Schulter-Hand-Syndrom nach Hirninfarkt? Keine Angst, der muskuloskelettale Ultraschall kann Ihnen helfen!

Schulter-Hand-Syndrom nach Hirninfarkt? Keine Angst, der muskuloskelettale Ultraschall kann Ihnen helfen!

Autor: Wang Xiaolei, Chefarzt, Angeschlossenes Krankenhaus der Medizinischen Universität der Inneren Mongolei

Gutachter: Li Chunyang, Chefarzt, Gehirnkrankenhaus der Autonomen Region Innere Mongolei (Drittes Krankenhaus)

1. Erste Erfahrungen mit dem Schulter-Hand-Syndrom

Nach einem Hirninfarkt im letzten Jahr kann Lao Wang seine rechte obere Extremität nur noch schwer bewegen und seit Kurzem sind bei ihm neue Probleme aufgetreten. Zuerst begann meine rechte Schulter dumpf zu schmerzen, dann wurde der Schmerz immer stärker, als würden mich unzählige Nadeln stechen. Gleichzeitig machten auch meine Hände mit und schwollen an. Meine Finger wurden so dick wie kleine Karotten und eine Faust zu machen wurde zu einem Luxus. Beim Anziehen verzog er bei der kleinsten Bewegung seines Arms vor Schmerz das Gesicht. Als er eine Tasse zum Trinken nehmen wollte, waren seine Hände zu schwach und er ließ die Tasse beinahe auf den Boden fallen. Zudem ist die Gelenkbewegung eingeschränkt und das Schultergelenk fühlt sich an, als wäre es mit einem großen Schloss verschlossen. Wenn es leicht nach außen gestreckt oder gedreht wird, verzieht er vor Schmerz das Gesicht. Ich versuchte, die Arme zu heben, aber ich konnte sie nicht höher bewegen, als ob eine geheimnisvolle Kraft sie nach unten ziehen würde. Bei einigen einfachen Tätigkeiten, wie dem Zuknöpfen oder dem Halten von Essstäbchen, wird es äußerst schwierig und jede Bewegung erfordert das Aushalten großer Schmerzen. Lao Wang hatte keine andere Wahl, als in die orthopädische Abteilung zu gehen, und der Arzt diagnostizierte bei ihm das Schulter-Hand-Syndrom.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Was ist das Schulter-Hand-Syndrom?

Das Schulter-Hand-Syndrom ist, vereinfacht ausgedrückt, ein Syndrom, bei dem nach Erkrankungen wie beispielsweise einem Hirninfarkt eine Reihe von Symptomen an den Schultern und Händen des Patienten auftreten. Es ist wie ein „Unruhestifter“, der den Weg des Patienten zur Genesung oft behindert, und seine Pathogenese ist relativ komplex. Bei etwa 12,5 bis 70 % der Patienten mit Hirninfarkt kann dieser Zustand eintreten.

Für die Patienten sei das schlicht eine „Katastrophe“. Erstens hat es einen enormen Einfluss auf die Funktion der Gliedmaßen. Genau wie bei Lao Wang erholten sich seine Gliedmaßenfunktionen nach einem Rehabilitationstraining nach einem Hirninfarkt langsam. Als jedoch das Schulter-Hand-Syndrom auftrat, war die Beweglichkeit seines Schultergelenks eingeschränkt, seine Handmuskeln verkümmerten und er konnte seine Finger nicht mehr flexibel bewegen. Seine bisherigen Anstrengungen waren stark reduziert, was die normale Bewegungsfähigkeit seiner Gliedmaßen ernsthaft beeinträchtigte.

Auch die Lebensqualität nahm rapide ab. Patienten, die sich früher selbst anziehen, essen und waschen konnten, haben aufgrund des Schulter-Hand-Syndroms Schwierigkeiten mit diesen einfachen Alltagsaktivitäten. Ich wollte mich anziehen, aber wegen der Schmerzen in meinen Schultern und der Schwäche in meinen Händen konnte ich es lange Zeit nicht tun. beim Essen konnte ich die Stäbchen nicht ruhig halten und das Essen spritzte überall hin. Diese scheinbar alltäglichen kleinen Dinge werden durch das Schulter-Hand-Syndrom extrem schwierig und führen zu einem Leben voller Hilflosigkeit und Schmerzen für die Patienten.

Erforschung der Ursachen des Schulter-Hand-Syndroms. Es gibt noch keine eindeutige Erklärung dafür, warum das Schulter-Hand-Syndrom auftritt. Eine Theorie besagt, dass nach einem Hirninfarkt, der das zentrale Nervensystem schädigt, die Nerven in Schulter und Hand betroffen sind und eine vasomotorische Dysfunktion dazu führt, dass lokale Gewebe eine entzündliche Reaktion zeigen, woraufhin Symptome wie Schmerzen und Schwellungen auftreten und das Schulter-Hand-Syndrom „auf der Bildfläche erscheint“. Darüber hinaus können Funktionsstörungen des sympathischen Nervensystems, Schultertraumata, eine länger anhaltende Fehlhaltung und sogar psychologische Faktoren das Schulter-Hand-Syndrom auslösen.

