, dann in eine Tasse gießen und trinken.

Wirkung: Gleicht den Blutzucker aus.

Geschmorte Abalone mit Pfirsich

Zutaten: 2 Dosen Pfirsiche, 1 Abalone, 1/4 Tasse Abalonesaft, 1/2 Tasse Pfirsichsaft, 3/4 Tasse Wasser, 2 Teelöffel Maisstärke

üben:

1. Die Pfirsiche in 0,3 cm dicke Scheiben schneiden und der Reihe nach im Uhrzeigersinn auf einem Teller anrichten.

2. Abalone kann in einem gekühlten Kochbeutel zubereitet werden. Nehmen Sie sie heraus, schneiden Sie sie in 0,5 cm dicke Stücke und legen Sie sie auf einen Teller.

3. Die Gewürze mischen und aufkochen, dann über die Abalone und die Pfirsiche gießen.

Feuchtigkeitsspendender Pfirsichwein

Zutaten: 600 Gramm Pfirsiche, 200 Gramm Kandiszucker, 600 Gramm Reiswein.

üben:

1. Die Pfirsiche waschen und trocken reiben. Wenn sie vollständig trocken sind, das Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden.

2. Geben Sie eine Schicht Pfirsichscheiben und eine Schicht Kandiszucker in eine Glasflasche mit weiter Öffnung.

3. Gießen Sie Sorghumwein hinein und verschließen Sie die Flasche fest;

4. Mit einem Etikett mit dem Produktionsdatum versehen, kühl lagern und drei Monate ziehen lassen, bevor der Filterrückstand geöffnet und zum Trinken in Flaschen abgefüllt wird.

Pfirsich-Honig-Milchshake

Zutaten: Bereiten Sie eine Tasse frische Milch, zwei mittelgroße geschälte und entkernte Pfirsiche, eine Packung Joghurt und eine angemessene Menge Honig vor.

Zubereitung: Das gesamte Pfirsichfleisch in Stücke schneiden, dann zusammen mit den anderen Zutaten in einen Entsafter geben, den Schalter einschalten und zu einem cremigen Milchshake mixen.

Wirkung: Der Sommer ist eine Jahreszeit, in der man sich leicht erkältet. Manchmal kann es auch nach Abklingen des Fiebers noch zu Beschwerden im Hals kommen. Pfirsiche und Honig wirken lungenbefeuchtend und eignen sich am besten zur diätetischen Therapie nach einer Erkältung.

Süße Lilien-Pfirsich-Suppe

Zutaten: 1 frische Lilie, 1 Pfirsich, 1 Esslöffel (15 Gramm) Kandiszucker, 1 Teelöffel (5 ml) weißer Essig.

üben:

1. Brechen Sie die frischen Lilien auf, entfernen Sie den schwarzen Teil, waschen Sie sie und legen Sie sie zur späteren Verwendung in sauberes Wasser mit einem Tropfen weißem Essig ein.

2. Pfirsiche von Flaum befreien, waschen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Lilien und Pfirsiche herausnehmen und in einen Schmortopf geben. 70 % Wasser hinzufügen. Kandiszucker dazugeben, Deckel auflegen, in den Dampfgarer geben und, nachdem das Wasser kocht, 30 Minuten bei mittlerer Hitze dämpfen.

<<:  Karambole

>>:  Kirschtomate

Artikel empfehlen

Schritte zum Kochen geschmorter Auberginen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, geschmorte Aubergi...

Aber nach der Aufnahme an der Universität konnte ich nicht glücklich sein!

Dies ist der 3430. Artikel von Da Yi Xiao Hu Amin...

Die Wirksamkeit und Funktion getrockneter Passionsfruchtschalen

Getrocknete Passionsfruchtschalen sind ein Materi...

Die Wirksamkeit und Funktion der Detang-Blume

Deutzia odorata wird auch Märzblume und Qingming-...

So beschneiden Sie Mengxianglan nach der Blüte

Beschneiden nach der Blüte der Traumorchidee Meng...

Wissenschaft in den Hotspots der Woche | Macht Avocado dick oder nimmt man ab?

Die Avocado (Perseaa ericana Mil.l), auch als Sau...

Wie man saftige Jade züchtet

Die Sukkulente Jade hat dicke Blätter und ein kle...

Milchbrei

Wie gut kennen Sie sich mit Milchbrei aus? Lassen...

Wie lagert man frisches Dendrobium? Wie lagert man frisches Dendrobium?

Dendrobium ist ein gesundes Lebensmittel, das vie...