Nationaler Tag der Ohrenpflege | Achten Sie auf akute Mittelohrentzündung bei Kindern

Nationaler Tag der Ohrenpflege | Achten Sie auf akute Mittelohrentzündung bei Kindern

Der 3. März 2025 ist der 26. Nationale Tag der Ohrenpflege unter dem Motto „Gesundes Hören und ungehinderte Kommunikation“. Dieser Artikel stellt die häufigsten akuten Mittelohrentzündungen bei Kindern in der Ambulanz vor.

Was ist Mittelohrentzündung

Bei einer Mittelohrentzündung handelt es sich um eine entzündliche Läsion, die die gesamte oder einen Teil der Struktur des Mittelohrs (einschließlich der Eustachischen Röhre, der Paukenhöhle, der Paukenhöhle und der Warzenfortsatzzellen) betrifft. Gemäß den „Leitlinien zur klinischen und chirurgischen Klassifikation der Mittelohrentzündung (2012)“ wird die Mittelohrentzündung in akute Mittelohrentzündung, sekretorische Mittelohrentzündung, eitrige Mittelohrentzündung, Mittelohrcholesteatom, spezielle Formen der Mittelohrentzündung (z. B. Aerotitis media) etc. unterteilt.

Akute Mittelohrentzündung verstehen

Bei einer akuten Mittelohrentzündung handelt es sich um eine innerhalb von 48 Stunden plötzlich auftretende Mittelohrentzündung, die in eine akute nicht-eitrige Mittelohrentzündung und eine akute eitrige Mittelohrentzündung unterteilt wird. Die Erkrankung tritt am häufigsten im Alter zwischen 1 und 2 Jahren auf. 62–75 % aller Babys haben vor ihrem ersten Lebensjahr an einer akuten Mittelohrentzündung gelitten, und etwa 83 % der Babys unter drei Jahren haben an einer akuten Mittelohrentzündung gelitten. Normalerweise handelt es sich dabei um ein Symptom, das mit einer Infektion der oberen Atemwege einhergeht. Kinder sind im Allgemeinen anfälliger für Mittelohrentzündungen als Erwachsene, was mit den strukturellen Merkmalen der Eustachischen Röhre bei Kindern (kurz, flach und dünn) zusammenhängt.

Häufige Infektionswege

Die häufigsten Erreger einer akuten Mittelohrentzündung sind Streptococcus pneumoniae und Haemophilus influenzae. Krankheitserreger übertragen die Infektion im Allgemeinen über die folgenden Wege. (1) Weg der Eustachischen Röhre: Krankheitserreger der oberen Atemwege gelangen retrograd durch die Eustachische Röhre in das Mittelohr. Dazu zählen hauptsächlich akute Infektionen der oberen Atemwege, akute Infektionskrankheiten, falsches Naseputzen, Nasenspülungen, Schwimmen oder Tauchen in Abwässern usw. sowie eine falsche Stillposition von Säuglingen (Saugen von Milch in Rückenlage). (2) Äußerer Gehörgang-Trommelfell-Weg: bezieht sich hauptsächlich auf Traumata, Punktionen und Katheterisierungen, die nicht den aseptischen Techniken entsprechen und es Krankheitserregern ermöglichen, durch das beschädigte Trommelfell in das Mittelohr einzudringen. (3) Blutvergiftung: sehr selten.

Diagnose und Behandlung einer akuten Mittelohrentzündung

Zu den Symptomen einer akuten Mittelohrentzündung gehören hauptsächlich: (1) Die Symptome einer systemischen Infektion sind am offensichtlichsten. Bei Kindern treten Symptome einer akuten Infektion auf, beispielsweise Fieber, Schüttelfrost und Appetitlosigkeit. Häufig treten auch Magen-Darm-Symptome wie Erbrechen und Durchfall auf. Säuglinge und Kleinkinder schütteln den Kopf, kratzen sich an den Ohren und weinen unruhig. Sobald das Trommelfell perforiert ist, werden die systemischen Symptome deutlich gelindert. (2) Starke Ohrenschmerzen. Nach der Perforation und dem Eiterausfluss ließen die Ohrenschmerzen plötzlich nach. (3) Eiterausfluss. (4) Hörverlust. (5) Tinnitus.

Zur Bestätigung der Diagnose einer akuten Mittelohrentzündung sind folgende zusätzliche Untersuchungsmethoden erforderlich: (1) elektronisches Otoskop oder Otoskop. Bei der mikroskopischen Untersuchung wurde eine Stauung, Vorwölbung, ein Trommelfellerguss oder eine Trommelfellperforation festgestellt. (2) Akustische Impedanz. Wenn im Frühstadium kein Erguss auftritt, zeigt sich eine C-förmige Unterdruckkurve. Nach dem Erguss stellt sich die Kurve als flache B-Typ-Kurve ohne Spitze dar. Bei einer akuten eitrigen Mittelohrentzündung mit Trommelfellperforation kann kein Tympanogramm erstellt werden. (3) Mittels Verhaltensaudiometrie (Spielaudiometrie oder Reintonaudiometrie) und auditorisch evozierten Hirnstammpotentialen kann die Höhe der Hörschwelle geklärt werden. (4) Bildgebende Untersuchung. Eine CT des Schläfenbeins wird nicht routinemäßig empfohlen, kann jedoch bei Patienten mit Verdacht auf extrakraniale oder intrakraniale Komplikationen durchgeführt werden. (5) Pathogentestung: Bei akuter nichteitriger Mittelohrentzündung wird eine routinemäßige Untersuchung nicht empfohlen. Bei einer akuten eitrigen Mittelohrentzündung kann jedoch durch eine Bakterienkultur der Erreger identifiziert und anhand der Ergebnisse der Arzneimittelempfindlichkeit das entsprechende antimikrobielle Arzneimittel ausgewählt werden.