3. Der magische muskuloskelettale Ultraschall erscheint

Der Orthopäde schlug Lao Wang vor, sich einer Ultraschalluntersuchung des Schultergelenks zu unterziehen und eine interventionelle Behandlung unter Ultraschallkontrolle der Gelenkhöhle und um das Gelenk herum in Betracht zu ziehen. Als Lao Wang zum ersten Mal hörte, dass Gelenke per Ultraschall untersucht werden können, weiteten sich unwillkürlich seine Augen. Der Arzt erklärte, dass der frühe Ultraschall tatsächlich hauptsächlich in der Geburtshilfe und Gynäkologie sowie bei Bauchuntersuchungen eingesetzt wurde. Doch mit dem technologischen Fortschritt entdeckt man auch, dass Ultraschall großes Potenzial für die Beobachtung des Bewegungsapparats bietet. Einfach ausgedrückt nutzt der muskuloskelettale Ultraschall die Reflexion von Hochfrequenz-Ultraschall, um „Bilder“ von Weichteilen wie Muskeln, Knochen und Gelenken aufzunehmen. Auf dem Ultraschallbildschirm können Ärzte das Erscheinungsbild von Muskeln, Sehnen, Bändern, Nerven und anderen Strukturen erkennen und auf einen Blick feststellen, ob Läsionen oder Verletzungen vorliegen. So können beispielsweise Muskelzerrungen, Knochenbrüche, Gelenkverletzungen, Bänderverkalkung, Meniskusrisse, Synovialhyperplasie, Rotatorenmanschettenrisse, Nervenkompressionen usw. seinen „Adleraugen“ nicht entgehen.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Lao Wang folgte dem Rat des Arztes und unterzog sich voller Nervosität einer Ultraschalluntersuchung des Bewegungsapparates. Der gesamte Vorgang war völlig schmerzfrei und er fühlte sich entspannt. Nach der Untersuchung teilte der Arzt Lao Wang mit, dass bei einer Ultraschalluntersuchung des Bewegungsapparats festgestellt worden sei, dass seine linke Supraspinatussehne deutlich geschwollen sei, das Echo abgeschwächt und die Bursa subacromialis leicht verdickt sei. Diese Erscheinungen deuten stark auf das Schulter-Hand-Syndrom hin. Glücklicherweise kommt es nicht zu einer übermäßigen Flüssigkeitsansammlung im Schultergelenk, so dass eine interventionelle Ultraschallbehandlung nicht erforderlich ist. Zurzeit werden Rehabilitation und Physiotherapie empfohlen.

Der erste Schritt ist die Physiotherapie, die einer „Rundumversorgung“ von Lao Wangs Schultern und Händen gleichkommt. Bewegungstherapie ist unerlässlich. Der Rehabilitationstherapeut leitete Lao Wang an, einige einfache, aber wirksame Übungen durchzuführen. Lassen Sie ihn beispielsweise auf einem Stuhl sitzen und langsam Schulterabduktion, -adduktion, -rotation und andere Bewegungen ausführen, so als würden Sie einer rostigen Maschine etwas Schmieröl hinzufügen, damit sich die Gelenke leichter bewegen. Für die Hände werden Übungen wie das Ballen der Faust und Dehnen durchgeführt, um die Kraft und Flexibilität der Hand wiederherzustellen. Diese Bewegungen sollten Schritt für Schritt ausgeführt werden, und man sollte nicht zu schnell Ergebnisse erzielen. Es ist wie beim Bau eines Hauses, das stetig Schicht für Schicht aufgebaut werden muss.

Darüber hinaus verschrieb der Arzt Lao Wang aufgrund seiner besonderen Situation einige Medikamente, die zur Linderung der Entzündung und der Schmerzen beitragen sollten. Der gesamte Behandlungsplan ähnelt einem eng koordinierten Team, in dem jedes Glied eine wichtige Rolle spielt und gemeinsam an der Genesung von Lao Wang arbeitet. Nach einer Behandlungsphase spürte Lao Wang deutlich, dass sich seine Symptome deutlich gebessert hatten. Die Schmerzen in seiner Schulter ließen deutlich nach. Er fühlte sich nicht mehr so ​​unruhig wie zuvor und konnte nachts gut schlafen.

Als die Behandlung zu Ende ging, gab der Arzt der Familie von Lao Wang besondere Anweisungen. Manche Familienmitglieder neigen dazu, übermäßige Kraft anzuwenden, wenn sie Patienten dabei helfen, ihre Gliedmaßen zu bewegen, was leicht zu Schäden an Muskeln, Bändern und anderem Gewebe der Schultern und Hände führen und so das Schulter-Hand-Syndrom auslösen kann. Daher müssen wir, egal ob es sich um passive Aktivität oder aktives Training handelt, dem Prinzip des schrittweisen Fortschritts folgen, die Bewegungen sollten sanft und die Amplitude moderat sein.

<<:  Auf die Straße fallen Früchte in Form schwarzer Perlen. Berühren Sie sie nicht, gehen Sie aus dem Weg!

>>:  Passt auf! Diese Menschen werden leicht von Plaques in der Halsschlagader „betroffen“, die einen schweren Schlaganfall verursachen können!

Artikel empfehlen

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Clematis

Clematis-Einführung Clematis, auch als Pfingstros...

[Erste-Hilfe-Tipps] Ausgabe 42 – Was tun bei trockener und blutender Nase?

Der Frühling ist da und das Wetter ist trockener....

Kann man mit Kohlenasche Sukkulenten züchten?

Kann Kohlenasche zum Anbau von Sukkulenten verwen...

Schritte zum Kochen von Auberginen und Bohnen im trockenen Topf

Wie schön wäre es, wenn die ganze Familie gemeins...

Die Wachstumsumgebung und Eigenschaften von Yam

Bedingungen und Anforderungen für die Yams-Wachst...