Wer ist gesünder, Menschen mit dickem Zungenbelag oder Menschen mit dünnem Zungenbelag? Das Ergebnis ist...

Wer ist gesünder, Menschen mit dickem Zungenbelag oder Menschen mit dünnem Zungenbelag? Das Ergebnis ist...

Haben Sie schon einmal auf Ihren Zungenbelag geachtet? In „Ein Detail, das beim Zähneputzen leicht übersehen wird, kann Mundgeruch verursachen! (Sie können vorherige Artikel noch einmal lesen)“ sind viele Leute sehr neugierig auf die Farbe ihres Zungenbelags. Jeder Zungenbelag hat eine andere Farbe und sogar der Zungenbelag einer Person ist zu unterschiedlichen Zeiten anders. Manche sind weiß und dünn wie Zuckerguss, manche sind weiß und dick wie Kitt und manche sind gelb und dick wie der Rand eines Spiegeleis ... Haben diese unterschiedlichen Zungenbeläge etwas mit der Gesundheit zu tun? Lassen Sie uns heute darüber sprechen.

Was ist Zungenbelag?

Der Zungenbelag ist eine Schicht aus moosartiger Substanz, die den hinteren Teil der Zunge bedeckt. Es besteht aus einer Mischung abgeschuppter verhornter Epithelzellen, Speiseresten, Bakterien, Speichel und Stoffwechselprodukten.

Copyright Bildergalerie geändert

Insbesondere die Schleimhautzellen des menschlichen Mundes und der Zunge unterliegen einem ständigen Stoffwechsel und die abgestoßenen Epithelzellen werden mit dem Speichel vermischt. Der Speichel enthält verschiedene Substanzen, wie beispielsweise Mucin, die sich zusammen mit den abgestoßenen Zellen auf der Zungenoberfläche festsetzen und einen Zungenbelag bilden. Gleichzeitig bleiben beim Essen Speisereste auf der Zunge zurück. Nach einer gewissen Zeit vermischen sich diese Rückstände mit anderen Bestandteilen im Mund und bilden einen Teil des Zungenbelags.

Die Mundhöhle ist eine „große Welt“ der Mikroorganismen, mit einer Vielzahl an Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen. Diese Mikroorganismen zersetzen Speisereste, ihre Stoffwechselprodukte haften zudem an der Zungenoberfläche und sind an der Bildung von Zungenbelag beteiligt.

Unter normalen Umständen ist der Zungenbelag dünn und gleichmäßig verteilt und blassweiß, was als „blassrote Zunge, dünner weißer Belag“ bezeichnet wird. Es ist eines der Zeichen für die Gesundheit von Mund und Verdauung.

Dicker Zungenbelag

Machen Sie sich in den meisten Fällen keine Sorgen

Die Dicke des Zungenbelags hängt mit der Abstoßungs- und Erneuerungsrate der Mundzellen zusammen. Bei starkem Stoffwechsel nimmt die Zahl der abgestoßenen Zellen zu und sammelt sich auf der Zungenoberfläche, wodurch der Zungenbelag dicker wird, andernfalls wird der Zungenbelag dünner. Daher ist der Stoffwechsel verschiedener Personen und derselben Person zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich und auch der Zungenbelag verändert sich. Darüber hinaus gibt es einige physiologische Faktoren, die ebenfalls zu einer Verdickung des Zungenbelags führen können:

Unterschiede in der Speichelproduktion

Speichel kann die Zungenoberfläche wirksam reinigen und so die Ansammlung von Speiseresten, Bakterien und abgestoßenen Zellen reduzieren. Wenn die Speichelsekretion nachlässt, neigt der Zungenbelag dazu, dicker zu werden. Darüber hinaus beeinflusst auch die Viskosität des Speichels den Spüleffekt. Menschen mit dickem Speichel haben tendenziell einen dickeren Zungenbelag als Menschen mit klarem Speichel.

Der Einfluss der Essgewohnheiten

Bei Menschen, die über einen längeren Zeitraum flüssige oder weiche Nahrung zu sich nehmen, fehlt der Zungenoberfläche die Reibung, der natürliche Reinigungsmechanismus ist geschwächt und der Zungenbelag neigt zur Verdickung; Fettreiches Essen (z. B. Eintopf, Grillen, Braten usw.) und eine eiweißreiche Ernährung können eine Verdickung des Zungenbelags fördern.

