Patienten mit Nierenerkrankungen dürfen nicht rauchen. Rauchen hat für Patienten mit Nierenerkrankungen viele schädliche Auswirkungen: Verschlimmerung von Nierenschäden - Beeinträchtigt die Durchblutung der Nieren: Schädliche Substanzen wie Nikotin in Zigaretten können zu einer Verengung der Blutgefäße führen, auch in den Nieren. Dies führt zu einer Verringerung des Nierenblutflusses, einer unzureichenden Durchblutung der Nieren, einer Verringerung der glomerulären Filtrationsrate und einer weiteren Verschlimmerung der Nierenischämie und Hypoxie, wodurch das Fortschreiten der Nierenerkrankung beschleunigt wird. - Schädigung des Gefäßendothels: Rauchen kann die Gefäßendothelzellen schädigen und eine endotheliale Dysfunktion in den Nierenblutgefäßen verursachen. Dies kann die Entstehung von Arteriosklerose fördern, was zu einer Verhärtung der Nierenarterien führt und die Blutversorgung und Funktion der Nieren weiter beeinträchtigt. Bei Patienten mit Nierenerkrankungen sind die ohnehin schon fragilen Nierenblutgefäße anfälliger für Schäden, wodurch das Risiko einer Verschlechterung der Nierenfunktion steigt. Reduzierte Immunität - Schädigung des Immunsystems: Rauchen schwächt das Immunsystem des Körpers und macht Nierenpatienten anfälliger für verschiedene Krankheitserreger wie Bakterien, Viren usw., die Infektionen verursachen können. Patienten mit Nierenerkrankungen haben eine relativ geringe Immunität. Rauchen schwächt die Immunität zusätzlich, was zu einer erhöhten Infektionsrate führt. Die Infektion wiederum verschlimmert die Nierenerkrankung und es entsteht ein Teufelskreis. - Beeinträchtigung der Wirksamkeit von Medikamenten: Rauchen kann auch den Stoffwechsel und die Aufnahme von Medikamenten im Körper beeinträchtigen und so die Wirksamkeit von Medikamenten zur Behandlung von Nierenerkrankungen verringern. Dies erschwert Nierenpatienten eine wirksame medikamentöse Kontrolle ihrer Erkrankung und erhöht die Schwierigkeit und Komplexität der Behandlung. Erhöhtes Risiko für Komplikationen - Herz-Kreislauf-Komplikationen: Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Patienten mit Nierenerkrankungen sind anfällig für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit. Rauchen erhöht das Risiko dieser Herz-Kreislauf-Komplikationen zusätzlich und macht den Zustand des Patienten komplizierter und gefährlicher. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen bei Patienten mit Nierenerkrankungen und Rauchen verschlimmert die Situation zweifellos. - Lungenerkrankungen: Langfristiges Rauchen kann zu Lungenerkrankungen wie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) führen. Nierenkranke sind aufgrund ihrer verminderten Widerstandskraft anfälliger für Lungenerkrankungen. Eine Lungenerkrankung kann die Atemfunktion des Patienten beeinträchtigen und zu einem Sauerstoffmangel im Körper führen, was wiederum die Nieren stärker belastet und sich äußerst nachteilig auf die Genesung und Stabilisierung einer Nierenerkrankung auswirkt. Andere Gefahren - Beeinflusst die Nährstoffaufnahme: Rauchen beeinträchtigt den Appetit und verringert die Nährstoffaufnahme von Nierenpatienten. Gleichzeitig kann das Rauchen die Aufnahme und Verwertung bestimmter Nährstoffe durch den Körper beeinträchtigen, beispielsweise von Antioxidantien wie Vitamin C und Vitamin E, die eine wichtige Rolle beim Schutz der Nierenzellen vor oxidativen Schäden spielen. Eine unzureichende Nährstoffzufuhr und schlechte Absorption beeinträchtigen die körperliche Genesung und die Immunität von Nierenpatienten und tragen nicht zur Bekämpfung der Krankheit bei. - Krebsrisiko: Rauchen ist ein klarer Risikofaktor für viele Krebsarten, wie Lungenkrebs, Blasenkrebs usw. Da sich Patienten mit Nierenerkrankungen in einem erkrankten Zustand befinden, kann ihr Krebsrisiko steigen. Durch Rauchen wird dieses Risiko noch weiter erhöht und die Gesundheit des Patienten wird stärker gefährdet. Rauchen ist für Patienten mit Nierenerkrankungen schädlich und hat keinen Nutzen. Um die Nierenfunktion zu schützen, das Fortschreiten der Nierenerkrankung zu verzögern und die Lebensqualität zu verbessern, müssen Nierenpatienten konsequent mit dem Rauchen aufhören und das Einatmen von Passivrauch vermeiden. Gleichzeitig sollten Familie und Freunde den Patienten Unterstützung und Betreuung bieten, um ihnen dabei zu helfen, gesunde Lebensgewohnheiten zu entwickeln. |
Haferflocken sind heutzutage eine sehr beliebte M...
Jeder hat schon einmal Kuhmilch, Ziegenmilch und ...
Ihr Browser unterstützt das Audio-Tag nicht...
Taiwanesische Winterjujube, auch als grüne Jujube...
Karies, auch Zahnfäule oder Zahnloch genannt, ist...
Wir essen im Alltag häufig getrocknete Taglilien,...
Wasserflaschen, Behälter zum Mitnehmen, vorverpac...
Die Aufnahmeprüfung für das College steht vor der...
Der Winter ist die kälteste Zeit des Jahres und d...
Brombeeren sind wild wachsende Pflanzen, die in w...
Wenn Sie mit Favismus infiziert sind, wie sollten...
Ein Diabetespatient in seinen Sechzigern erzählte...
Im Leben möchten viele Menschen durch eine Ernähr...
Stellen Sie sich vor, Sie halten sich seit mehrer...
Neben dem Frischverzehr wird Kumquat am häufigste...