Bei jungen Leuten ist es beliebt, „Gras zu trinken“. Sind Frucht- und Gemüsesäfte wirklich kalorienarm und nahrhaft? Ein Artikel erklärt, wie man gesünder trinkt!

Bei jungen Leuten ist es beliebt, „Gras zu trinken“. Sind Frucht- und Gemüsesäfte wirklich kalorienarm und nahrhaft? Ein Artikel erklärt, wie man gesünder trinkt!

Mit dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein ist die Gewichtskontrolle für viele Menschen in den Fokus gerückt. Auch in diesem Jahr schreitet die Kampagne „Weight Management Year“ weiter voran. Themen wie „Das Land fordert Sie auf, Gewicht zu verlieren“ und „Das Land ist nicht damit einverstanden, dass Sie dick werden“ erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und es tauchen immer mehr verschiedene Methoden zur Gewichtsabnahme auf. Unter ihnen ist die Methode zur Gewichtsabnahme mit Frucht- und Gemüsesäften aufgrund ihres Etiketts „natürlich und gesund“ schnell zu einer beliebten Wahl geworden.

Grünkohl, Sellerie, Gurke...

In den letzten Jahren hat Gemüse seinen Weg vom Gemüsemarkt in den Getränkehandel gefunden.

Verschiedene Unternehmen haben neue Frucht- und Gemüsegetränke auf den Markt gebracht

Konzentrieren Sie sich auf das Konzept von Gesundheit, Wellness und Gewichtsverlust

Grünkohl hat einen bitteren Geschmack

Auch in Getränkeläden ist es ein neuer Favorit geworden

Welchen Nährwert haben Frucht- und Gemüsesäfte?

Ist das Entsaften von Obst- und Gemüsesäften eine zuverlässige Methode zum Abnehmen?

Sind Getränke mit „0 Zucker, 0 Kalorien, 0 Fett“ also eine Option?

Wie trinkt man, um gesünder zu sein?

↓↓↓

Sind Frucht- und Gemüsesäfte gesünder?

0 1 Der Nährwert von Frucht- und Gemüsesaft ist ≠ der Nährwert von Obst und Gemüse

Der moderate Verzehr von Obst und Gemüse hat viele gesundheitliche Vorteile. Die chinesischen Ernährungsrichtlinien empfehlen, dass wir „zu jeder Mahlzeit Gemüse und täglich Obst essen“. Allerdings hat sich gezeigt, dass das Trinken von Frucht- und Gemüsesaft nicht die gleichen gesundheitlichen Vorteile bietet wie der direkte Verzehr von Obst und Gemüse.

Im Jahr 2024 untersuchte eine systematische Überprüfung und Metaanalyse den Zusammenhang zwischen 100 % Frucht- und Gemüsesaft und der Gesundheit, einschließlich anthropometrischer Parameter, Körperzusammensetzung, Blutdruck und Gefäßfunktion, Blutfetten, Glukosehomöostase, Entzündungs- und oxidativen Stressmarkern, kognitiver Funktion, Trainingsleistung, Zusammensetzung der Darmmikrobiota und bakterieller Infektion. Die endgültigen Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Auswirkungen von 100 % Frucht- und Gemüsesaft auf die menschliche Gesundheit sehr begrenzt sind und weitere Forschung erforderlich ist.

Generell ist der Verzehr von Obst und Gemüse gesund, das Trinken von Frucht- und Gemüsesaft ist jedoch nicht gesünder.

0 2Bei der Herstellung von Frucht- und Gemüsesaft kommt es zu Nährstoffverlusten

Während des Herstellungsprozesses gehen bei Frucht- und Gemüsesäften einige Nährstoffe verloren, beispielsweise Ballaststoffe, Vitamin C, Polyphenol-Antioxidantien usw.

