Kann ich bei erhöhtem Transaminasewert weiterhin essen? Welchen Schaden kann ein erhöhter Transaminasespiegel im Körper verursachen? Da Statine in die Leberzellen gelangen müssen, um ihre Wirkung zu entfalten, beeinträchtigen sie die Leberfunktion, was sich in erhöhten Transaminasen (ALT, AST) äußert. Bei den meisten Menschen ist die Zunahme jedoch nur geringfügig. Solange der Anstieg der Transaminasen das Dreifache des normalen oberen Grenzwertes nicht überschreitet, hat er in der Regel keine Auswirkungen auf die normale Leberfunktion oder die weitere Einnahme von Medikamenten. 1. Warum verursachen Statine erhöhte Transaminasen? Die genauen Gründe, warum Statine erhöhte Transaminasewerte verursachen, sind noch unklar. Es kann sein, dass sie zwar die Cholesterinsynthese hemmen, aber auch den normalen Stoffwechsel der Leberzellen beeinträchtigen. oder dass sie die mitochondriale Funktion der Leberzellen beeinträchtigen und so die Energieversorgung der Leberzellen beeinflussen; oder dass Statine an Proteine in Leberzellen binden und die Immunreaktion aktivieren , wodurch das Immunsystem versehentlich Leberzellen schädigt. Bei den meisten Menschen, die Statine einnehmen, sind die Transaminasewerte jedoch nur leicht erhöht . Nur etwa 1 % der Menschen weisen Transaminasewerte auf, die mehr als das Dreifache der oberen Normgrenze betragen (die Referenzwerte variieren in verschiedenen Krankenhäusern leicht, die meisten oberen Normgrenzen liegen bei etwa 40, und das Dreifache beträgt 120), sodass eine Dosisreduktion oder ein Absetzen des Medikaments erforderlich ist. Es ist jedoch wichtig, andere Faktoren auszuschließen , die erhöhte Transaminasewerte verursachen können, wie etwa Alkoholkonsum, Fettleber, Virushepatitis, die Einnahme hepatotoxischer Medikamente, anstrengende körperliche Betätigung und Schlafstörungen. 2. Eine leichte Erhöhung der Transaminase verursacht keinen Schaden Transaminase ist ein Marker , der den Grad der Leberschädigung darstellt und an sich nicht schädlich ist. Die menschliche Leber hat starke regenerative und kompensatorische Funktionen. Selbst bei leichten Beschädigungen repariert es sich schnell von selbst, ohne dass es zu Funktionseinschränkungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommt. Wenn der Transaminasewert unter dem Dreifachen des oberen Normwertes liegt , deutet dies daher lediglich auf eine leichte Leberschädigung hin. Es treten kaum Symptome auf und die normale physiologische Funktion der Leber wird nicht beeinträchtigt. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Einnahme von Statinen fortsetzen und von kardiovaskulären Vorteilen profitieren, ohne sich über die Auswirkungen des Arzneimittels auf die Leber Gedanken machen zu müssen. 3. Neben Transaminasen müssen Sie auch auf Bilirubin achten Laut dem „Chinesischen Expertenkonsens zur klinischen Diagnose und Behandlung von Statinintoleranz“ muss bei der Einnahme von Statinen neben der Überwachung der Transaminasen auch auf das Gesamtbilirubin geachtet werden. Wenn der Transaminasespiegel mehr als um das Dreifache ansteigt und das Gesamtbilirubin den oberen Normwert (34,2 μmol/l) um das Zweifache übersteigt, sollte die Dosis reduziert oder das Medikament abgesetzt werden. Die Leberfunktion sollte nach 2 bis 4 Wochen erneut überprüft werden. Wenn der Bilirubinspiegel lediglich erhöht ist und die Transaminase normal ist , müssen andere Erkrankungen wie Gallenstauung und Hämolyse ausgeschlossen werden. Wenn festgestellt wird, dass der Anstieg des Bilirubins mit Statinen zusammenhängt, wird der Arzt eine Bewertung vornehmen und je nach Ausmaß des Anstiegs und des kardiovaskulären Risikos entscheiden, ob die Medikation abgesetzt werden soll. Wenn der Bilirubinspiegel weiter ansteigt oder von Symptomen wie Bauchschmerzen und Gelbsucht begleitet wird, suchen Sie sofort einen Arzt auf. 4. Was soll ich tun, wenn ich einen erhöhten Transaminasespiegel feststelle? Erhöhte Transaminasewerte treten vor allem in den ersten drei Monaten der Behandlung auf, wobei in den meisten Fällen leichte Erhöhungen auftreten . Nach fortgesetzter Einnahme des Medikaments können die Transaminasewerte stabil bleiben, von selbst sinken oder sich wieder normalisieren. Daher können Patienten, deren Transaminasenanstieg den dreifachen oberen Normwert nicht überschreitet, das Medikament unter engmaschiger Überwachung weiter einnehmen. Bei Patienten, deren Transaminasewerte um mehr als das Dreifache des oberen Normalwerts erhöht sind, sollte nach Absetzen des Medikaments die Leberfunktion erneut überprüft werden . Nach Normalisierung der Transaminasenwerte kann die Statinbehandlung unter ärztlicher Anleitung wieder aufgenommen werden, das ursprüngliche Statin kann in reduzierter Dosierung oder ein anderes Statin eingesetzt werden. Wenn das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) nicht auf den Standard gebracht werden kann, kann es in Kombination mit Cholesterinabsorptionshemmern und PCSK9-Hemmern eingesetzt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass erhöhte Transaminasewerte bei der Einnahme von Statinen häufig vorkommen. Wenn der Transaminasespiegel unter dem Dreifachen des oberen Normalwerts liegt, hat dies keine Auswirkungen auf die weitere Einnahme des Medikaments. Wenn der Transaminasewert den oberen Normwert um das Dreifache übersteigt, muss die Dosis reduziert oder das Medikament abgesetzt werden. Nach Normalisierung des Transaminasespiegels kann die Medikation wieder aufgenommen werden. |
<<: Kann der Verzehr des falschen Öls Brustkrebs fördern? Welches Speiseöl soll ich wählen?
Wir alle wissen, dass Bücherregale zu den gängige...
Eigentlich ist es nicht schwer, kleine Kürbisse a...
(Sonderkorrespondent Chen Jie, Yueyuan Zuo) Laut ...
Was ist die Longines-Uhren-Website? Longines ist e...
Die Albans-Rose ist eine 1995 in den Niederlanden...
App Annie hat seinen Mobile Report 2020 veröffent...
Welcher ist der beste Monat, um rote Bohnen anzup...
Kann afrikanischer Jasmin durch Stecklinge vermeh...
Poria Cocos, Mungobohnen und Klebreisbrei ist ein...
Efeutute Der Grüne Efeu mag kein besonders großes...
Schlumbergera ist eine Pflanzenblume der Gattung ...
Ich glaube, dass jeder oft Brei aus roten Datteln...
Hirse ist das am weitesten verbreitete Getreide i...
Die Voraussetzung für ein Einkommen von über 10.0...
Die rote Herbstbeere ist eine wilde Frucht, die j...