Die Auswirkungen der Mundhygiene:

Die Mundhygiene ist der wichtigste Faktor, der die Bildung von Zungenbelag beeinflusst. Wenn Sie nicht auf Ihre Mundhygiene achten, sammeln sich Speisereste und Bakterien auf der Zunge, wodurch der Zungenbelag dick wird.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Diese Krankheiten

Kann zu abnormalem Zungenbelag führen

1

Erkrankungen des Verdauungssystems

Eine unzureichende Magen-Darm-Motilität und Magen-Darm-Funktionsstörungen (wie etwa Gastritis und Verstopfung) beeinträchtigen die Verdauung und Aufnahme von Nahrungsmitteln, führen zur Ansammlung von Stoffwechselabfallprodukten und verursachen einen dicken, fettigen und gelben Zungenbelag.

2

Infektion oder Entzündung

Bei einer Erkältung oder Fieber nimmt die Abwehrkraft Ihres Körpers ab, die Speichelsekretion nimmt ab, die Zungenbewegung lässt nach und Bakterien vermehren sich in Ihrem Mund, was zu einer Verdickung des Zungenbelags führen kann.

Bei einer Infektion der Zungenschleimhaut mit Pilzen (wie zum Beispiel Candida albicans) verhält sich der Zungenbelag wie eine dicke Käseschicht, die fest am hinteren Teil der Zunge haftet.

3

Bestimmte chronische systemische Erkrankungen

Wenn Diabetiker ihren Blutzucker nicht gut kontrollieren, kommt es zur Vermehrung von Bakterien und vermehrten Stoffwechselprodukten im Mund, wodurch der Zungenbelag gelb und dick wird, während die Speichelsekretion abnimmt und ein trockener Zungenbelag entsteht. Auch Lebererkrankungen oder das Metabolische Syndrom können langfristig zu dickem Zungenbelag führen.

4

Andere Krankheiten

Anämie, Vitamin B2- und Folsäuremangel können zu einer Atrophie der Zungenpapillen führen, wodurch der Zungenrücken glatt und frei von Zungenbelag wird und eine „Spiegelzunge“ entsteht.

Atrophische Glossitis (Spiegelzunge oder glatte Zunge)

5

Arzneimittelwirkungen

Auch die langfristige Einnahme bestimmter Medikamente kann zu einem abnormalen Zungenbelag führen. So kann beispielsweise durch die langfristige oder übermäßige Einnahme von Antibiotika das Gleichgewicht der Mundflora gestört werden, was zur massenhaften Vermehrung einzelner Bakterien oder Pilze und damit zu einer Verdickung des Zungenbelags führt. Einige Medikamente (wie Amoxicillin und Chloramphenicol) produzieren während des Stoffwechsels Melanin, wodurch der Zungenbelag schwarz wird. Auch die langfristige Anwendung von Chlorhexidin-Mundspülungen sowie die Einnahme von Wismutpräparaten kann zu einer Schwarzfärbung des Zungenbelags führen, die sich nach Absetzen der Medikamente wieder zurückbilden kann. Einige Antidepressiva und Antipsychotika können die orale Speichelsekretion verringern, was der Selbstreinigungsfunktion der Zunge nicht förderlich ist und zu einer Verdickung des Zungenbelags führt. Es ist zu beachten, dass der Zungenbelag lediglich eine äußere Manifestation des Ungleichgewichts im inneren Körpermilieu ist. Es ist weder die direkte Ursache dieser Erkrankungen, noch wird es als Diagnosekriterium für die Erkrankung verwendet.

Bei Kindern stellen Eltern manchmal fest, dass die Zunge ihrer Kinder rote und weiße Flecken aufweist, die von einem Kreis erhabener Ränder umgeben sind und eine gewundene und verschlungene Form haben, wie eine Landkarte. Dieser Zustand wird anschaulich als „Landkartenzunge“ bezeichnet. Landkartenzunge wird auch als exfoliative Glossitis und wandernde Glossitis bezeichnet. Das Hauptsymptom ist die vorübergehende Ablösung und das Verschwinden der fadenförmigen Papillen auf dem Zungenrücken. Die Läsionen sind oberflächlich und breiten sich allmählich in die umliegenden Bereiche aus, wo sie eine unregelmäßige Kartenform bilden. Es handelt sich um eine gutartige, nicht ansteckende, chronische, rezidivierende Entzündung der Mundhöhle, die bei Menschen jeden Alters auftreten kann, im Kindesalter jedoch häufiger vorkommt.