Beim Entsaften gehen die meisten wasserlöslichen Nährstoffe in den Saft über, während die unlöslichen Ballaststoffe im Rückstand verbleiben. Daten zeigen, dass 100 Gramm Karotten 2,8 Gramm Ballaststoffe enthalten, nach dem Auspressen zu Saft jedoch nur 0,8 Gramm übrig bleiben. Durch das Herausfiltern der Rückstände gehen große Mengen Ballaststoffe verloren.

Viele Antioxidantien sind sauerstoffempfindlich und werden beim Entsaften vollständig freigesetzt und oxidiert. Durch die Hochgeschwindigkeitsrotation während des Entpulpens entstehen Blasen, die den Kontakt zwischen Vitamin C und Sauerstoff beschleunigen und zu einem Verlust von über 80 % des Vitamin C führen können.

Ist es zuverlässig, durch das Entsaften von Obst und Gemüse abzunehmen?

0 1 Frucht- und Gemüsesaft reduziert Sättigung oder übermäßiges Essen

Der Kaloriengehalt von Frucht- und Gemüsesäften hängt von der gewählten Obst- und Gemüsesorte ab. Zuckerreiche Früchte wie Mangos und Weintrauben haben nach dem Entsaften einen höheren Kaloriengehalt. Im Vergleich dazu enthalten zuckerarme Gemüsesorten wie Gurken, Sellerie und Grünkohl weniger Kalorien.

Frucht- und Gemüsesäfte sind Flüssigkeiten, die nicht gekaut werden müssen und den Magen schnell verlassen. Zudem werden beim Entsaften Ballaststoffe zerstört und das Sättigungsgefühl verringert. Daher ist es schwierig, nach dem Trinken von Frucht- und Gemüsesaft den Hunger zu stillen oder den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Viele Menschen trinken übermäßig viel Frucht- und Gemüsesaft oder essen mehr andere Dinge, um ihr Hungerproblem zu lösen.

0 2 Gemüsesaft kann mehr Zucker enthalten

Gemüsesäfte schmecken im Vergleich zu Fruchtsäften im Allgemeinen nicht so gut. Um den Getränken einen „besseren Geschmack“ zu verleihen, können Getränkehändler Geschmackszutaten wie Zucker oder süßere Früchte hinzufügen und so die Zuckeraufnahme erhöhen.

Der Zuckergehalt in Frucht- und Gemüsesäften, die in vielen Milchtee-Läden und Läden für frisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte auf dem Markt verkauft werden, beträgt normalerweise 8 bis 10 %, was sich nicht wesentlich von Fruchtsäften und süßen Getränken unterscheidet und nicht sehr gesundheitsfördernd ist.

Daher kann das Trinken von zu viel reinem Fruchtsaft oder Gemüsesaft zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen, was für Patienten mit hohem Blutzucker oder Diabetes nicht sehr gesund ist.

Gibt es Getränke mit „0 Zucker, 0 Kalorien, 0 Fett“?

Zusätzlich zu Frucht- und Gemüsesäften greifen viele Menschen zu Getränken mit „0 Zucker, 0 Kalorien, 0 Fett“, um die Kalorienaufnahme bei der Gewichtskontrolle zu reduzieren. Können sie die gewünschte Wirkung erzielen?

0 1 „0 Zucker“ bedeutet nicht völlig zuckerfrei

Gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards:

Wenn der Zuckergehalt eines Getränks weniger als oder gleich 0,5 Gramm pro 100 ml beträgt, kann es als zuckerfrei oder zuckerfrei bezeichnet werden;

Wenn die Energie jedes 100-ml-Getränks kleiner oder gleich 17 Kilojoule (etwa 4 Kilokalorien) ist, kann es als 0 Kalorien oder 0 Kalorien gekennzeichnet werden;

Als fettfrei kann ein Getränk bezeichnet werden, wenn sein Fettgehalt kleiner oder gleich 0,5 Gramm pro 100 ml ist.

