Nationaler Tag der Ohrenpflege | Hyperbare Sauerstofftherapie bei Hörsturz

Nationaler Tag der Ohrenpflege | Hyperbare Sauerstofftherapie bei Hörsturz

Plötzlicher Hörverlust, abgekürzt „plötzlicher Hörverlust“, ist eine häufige akute Erkrankung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, die durch einen schnellen Beginn und ein schnelles Fortschreiten gekennzeichnet ist. Zusätzlich zum einseitigen oder beidseitigen Hörverlust können bei Patienten mit plötzlicher Taubheit auch Symptome wie Schwindel, Tinnitus, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Bei manchen Patienten treten zudem psychische und geistige Probleme auf, beispielsweise Angstzustände und Schlafstörungen, die ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

Ursachen und Behandlung von plötzlichem Hörverlust

Da die Ursache für plötzlichen Hörverlust noch nicht vollständig geklärt ist, gibt es derzeit keinen einheitlichen Behandlungsplan. Die Behandlungsmethode basiert hauptsächlich auf einer Hormontherapie, ergänzt durch Medikamente, die die Mikrozirkulation verbessern und die Nerven nähren. Manche Patienten (z. B. Diabetiker) vertragen jedoch keine systemischen Hormone. Neben der medikamentösen Behandlung wurde auch die hyperbare Sauerstofftherapie als nicht-medikamentöse Behandlungsmethode zur Behandlung von Hörsturz eingesetzt und konnte gewisse Erfolge erzielen.

Unabhängig von der Ursache des Hörsturzes ist das Kernproblem eine unzureichende Blutversorgung des Innenohrs, die zu einer Verringerung des Sauerstoffgehalts in der Perilymphe führt, wodurch die Haarzellen geschädigt werden und schließlich ein Hörverlust entsteht. Durch die hyperbare Sauerstofftherapie kann der Sauerstoffpartialdruck im lokalen Blut erhöht und die Diffusionsrate des Blutsauerstoffs beschleunigt werden, wodurch der Sauerstoffgehalt in den Zellen erhöht und der hypoxische Zustand des Cochlea-Gewebes verbessert wird. Eine hyperbare Sauerstofftherapie kann außerdem die Bildung neuer Blutgefäße in geschädigten Bereichen und die Etablierung eines Kollateralkreislaufs fördern, die Hyperkoagulabilität des Blutes nach einer Virusinfektion verringern, die Thrombozytenaggregation und Blutviskosität reduzieren, die Verformbarkeit der roten Blutkörperchen und die Funktion der Phagozyten verbessern, den körpereigenen Mechanismus zur Beseitigung freier Radikale aktivieren, um die Schädigung der Cochlea durch freie Radikale zu verringern, und Entzündungsreaktionen hemmen.

Hyperbare Sauerstofftherapie bei Hörsturz

Bei Patienten mit plötzlicher Taubheit sollte die hyperbare Sauerstofftherapie eher früh als spät begonnen werden. Durch eine frühzeitige hyperbare Sauerstofftherapie können bessere therapeutische Effekte erzielt werden. Gemäß den 2019 in den USA veröffentlichten Leitlinien zur Behandlung von plötzlicher Taubheit wird empfohlen, innerhalb von zwei Wochen nach Ausbruch der Krankheit eine hyperbare Sauerstofftherapie mit einer Steroidhormontherapie als Erstbehandlung zu kombinieren. Generell gilt: Je jünger das Erkrankungsalter, desto früher beginnt die Behandlung und desto deutlicher ist der Behandlungseffekt bei Patienten mit einer tieffrequenten Hörverlustkurve und leichteren Hörschäden. Neben der Verbesserung des Hörvermögens kann die hyperbare Sauerstofftherapie bei Patienten mit Hörsturz auch Begleitsymptome wie Tinnitus, verstopfte Ohren und Schwindelgefühle wirksam lindern.

Die hyperbare Sauerstofftherapie kann nicht nur als Erstbehandlungsmethode eingesetzt werden, sondern wird auch als Rettungsmaßnahme bei plötzlichem Hörverlust empfohlen. Die amerikanischen Leitlinien für plötzliche Taubheit (2019) empfehlen, dass die hyperbare Sauerstofftherapie innerhalb eines Monats nach dem Auftreten der Erkrankung als Notfallbehandlung eingesetzt werden kann. Der 2017 veröffentlichte europäische Konsens zur hyperbaren Sauerstofftherapie empfiehlt eine hyperbare Sauerstofftherapie innerhalb von 6 Monaten nach Auftreten des Hörsturzes.

(Autor: Zhang Yi, Abteilung für hyperbaren Sauerstoff, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University)

<<:  Nationaler Tag der Ohrenpflege | Achten Sie auf akute Mittelohrentzündung bei Kindern

>>:  Nationaler Tag der Ohrenpflege丨Tinnitus? Hörverlust? Vorsicht vor dem „stillen Hörkiller“ – dem Akustikusneurinom!

Artikel empfehlen

Was sollten wir angesichts der Alzheimer-Krankheit tun?

Was sollten wir angesichts der Alzheimer-Krankhei...

Wenn das Gehirn keinen Schmerz empfinden kann, warum tun Kopfschmerzen dann weh?

Kopfschmerzen kommen äußerst häufig vor und könne...

Welche Vorteile hat es, jeden Tag Schokolade zu essen?

Schokolade ist eine alltägliche Süßigkeit und bei...

Wirkung und Funktion des Verzehrs von Kumquat

Die goldene Mandarine ist eine der beliebtesten F...

Was kann man nicht mit Sojamilch essen?

Sojamilch selbst ist geschmacklos und wird deshal...

Wie und wann man Sellerie pflanzt

Pflanzzeit und Monat des kleinen Selleries In der...

Wie wäre es mit Xinxin.com? Xinxin.com-Bewertungen und Website-Informationen

Was für eine Website ist Xinxin.com? Xinxin.com is...

Was passt zu Rosentee? Wie wählt man Rosentee aus?

Rosentee ist eine Art aromatisierter Tee unter de...

Was sind die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Durian für Frauen

Durian wird in den Tropen angebaut und trägt den ...