Die Ursache der Landkartenzunge ist noch unklar. Die Ursache kann genetisch bedingt sein, geistig und psychologisch (Stimmungsschwankungen, geistiger Stress, Müdigkeit, Schlaflosigkeit usw.), ernährungsbedingt (Verdauungsstörungen, Vitamin-B-Mangel, Zinkmangel, Anämie und andere Ernährungsprobleme stehen im Zusammenhang mit dem Auftreten der Landkartenzunge), immunbedingt (Landkartenzunge kommt häufiger bei Menschen mit allergischer Konstitution vor) oder durch andere lokale Faktoren. Auch Karies bei Kindern, die Stimulation des Durchbruchs der Milchzähne usw. können eine Landkartenzunge auslösen. Landkartenzunge ist eine selbstlimitierende Erkrankung und erfordert im Allgemeinen keine besondere Behandlung. Es besteht kein Grund zur Sorge. Sollte es dennoch zu Beeinträchtigungen Ihres Lebens kommen, können Sie unter fachärztlicher Anleitung (Kinderarzt, Zahnarzt) versuchen, die Ursache zu finden und die Behandlungsrichtung gezielt anzupassen, um den besten Behandlungseffekt zu erzielen. Im Alltag können Sie außerdem auf folgende Aspekte achten:

Ernährungsumstellung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und vermeiden Sie scharfe und reizende Speisen.

Mundhygiene: Halten Sie Ihren Mund sauber, putzen Sie Ihre Zähne und spülen Sie Ihren Mund regelmäßig aus.

Emotionales Management: Behalten Sie eine positive Einstellung und vermeiden Sie übermäßige Anspannung und Angst.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Führen Sie regelmäßige Munduntersuchungen durch, um Erkrankungen im Mundraum rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Verweise

[1]. Seerangaiyan, K. et al. Zungenbelag: seine Eigenschaften und Rolle bei Mundgeruch im Mund und der allgemeinen Gesundheit – eine Übersicht [J]. Journal of Breath Research, 2018,12(3), 034001.

[2]. Van der Sleen et al. Die Wirkung der Zungenreinigung auf Mundgeruch und Zungenbelag: eine systematische Übersicht[J]. Int J Dent Hygiene, 2010(8),258–268.

[3]. Vartul Dwivedi et al. Wirksamkeit verschiedener Zungenreinigungshilfen bei der Reduzierung von Zungenbelag und Bakterienbelastung: Eine vergleichende klinische Studie[J]. Das Journal of Contemporary Dental Practice, 2019 (20:4), 444-448.

[4]. Matsui et al. Auswirkungen der Zungenreinigung auf die Bakterienflora im Zungenbelag und Zahnbelag: eine Crossover-Studie[J]. BMC Oral Health, 2014,14:4.

[5]. Timmesfeld N et al. Zur Verbesserung des Geschmacksempfindens ist eine mechanische Zungenreinigung eine sinnvolle Maßnahme[J]. J Oral Rehabil 2021;48:45–54.

[6]. Vinicius Pedrazzi et al. Methoden zur Zungenreinigung: Eine vergleichende klinische Studie mit einer Zahnbürste und einem Zungenschaber[J]. J Periodontol, 2004,75(7):1009-1012.

[7]. Yang Huamei, Zhou Yu, Zeng Xin et al. Forschungsfortschritte zu Risikofaktoren der Landkartenzunge[J]. West China Journal of Stomatology, 2015, 33(1): 93-97.

Planung und Produktion

Autor: Zhao Hechuan Zhuozheng Medical

Gutachter: Wu Bin, Direktor der Abteilung für Stomatologie, Beijing Chest Hospital, Capital Medical University

Planung von Yang Yaping

Herausgeber: Yang Yaping

Korrekturgelesen von Xu Lai und Lin Lin

<<:  Diese Übung ist super einfach und erfordert keine Bewegung. Schon 10 Minuten täglich können Ihre Haltung verbessern und Stress abbauen!

>>:  Kann ich Kokoswasser trinken, das 9,9 Yuan pro Liter kostet? Decken Sie die Wahrheit auf ...

Artikel empfehlen

Welcher ist der beste Monat, um Kürbisse anzupflanzen?

Wann pflanzt man Kürbisse? Die Pflanzzeit für Kür...

Schlaf für die Immunität

Dies ist der 3047. Artikel von Da Yi Xiao Hu Das ...

Wie man Mangostansamen pflanzt

Einführung in Mangostansamen Im Allgemeinen hande...

Haben Sie die visuelle Ermüdung ignoriert?

Heutzutage bereiten immer mehr Menschen Augenprob...

Macht eine Low-Carb-Diät kahl und dumm? Lasst uns die Wahrheit herausfinden

Apropos Kohlenhydrate: Jeder sollte damit vertrau...

Wie man Kreppmyrten anbaut, damit sie blühen

Kreppmyrtenblüten Die Kreppmyrte blüht normalerwe...

Baumwollanbauumgebung und Wachstumsbedingungen

Umwelt und Bedingungen für den Baumwollanbau Baum...

Die Gefahren des Pilzanbaus zu Hause Ist es schädlich, Pilze im Haus anzubauen?

Pilze werden oft als Speisepilze in Innenräumen g...

Wie oft sollten Topfrosen gegossen werden?

Wie oft sollten Topfrosen gegossen werden? Die Ro...