Sobald eine akute Mittelohrentzündung diagnostiziert wurde, müssen wir umgehend geeignete symptomatische Behandlungsstrategien einleiten: (1) Antibiotika. Bei erhöhtem Fieber sollten Antibiotika in ausreichender Menge und so früh wie möglich eingesetzt werden. (2) Ohrentropfen. Antibiotika-Ohrentropfen und Reinigung des äußeren Gehörgangs mit 3%igem Wasserstoffperoxid nach der Perforation. (3) Abschwellende Mittel für die Nase. Es kann die Schwellung der Eustachischen Röhrenöffnung reduzieren und den Abfluss der Trommelfellflüssigkeit erleichtern. (4) Chirurgie. Bei akuter Mittelohrentzündung mit extrakraniellen und intrakraniellen Komplikationen wie retroaurikulärem Abszess und Sigmathrombophlebitis werden eine frühzeitige Mastoidektomie und Tympanoplastik empfohlen. Wenn die Perforation des Trommelfells nicht heilen kann, wird das Trommelfell nach dem Austrocknen repariert.

So verabreichen Sie Ohrentropfen richtig

● Reinigen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Desinfektionsmittel. Reinigen Sie Ihre Ohren mit einem feuchten Waschlappen und trocknen Sie sie anschließend ab.

● Halten Sie die Flasche einige Male in Ihrer Handfläche, damit sich die Temperatur der Ohrentropfen der Körpertemperatur annähert. Wenn die Ohrentropfen nicht gleichmäßig verteilt sind, schütteln Sie die Flasche 10 Sekunden lang, um die Lösung zu mischen. Halten Sie die Medizinflasche mit der Tropferspitze nach unten und ziehen Sie das Medikament in den Tropfer auf.

● Kippen Sie das Ohr nach oben oder lassen Sie das Kind auf der Seite liegen und ziehen Sie das Ohr nach hinten und oben (wenn Sie einem Kind unter 3 Jahren Medikamente verabreichen, ziehen Sie das Ohr nach hinten und unten, um den Gehörgang zu öffnen).

● Geben Sie die richtige Dosis Ohrentropfen in das Ohr und drücken Sie leicht auf den Tragus, damit die Ohrentropfen gleichmäßig in den Gehörgang fließen können.

● Halten Sie Ihre Ohren einige Minuten lang nach oben geneigt oder stecken Sie ein Stück weiche Watte in Ihre Ohren.

So beugen Sie einer akuten Mittelohrentzündung vor

Vorbeugende Maßnahmen: (1) Vorbeugung einer Infektion der oberen Atemwege; (2) Verhindern Sie, dass unreines Wasser in den äußeren Gehörgang gelangt. Sollte versehentlich verunreinigtes Wasser in den Gehörgang gelangen, sollte dieser umgehend gereinigt werden. Um einer Infektion vorzubeugen, können antibiotische Ohrentropfen in das Ohr geträufelt werden. (3) Vermeiden Sie es, gleichzeitig die Nase auf beiden Seiten zu putzen oder die Nase nach hinten zu ziehen. (4) Vermeiden Sie es, Ihre Ohren stark zu drücken, um Schäden am äußeren Gehörgang und Trommelfell zu vermeiden. (5) Vermeiden Sie das Stillen im Liegen.

(Autor: Chen Wenxia, ​​​​Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie, Kinderkrankenhaus der Universität Fudan)

<<:  Nach dem Verzehr eines selbst gekochten Gerichts fühlten sich die Beine der Frau so angespannt an, dass sie aussahen, als wären sie „ausgepeitscht“ worden! Viele Leute essen es gerne! Erinnerung des Arztes →

>>:  Nationaler Tag der Ohrenpflege | Hyperbare Sauerstofftherapie bei Hörsturz

Artikel empfehlen

Der Nährwert von Teebaumpilzen und die Vorteile des Verzehrs von Teebaumpilzen

Teebaumpilz (Agrocybe) ist ein weit verbreiteter ...

Es ist bestätigt, dass Kaffeetrinken tatsächlich gut für die Gesundheit ist?

Für viele Menschen ist Kaffee Es hat eine erfrisc...

Die Vorteile des Verzehrs von Ziwu

Ziwu, auch als kleiner Tintenfisch bekannt, ist e...

Wie wäre es mit TV Asahi? TV Asahi-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website von TV Asahi? TV Asahi Corpora...

Gesundheitswissen: Tipps zur Gesundheitsvorsorge im Alter

Heutzutage legt jede Familie großen Wert auf die ...

Alzheimer-Krankheit richtig verstehen

Die Alzheimer-Krankheit ist eine primäre degenera...

Nährwert und Verzehrmethoden von Süßkartoffelblättern

Viele Menschen kennen Süßkartoffeln, aber nicht S...

Was sind die Unterschiede zwischen Koalas und Faultieren? Was fressen Faultiere?

Faultier (wissenschaftlicher Name: Folivora): ist...

Die Vorteile des Verzehrs von Schafsknochen

Hammelfleisch ist eine häufige Fleischzutat in un...

Wie kocht man Mungobohnenbrei? Wie kocht man Mungobohnenbrei?

Mungobohnenbrei ist der beliebteste nahrhafte Bre...

Mag Passionsfrucht Wasser oder Trockenheit?

Mag die Passionsfrucht lieber Feuchtigkeit oder T...