0 2 Einige „0 Zucker“-Getränke sind künstlich 0 Zucker

Aus Sicht der Getränkeherstellung ist die Süße, die durch die Zugabe von Saccharose allein zur Aromatisierung entsteht, geschmacklich nicht reichhaltig und angenehm genug, aber die gleichzeitige Zugabe anderer „Zucker“ macht das Getränk köstlicher. Darüber hinaus ist die Süßkraft mancher Fruktosesirups etwa 1,5 bis 2 Mal so hoch wie die von Saccharose. Um die gleiche Süße zu erreichen, muss eine viel geringere Menge als bei Saccharose verwendet werden und auch die Stabilität ist höher als bei Saccharose. Auf diesen Getränken steht oft „0 Saccharose“, tatsächlich enthalten sie aber trotzdem Zucker.

Fructose-Maissirup ist ein Sirup mit hohem Fructosegehalt und einem gewissen Glucoseanteil, der üblicherweise aus Maisstärke gewonnen wird. Im Wesentlichen ist die Zusammensetzung von Maissirup mit hohem Fructosegehalt und Saccharose sehr ähnlich. Maissirup mit hohem Fructosegehalt birgt dieselben Gesundheitsrisiken wie Saccharose und erhöht beispielsweise das Risiko von Fettleibigkeit, Diabetes, Hyperlipidämie und Karies.

0 3 Getränke mit zugesetzten Zuckeraustauschstoffen sollten nicht über einen längeren Zeitraum konsumiert werden

Einige „zuckerfreie“ Getränke enthalten keinen Zucker, schmecken aber trotzdem süß, weil in den Getränken Zuckerersatzstoffe (auch Süßstoffe genannt) verwendet werden, um Saccharose, Weißzucker usw. zu ersetzen.

Viele Ernährungsexperten sagen, dass Süßstoffe die Mechanismen der Appetitregulierung und den Geschmack stören können. Der langfristige Konsum von hochintensiven Süßstoffen kann zu einer Abhängigkeit von hohen Süßmengen führen und dazu, dass Menschen mehr Zucker konsumieren. Dies ist nicht nur nicht förderlich für die Gewichtsabnahme, sondern auch nicht förderlich für die körperliche Gesundheit, weshalb es nicht ratsam ist, über einen längeren Zeitraum zuckerfreie Getränke zu trinken. Einige zuckerfreie Getränke enthalten auch Koffein, das bei übermäßigem Konsum süchtig machen kann.

Chinesisches „Gesundheitswasser“

Besser geeignet für den Körperbau chinesischer Babys?

Haben Sie schon einmal chinesisches „Gesundheitswasser“ wie Mungobohnenwasser, Wasser aus roten Bohnen und Gerste, Wasser aus Mandarinenschalen und Longanwasser im Supermarkt getrunken?

Diese Getränke enthalten zwar Zutaten, die in der traditionellen chinesischen Medizin sowohl als Arzneimittel als auch als Nahrungsmittel gelten, es ist jedoch zu beachten, dass es sich bei diesen „Gesundheitswässern“ ebenfalls um Getränke und nicht um Gesundheitsprodukte oder Arzneimittel handelt und dass sie keine therapeutische Wirkung haben.

Im Vergleich zu zuckerhaltigen Getränken und kohlensäurehaltigen Getränken sind die Inhaltsstoffe dieser „Gesundheitswässer“ jedoch tatsächlich gesünder.

Wie kann man gesünder trinken?

Freunden, die ihren Blutzucker und ihr Gewicht kontrollieren müssen, wird empfohlen, auf die Aufnahme von Frucht- und Gemüsesaftgetränken zu achten oder direkt zuckerfreie Getränke wie Tee, Limonade und warmes Wasser zu wählen.

0 1Wählen Sie natürliche und gesunde Getränke

Es wird empfohlen, dass Sie sich angewöhnen, leichten Tee, warmes Wasser, Zitronenwasser und aromatisierten Tee zu trinken. Diese natürlichen Getränke sind zuckerfrei und enthalten geringe Mengen an Teepolyphenolen, Vitamin C und anderen gesundheitsfördernden Nährstoffen.

Der Geschmack der Menschen ist entwickelbar. Wenn Sie große Fans süßer Getränke sind und es nicht gewohnt sind, zunächst auf süße Getränke zu verzichten, können Sie die süßen Getränke zunächst mit warmem Wasser verdünnen und schrittweise auf die oben genannten gesunden Getränke umsteigen.

0 2Lernen Sie , die Zutatenliste zu lesen: Identifizieren Sie „unsichtbaren Zucker“

Nehmen Sie sich bei der Auswahl eines Getränks eine halbe Minute Zeit, um einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen. Wenn es Saccharose, Weißzucker, Fruktosesirup, Maissirup, Maltosesirup usw. enthält, sollten Sie sorgfältig auswählen. Achten Sie außerdem auf Getränke mit der Aufschrift „0 Saccharose“ oder „zuckerfrei“.

0 3Lernen Sie , die Nährwerttabelle zu lesen: Schätzen Sie die Menge an zugesetztem Zucker

Bei Getränken stellen die Kohlenhydrate in der Nährwerttabelle im Allgemeinen den zugesetzten Zuckergehalt dar. Durch Beobachtung des Kohlenhydratgehalts in 100 ml eines Getränks können Sie die tatsächliche Aufnahme von zugesetztem Zucker durch das Trinken des Getränks berechnen. Wir können dies dann mit unserer täglichen Aufnahme von zugesetztem Zucker (25 Gramm) vergleichen, um zu entscheiden, ob wir uns für dieses Getränk entscheiden.

0 4Lernen Sie , Ihre eigenen gesunden Getränke zuzubereiten

Bei selbstgemachten Getränken lässt sich der Zuckergehalt besser kontrollieren. Wenn Sie Obst- und Gemüsesaft zu Hause zubereiten, wählen Sie zunächst frisches Obst und Gemüse der Saison, kontrollieren Sie den Obstanteil und fügen Sie mehr Gemüse hinzu, um einen zu hohen Zuckergehalt zu vermeiden. Versuchen Sie, nicht zu filtern, um die Obst- und Gemüsefasern zu erhalten. Sie können auch Minzblätter, frische Zitronenscheiben, grünen Tee und andere Gewürze hinzufügen, um den Geschmack reicher zu machen und gleichzeitig die Abhängigkeit von Süßem zu verringern. Trinken Sie den Saft außerdem so schnell wie möglich nach dem Auspressen, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern.

Quelle: Schlagzeilen zu Landwirtschaft, ländlichen Gebieten und Landwirten, zusammengestellt von CCTV News Client und Farmers Daily

Vorläufige Rezension: Chen Jiaqi und Li Shuhao

Rezension von Wei Xinghua

Abschließende Überprüfung von Han Yonglin

<<:  Verstehen Sie personalisierte Medikamente und Gentests zum Arzneimittelstoffwechsel

>>:  Die Grundlage für das Wachstum ist nicht Kalzium, sondern dies...

Artikel empfehlen

Geißblatt- und Magerfleischbrei

Ich denke, der Nährwert von Geißblatt- und Magerf...

Kann ich Brot essen, nachdem es abgelaufen ist?

Wir sehen oft exquisites Gebäck auf hellen und sc...

Kann Lotuspulver beim Abnehmen helfen? Wie wählt man Lotuspulver

Lotuspollen sind die Essenz des von Bienen gesamm...

So pflegen Sie die goldene Jadeblume

Wachstumsbedingungen des Goldjasmins Die Umweltan...

Ist es besser, Bougainvillea in einem großen oder kleinen Topf zu züchten?

Ist es besser, für Bougainvillea einen großen ode...

Welche Pflanzen sind am besten gegen Mücken?

Jeden Sommer ist es nicht nur heiß, sondern auch ...